E89 Z4 Verdeck Probleme (eure Erfahrungen)

BMW Z4 E89

Hallo,

Da ich schon seit längeren über einen Ganzjahres-Cabrio nachdenke und meist allein mit dem Wagen unterwegs bin, finde ich den z4 ziemlich interessant.
Von der Grund-Technik her scheint ist es im Prinzip ja ein 1er/3er zu sein, was mir sehr gefehlt.
Ursprünglich war ich an dem e93 interessiert, dort hat mich aber das Dach sehr abgeschreckt, weil ich sehr viel negatives über das komplizierte dreiteilige Klappmechanismus und damit verbundenen Kosten gelesen habe.

Wie sind eure Erfahrungen?
Wie ist es bei dem e89?
Das Dach ist je nur zweiteilig und somit wesentlich einfacher.
Ist das Dach auch so ein Problemkind?
Welche Probleme tauchen oft auf?
Was sind die Schwachstellen und mit welchen Kosten sind diese verbunden?
Kann man es auch selbst warten/reparieren, oder muss man zwingend zur BMW Werkstadt?
Worauf muss man bei dem Dach achten?

Versteht mich nicht falsch ich bin unter andrem ein Mechaniker und warte meine Autos gerne selbst, bin ja immerhin dazu ausgebildet und habe Spaß dran wenn es um meinen Wagen geht 🙂
Ich habe jedoch das Dach des Z4 in Action nur auf dem Video gesehen und habe dementsprechend nie daran gearbeitet bzw keine Erfahrungen damit.

Mfg

Beste Antwort im Thema

hi , mich hat es erwischt ( Bj 2011 ) bei 72000 km im Jahr 2015 , Sauerei das ganze mit der Undichtigkeit wo das Hydrauliköl schön " unterkriecht " ... Naja Es wurde ein Rep.Preis von ca 1300 Euro anfangs benannt , am Ende wurde komplette Leitung mit Hydraulik Gebern Dichtungen eingebaut und der Endpreis lag so um 4000 Euro , lief über Kulanz und ( obwohl eine BMW Anschluss - Garantie vorhanden ) nicht über Garantie . Die Leitung ( ein Riss drinn ) ist nicht ein Bestandteil in der Garantie ... der Geber schon...)
Aber alles wunderbar bei BMW gelöst worden . Der Z4 ist und bleibt ein schönes Auto .

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 31. Dezember 2016 um 12:46:13 Uhr:


"Toll, mein Alu-Dach funktionniert immer noch!" 😁

😁 das musste ja kommen. Aber gut, wenn wir schon dabei sind: meins funzt auch super, grad eben getestet! 🙂

Meiner steht in der scheune ueber den winter, keine dachtests moeglich...
Um so schoener wird's dann im fruehjahr, nach der winterpause ist das immer (fast) wie ein neues auto..

Zitat:

@benny_tt schrieb am 30. Dezember 2016 um 16:17:02 Uhr:



Zitat:

@Aljubo schrieb am 29. Dezember 2016 um 17:42:27 Uhr:


Hallo

Das Dach meiner inzwischen zwei Z4 E89 funktionierte immer anstandslos und Fehlerfrei. Ich denke, es ist auch bei der Dachmechanik eine gewisse Pflege notwendig, damit diese gut öffnet und schließt.
Klar, vereinzelt gab es Kabelbrüche bzw auch undichte Hydro Leitungen, aber ich denke ab dem Facelift 2013 eher sehr selten, oder gar keine mehr.
Ich öffne und schließe das Dach immer im Stand und ohne laufenden Motor.

Hallo Aljubo , lese gerade das du mittlerweile zwei E89 Z4 besitzt , dh den 28i hast du immer noch ...
Schön das es keine Probleme gibt .
Bei mir war es halt das die dünne Hydraulikleitung an den Öffnungs/Schließschanieren halt durchgescheuert ist , wenn mann sich das mal genauer anschaut von aussen ( wenn man es weiss ..)
versteht man es im nachhinein etwas besser . Halt pech gewesen . Bin auch mittlerweile " Fremdgegangen ....
Naja jetzt warte ich erstmal auf den Z4 Nachfolger ( 2018 / 19 eher soll er ja leider nicht kommen )
Binn schon ganz neugierig Ihn und sein Stoffverdeck .

