E92 LCI Standheizung ab Werk doch Inline?
Hallo zusammen,
nachdem ich hier über die Suche schon einige Themen durchgelesen habe, war ich mir ziemlich sicher, dass auch im E92 LCI die Standheizung ab Werk lediglich eine Bypass-Variante ist.
Um auf Nummer sicher zu gehen habe ich direkt bei der BMW-Kundenhotline angerufen und die Beraterin meinte nach kurzer Rücksprache mit einem Techniker, dass die Standheizung im E92 LCI definitiv eine Inline-Variante ist, die das Motorkühlwasser mitwärmt.
Kann es sein, dass E90 LCI usw. nur eine Bypass-Lösung besitzen, aber das Facelift-Coupé eine Inline-Variante ab Werk bekommen hat?
Viele Grüße
Manuel
16 Antworten
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 5. November 2014 um 09:53:45 Uhr:
@Zimpalazumpala
Unabhängig von der Fragestellung mit der Standheizung sollte man sowieso in die Tiefen des Servicemenüs einsteigen. Leider hat der E9x ja keine Temperaturanzeige mehr. Wenn nun z.B. das Thermostat defekt ist und auf eine falsche Temperatur regelt, bekommt man das nicht immer mit. Die Konsequenz ist dann z.B. ein erhöhter Motorverschleiß. Daher sollt man mindestens jedes halbe Jahr die Motortemperatur kontrollieren. Die einfachste Möglichkeit ist das Servicemenü, denn dazu braucht man seinen Popo nicht einmal aus dem Fahrersitz zu erheben.Ebenso sollte man auch die Bordspannung von Zeit zu Zeit überprüfen. Auch das ist über das Servicemenü leicht möglich.
Gruß
Uwe
Ich bin zwar ( berufsbedingt ) ein Zweifler und in den Funktionen Von Dampf/Wasserkreisläufen, Klima, Mechanik und Elektronik nicht ganz unbeleckt, betrachte ein Auto, was für Tante Erna genau so funktionieren muss wie für einen Formel Eins Fahrer, eher als Gebrauchsgegenstand. Solange der Wagen zuverlässig anspringt habe ich keinen Stress mit der Batterie (bei meinen Motorrädern mit Pausen im Fahrbetrieb schaue ich da schon genauer hin) und solange die Öltemperatur sich so verhält wie ich es erwarte, wird es seine Richtigkeit haben. Den Rest wird mein fahrender Computer schon kundtun.
Außerdem lese ich hier viel zu viele Beiträge, in denen sich Schlaubischlümpfe zu Tode optimiert haben, die keine Ahnung von der Materie haben, aber munter in den Fehlerspeichern stöbern oder mal eben ein Bit von 0 auf 1 schreiben.
Im Grossen und Ganzen gebe ich dir recht, meine langjährige Erfahrung mit wirklich vielen Fahrzeugen ist aber eher: Never Touch a Running System und Wartung in der Fachwerkstatt darf was kosten. Ich müsste zumindest nachts. Nich nie auf den ACDC warten 😁.
@Zimpalazumpala
Natürlich ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand und so sehe ich das auch. Im Großen und Ganzem sollte man auch vertrauen, dass ein Auto einwandfrei funktioniert. Erfahrungsgemäß gibt es aber einige Dinge, auf die man dennoch Obacht geben sollte. Ein Bespiel ist z.B. der Luftdruck der Reifen, denn auch wenn Reifendruckkontrollsystem vorhanden ist, so spricht dieses erst bei einem deutlichen Unterdruck an.
Für mich gehört aus eigener Erfahrung mit einem ehemaligen Fahrzeug eben auch die Motortemperatur dazu, die man beobachten sollte. Für dein Auto ist dies natürlich nicht notwendig, weil, wie ich jetzt erfahren habe, dein Auto eine Öltemperaturanzeige hat.
Gruß
Uwe