E90 - Bremse ist blockiert, wenn Motor aus ist = Bug oder Feature?
Hallo ihr,
ich habe seit kurzem einen BMW Baujahr 2005. Der hat eine Eigenart, welche sich mir jetzt erst nach dem Gespräch mit mehreren Personen als mutmaßlicher Fehler herausstellt: Das Fußpedal der Bremse ist blockiert, solange der Motor nicht gestartet ist. Die Bremse wird erst etwa 1 Sekunde danach freigegeben (= durchdrückbar). Das führt dazu, dass bei leicht abschüssiger Parksituation das Auto anrollt, sobald ich bei durchgedrückter Kupplung den Motor starte, bis ich schließlich die Bremse betätigen kann. Damit sind Parkunfälle vorprogrammiert. Einzige Alternative ist daher für mich, jedes Mal mit angezogener Handbremse zu starten.
Deshalb die Frage an die BMWler: Muss das bei dem Auto so sein oder ist das ein Defekt? Alle sagen mir, dass die Bremse IMMER durchdrückbar sein muss, auch bei ausgeschaltetem Motor oder Zündung 1, aber keiner davon fährt BMW. Das Auto wurde vor zwei Wochen (ohne mein Beisein) vom TüV geprüft und ohne Beanstandung abgenommen.
Beste Antwort im Thema
Ich würde die Sachlage mal so sehen: Wenn der Motor aus ist, wird kein Unterdruck erzeugt und der Bremskraftverstärker ist wirkungslos. Ich kann jetzt zwar bremsen, muss aber mit roher Gewalt auf die Bremse treten. (Deswegen soll ich ja bei Bergabfahrten auch nicht den Motor abschalten und das Auto so rollen lassen) Erst wenn- nach cirka einer Sekunde- der Unterdruck aufgebaut ist und der Bremskraftverstärker arbeiten, lässt sich das Bremspedal butterweich durchtreten und mir geringem Kraftaufwand eine Bremswirkung erzielen.
Und das sich das Auto nur mit getretener Bremse starten lässt, ist nur bei Automatikgetrieben richtig. Ob dein Auto eins hat, haste uns aber verschwiegen ... Und das das Unterdrucksystem undicht ist, ist auch nicht richtig. Woher soll bei stehendem Motor denn ein Unterdruck kommen? Hat e39-52itouning eine Luftpumpe verbaut?
Also Ruhe bewahren- es ist kein "Fehler". Wenn du wirklich an einem Gefälle stehst und starten willst, muss du entweder sehr sehr kräftig auf die Bremse treten- oder doch die Handbremse nutzen.
23 Antworten
Eine neue Vermutung ...
Warum solltest du ohne feststellbremse parken ?
Er ist doch dafür da 😉
Ich denke, ein Restdruck sollte noch vorhanden sein .
Klar wenn man das Bremspedal bei ausgeschalteten Motor betätigt mehrmals betätigt , ist er irgendwann blockiert, jedoch nicht sofort wenn man das Auto abstellt sollte er sich noch betätigen lassen, zumindest 2-3mal.
Ist zumindest bei jeden Auto den ich vorher hatte, so gewesen 🙂
Hallo,
ist ein Defekt, hatte ich auch schon (wurde was für 50 Euro getauscht). Nach einiger Zeit trat es wieder auf und kommt immer wieder mal. Bei mir startet das Auto bei harter Bremse auch nicht, da Automatik und zum Starten die Bremse getreten sein muß. Versuche es dann ein paar mal und plötzlich geht's.
ciao olderich
Sensor in der Pedalerie defekt.
Ähnliche Themen
So, da bin ich wieder.
Erst mal lieben Dank für die vielen Antworten, die mir schon fast etwas peinlich sind, da ich das "Problem" vermutlich "gelöst" habe - und mich dabei direkt als ziemlicher Autonoob outen muss. 🙂 Trotzdem interessant, dass ihr auf zehn mögliche Lösungen kommt, der Punkt für die richtigste Antwort geht aber wohl an sonnenlehne.
Also, ich hatte mir gestern Nacht selbst noch mal Gedanken gemacht, woran es liegen kann und war auf den Bremskraftverstärker gekommen, der bei ausgeschaltetem Motor inaktiv ist und dass ich mir daher vielleicht nur eingebildet hatte, die Bremse sei gänzlich blockiert. Ich habe das heute beim Parken auf der Arbeit (steiler Parkplatz) mal getestet und tatsächlich - die Bremse ließ sich auch mit ausgeschaltetem Motor betätigen, nur halt sehr schwer. So schwer, dass ich die ersten Male nicht gedacht hätte, dass das so richtig sein kann und ich es danach erst gar nicht mehr versucht habe. Das kenne ich von anderen Autos so nicht. Trotzdem - feste durchdrücken funktioniert. Natürlich kann ich deswegen immer noch nicht sagen, wie fest noch normal ist und ab wann es ein (Teil-)defekt ist, wie von manchen hier vorgeschlagen. Das Auto hat immerhin 13 Jahre auf dem Buckel. Aber wenn es jetzt so funktioniert und ich das jetzt weiß, ist es für mich vorerst auch ohne Werkstattbesichtigung ok. Ich werde das natürlich weiter beobachten, aber vermutlich war es einfach nur meine Unwissenheit.
Ansonsten nur ganz kurz:
- Nein, es ist kein Automatikgetriebe, da hatte dirk-s mit seinem Einwand schon Recht. 🙂
- Ja, ich parke (auf ebenem Gelände) für gewöhnlich ohne Handbremse, nur mit eingelegtem Gang. Hatte ich mir generell so angewöhnt, nachdem sich mein Bruder letzten Winter mehrfach seine Handbremse festgefroren hatte (noch größerer Autonoob als ich). 🙂 Aber ich parke jetzt künftig wieder mit Handbremse, wenn die Versicherung das so will. Nur vielleicht nicht bei Minusgraden.
- Seid lieb zueinander, es geht doch hier nur um Autos. 🙂 *duck*
Danke noch mal an alle für eure Mühe und euch noch einen schönen Abend!
Ziehe eine neue Gummitülle hinten über das Ende vom Handbremsseil, dann kann in den Bowdenzug kein Wasser mehr eindringen und bei Forst gefrieren. Denn nicht die Bremse friert ein, sondern der Seilzug.
Deshalb ist wahrscheinlich aber trotzdem das Rückschlagventil am BKV auch defekt. Würde ich schon tauschen an deiner Stelle...
Zitat:
@rommulaner schrieb am 12. November 2018 um 20:52:51 Uhr:
Deshalb ist wahrscheinlich aber trotzdem das Rückschlagventil am BKV auch defekt. Würde ich schon tauschen an deiner Stelle...
Stimme zu! Solltest du tauschen lassen bei Gelegenheit.