Hallo Benny

Ja ich fahre jetzt den zweiten Z4 E89. Der Erste war ein 3.0i mit Autom. den fuhr ich ca 3 1/2 Jahre der war nicht schlecht und auch zuverlässig (mal von kleineren Macken abgesehen) Dann kam 2013 der 2.8i auch mit der tollen 8G -Autom. mit diesem Z4 bin ich sehr zufrieden, geht besser als der Vorgänger und macht keinen Ärger.
Den werde ich fahren, bis entweder der neue Z5 kommt, oder ich was anderes finde das mir gefällt.

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 31. Dezember 2016 um 17:41:30 Uhr:


Meiner steht in der scheune ueber den winter, keine dachtests moeglich...
Um so schoener wird's dann im fruehjahr, nach der winterpause ist das immer (fast) wie ein neues auto..

Hallo

So gehts auch mir, die letzten Tage im Februar werde ich schon ganz unruhrig und kann es kaum erwarten, bis es im März wieder losgeht.

Ähnliche Themen

Die verstärkte Dachhydraulik war übrigens keine FL-Neuerung, sondern wurde schon ab BJ 2012 umgesetzt.

Zitat:

@mick070 schrieb am 2. Januar 2017 um 10:12:54 Uhr:


Die verstärkte Dachhydraulik war übrigens keine FL-Neuerung, sondern wurde schon ab BJ 2012 umgesetzt.

Und trotdem kenne ich mindestens 4 FL-Modelle mit nicht mehr funktionierendem Dach.
Defektes Relais (was sehr leicht selber zu tauschen ist), aber auch 3 durchgescheurte, abgeknickte, also undichte Hydraulikleitungen.
Dann den Kabelbruch im Heckmodul, ein Klassiker.

Bei diesen Blechdachmechaniken kann es immer jemanden Treffen. Das Problem haben auch andere Herstellen, Peugeot und Mercedes sind auch dabei.....

Du kannst ein Montagsauto kaufen, genausogut einen, der nach 15 Jahren über 400.000km aufm Buckel hat und läuft und läuft... (ist ein Z4 E85 mit Stoffdach)....

Hatte nix anderes behauptet 😉. Nur falls sich jemand aus den veränderten Spezifikationen fürs Dach was zur Zuverlässigkeit ableiten möchte, braucht er eben nicht zwanghaft einen FL.

Zitat:

@mick070 schrieb am 2. Januar 2017 um 11:11:03 Uhr:


Hatte nix anderes behauptet 😉. Nur falls sich jemand aus den veränderten Spezifikationen fürs Dach was zur Zuverlässigkeit ableiten möchte, braucht er eben nicht zwanghaft einen FL.

Stimmt :-)

Kabelbrüche und durchgescheuerte Leitungen treten in der Regel auch nicht von heute auf morgen auf, es sei denn man transportiert etwas scharfkantiges sperriges, dann ist man aber wirklich selbst schuld. Ab und an bei normaler Pflege alle Leitungen mittels Sichtprüfung checken hilft ... und das kann man auch binnen 2 Minuten bei einer Probefahrt vor dem Kauf bewerkstelligen.

Ich stand im Sommer auch einmal etwas rätselnd vor dem halb geöffneten Heckdeckel. Der wollte beim Öffnen nicht mehr vor und nicht zurück. Es stellte sich heraus, dass sich die Heckscheibe nicht in die Endposition gelegt hatte. Also kurz warten, genau anschauen, bisschen herumziehen und -drücken ... und siehe da, Heckdeckel schließt sich. Passiert halt mal, aber ich würde es nicht als "Problem" bezeichnen 😉

Zitat:

@plonk schrieb am 2. Januar 2017 um 11:48:33 Uhr:


Kabelbrüche und durchgescheuerte Leitungen treten in der Regel auch nicht von heute auf morgen auf, es sei denn man transportiert etwas scharfkantiges sperriges, dann ist man aber wirklich selbst schuld. Ab und an bei normaler Pflege alle Leitungen mittels Sichtprüfung checken hilft ... und das kann man auch binnen 2 Minuten bei einer Probefahrt vor dem Kauf bewerkstelligen.

Ich stand im Sommer auch einmal etwas rätselnd vor dem halb geöffneten Heckdeckel. Der wollte beim Öffnen nicht mehr vor und nicht zurück. Es stellte sich heraus, dass sich die Heckscheibe nicht in die Endposition gelegt hatte. Also kurz warten, genau anschauen, bisschen herumziehen und -drücken ... und siehe da, Heckdeckel schließt sich. Passiert halt mal, aber ich würde es nicht als "Problem" bezeichnen 😉

Genau das sind aber die ersten Anzeichen das etwas nicht stimmt.
Das mit der Heckscheibe, irgendwo Kabelstrang rumgewackelt etc. hatten wir ca. 10 mal.
Dann ging aber nix mehr.
Heckscheibe verriegelte nicht mehr, Kofferraum ließ sich deswegen nicht öffen, Seitenscheiben fuhren nicht mehr hoch.... Ein Autofahren war nicht mehr möglich. Das Heckscheibenmodul knallt bei jeder Bodenwelle hoch und wieder runger.
Da die Stromkabel und Hydraulikleitungen mittels Gewebe(klebe)Band ziemlich fest fixiert sind, hält das doch irgendwie noch eine gewisse Zeit alles zusammen.

Nach weiterem rumgewackel am Kabelstrang hatten wir dann ein endgültig abgerissenes Kabel in der Hand. Dieses führte zum Mikroschalter, Dachschale hinten links.
Dieser Mikroschalter kann auch sehr gerne mal defekt gehen.
http://www.zroadster.com/.../index.php?...

Blöd ist halt, dass man dann weder fahren kann, das Auto regensicher zu machen kann...

Bilder:
http://www.zroadster.com/.../index.php?...

Sehr, sehr hilfreich, Harald 🙂

Diese Position werde ich mal vorsichtshalber zum Gegenstand regelmäßiger Überprüfungen machen.

Zitat:

@PlatzH1R5CH schrieb am 31. Dezember 2016 um 04:17:43 Uhr:


Hallo.

Ich möchte mich hier auch kurz zu Wort melden. Ich habe sehr wohl von den "Totalschäden" am Dach des E89 gehört. Soweit mir bekannt, trafen diese vereinzelt bei VFL auf.

Klar, negative Schlagzeilen prägen und fallen eher auf als positive. Es schreibt ja niemand: "Toll, mein Alu-Dach funktionniert immer noch!"

Allerdings gehe ich davon aus, dass die Defekte z.T. oder häufig "selbstverschuldet" sind. Der Grund ist folgender: das VFL ließ sich lediglich im Stand öffnen, das LCI hingegen bei bis zu 40 km/h Fahrtgeschwindigkeit. Beim LCI wurde die Dachmechanik und -hydraulik verstärkt, um ein zuverlässiges Öffnen und Schließen während der Fahrt zu gewährleisten. Manch ein VFL-Besitzer dachte sich: "klasse, kann man ja umcodieren, dann hab' ich dieses Feature auch!" Falsch. Das Dach das VFL ist einfach nicht darauf ausgelegt!! Es ist klar, dass ein Öffnen oder Schließen auf Buckelpisten seinen Teil dazu beiträgt, dass die Mechanik irgendwann ihren Geist aufgibt.

Mein Z4 ist Baujahr 2011 und hat mittlerweile 125000 km auf der Uhr. Das Aludach kommt im Sommer bei fast jeder Fahrt runter und bei jedem (längerem) Stop wieder drauf. Schäden bisher: KEINE.

..., nur mal ordnungshalber..., hab mein Dach immer nur beim stehenden Fahrzeug und was seitens BMW empfohlen wird beim laufenden Motor geöffnet und geschlossen , trotzdem hatts mich unerwartet erwischt , so einfach ist das .

Benny, das ist schon richtig, es kann passieren.
Ich denke jedoch das man einem gebrauchtkaeufer deswegen keine angst machen muss.

w

Zitat:

@3L-auto-ja schrieb am 6. Januar 2017 um 09:47:49 Uhr:


Benny, das ist schon richtig, es kann passieren.
Ich denke jedoch das man einem gebrauchtkaeufer deswegen keine angst machen muss.

w

,- nein das hab auch nicht hier vor, denn der Zetti ist ja ein herrliches Fahrzeug und ist ein wirklich zuverlässiger Freund . Einfach Spassfaktor .
Hier wurde ein Thema eröffnet und auch harte unangenehme Fakten müssen auf den Tisch , bin ja kein " Politiker "

Zitat:

@PlatzH1R5CH schrieb am 31. Dezember 2016 um 04:17:43 Uhr:


[...]
Allerdings gehe ich davon aus, dass die Defekte z.T. oder häufig "selbstverschuldet" sind. Der Grund ist folgender: das VFL ließ sich lediglich im Stand öffnen, das LCI hingegen bei bis zu 40 km/h Fahrtgeschwindigkeit.

Beim LCI wurde die Dachmechanik und -hydraulik verstärkt, um ein zuverlässiges Öffnen und Schließen während der Fahrt zu gewährleisten.
Manch ein VFL-Besitzer dachte sich: "klasse, kann man ja umcodieren, dann hab' ich dieses Feature auch!" Falsch. Das Dach das VFL ist einfach nicht darauf ausgelegt!! Es ist klar, dass ein Öffnen oder Schließen auf Buckelpisten seinen Teil dazu beiträgt, dass die Mechanik irgendwann ihren Geist aufgibt.

Da man über die Suchmaschinen immer wieder auf diesen Beitrag stößt, möchte ich auch hier als E89-Dachinsider folgendes Klarstellen:

Gerüchte über das "verstärkte Dach" ab 2012 - romours/myths about an improved hardtop as of 2012
Es gibt keine mir bekannte qualitative Verstärkung! There is no known improvement in the retractable hardtop!

Es gab im Frühjahr 2012 unabhängig vom Facelift eine kleine technische Veränderung bei der Hydraulikpumpe. Dadurch wurden im Dach-Kabelbaum 2 zusätzliche Drähte zum Steuergerät erforderlich, weswegen auch der Kabelbaum eine neue Teilenummer bekam.

There were only minor technical changes inside of the hydraulic pump, nothing else. The roof loom got 2 additional wires to the CTM and a new partnumber.

Das hat aber keinen Einfluß auf den vorhandenen Verschleiß des Daches. Im Moment sind überwiegend die 2009/2010er betroffen, ich hatte aber bereits 2018 schon so einen
[GERUECHT]
"verstärkten"
[/GERUECHT]
E89 von 2012 (im zarten Alter von 6 Jahren!) zur Reparatur mit gebrochenen Drähten und angebrochenen Hydraulikleitungen

In bestimmten Situation kann die hintere Dachschale im halboffenen Zustand vom Fahrtwind nach hinten gedrückt werden. Das kann eben auch bei den älteren Z4 passieren, bei denen dieses Feature nachträglich per Codierung freigeschaltet worden ist. Beschädigungen sind nicht auszuschließen!
BMW/Edscha haben ein weiteres Ventil in den Hydraulikblock eingebaut, der die hintere, dann obere Dachschale hydraulisch während des Öffnens verriegelt.
=> neue Teilenummer für die Pumpe
Für dieses elektrische Ventil sind 2 neue Drähte in den Dachkabelbaum integriert worden => neue Teilenummer für den KB.
Das Steuergerät muss dieses 4. Ventil zusätzlich ansteuern und erhielt eine erweiterte Hardware und geänderte Software
=> gleiche Teilenummer für das CTM!
Neu gekaufte Steuergeräte müssen für unsere älteren E89 entweder umprogrammiert (durch BMW) oder durch externe Beschaltung angepasst werden.

Ebenfalls absoluter Unsinn!
https://www.zroadster.com/.../...e-auf-verstaerkte-dachhydraulik.90983

By the way,

Zitat:

@PlatzH1R5CH schrieb am 31. Dezember 2016 um 04:17:43 Uhr:


Es ist klar, dass ein Öffnen oder Schließen auf Buckelpisten seinen Teil dazu beiträgt, dass die Mechanik irgendwann ihren Geist aufgibt.

Bis heute habe ich kein E89-Dach mit einer Beschädigungen der Mechanik durch reine Nutzung gesehen. Auch diese zitierte Aussage ist nicht zutreffend.

Es gibt einen Verschleiß des Hydraulikkabelbaums, der mit jeder Dachbetätigung voranschreitet. Egal unter welchen (Fahr-) Umständen, ob im Stillstand oder während der Fahrt, ob mit laufendem Motor oder ohne. Bei niedrigen Temperaturen ist die Belastung deutlich höher als bei wärmeren Umgebungstemperaturen.

Dieser Verschleiss ist leider nicht zu verhindern und damit müssen wir uns arrangieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen