Forum1er E81, E82, E87 & E88
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. E87 120i N46 - Ruckeln und Motorkontrolleuchte, Probleme mit Labmda, oder doch nicht?

E87 120i N46 - Ruckeln und Motorkontrolleuchte, Probleme mit Labmda, oder doch nicht?

BMW
Themenstarteram 7. November 2018 um 21:03

Hallo zusammen,

seit kurzem habe ich einen E87.

Es ist ein 120i BJ04, also mit N46 Motor.

Verbaut ist außerdem eine Prins VSI Gasanlage, der Wagen hat 200tkm gelaufen.

Der Wagen ruckelte im Schubbetrieb auf Gas, auf Benzin aber keine Probleme.

Bin hier von einer Einstellungssache der Gasanlage ausgegangen. Daher bin ich auch noch nicht auf Gas gefahren.

-> Alles folgende ist daher auf Benzin!

 

Gleich nach der ersten Fahrt (~100km, auch bereits Benzin) ging aber die Motorkontrolleuchte an, die Freude ist da natürlich groß.

Fehler ausgelesen, folgendes spukte In*a aus:

Code:

F E H L E R S P E I C H E R L E S E N ---------------------------------------
JobStatus: OKAY
Variante : MEV9N46L.PRG
Version : 3.001
-------------------------------------------------------------------------------
ERGEBNIS : 3 Fehler im Fehlerspeicher!
-------------------------------------------------------------------------------
0x2D12 CDKMSLAM2 - Plausibilisierung, Massenstrom Lambdasonde Bank2
Fehlerhäufigkeit: 4 Logistikzähler : 36
1. Umweltsatz
Kilometerstand 165352 km
Motordrehzahl (nmot) 2120.00 /min
relative Luftfuellung (rl) 27.75 %
eisyevfkaf (Massenstromregler-Faktor) 0.73 %
Motortemperatur (tmot) 107.25 Grad C
2. Umweltsatz
Kilometerstand 165352 km
Motordrehzahl (nmot) 2040.00 /min
relative Luftfuellung (rl) 32.25 %
eisyevfkaf (Massenstromregler-Faktor) 0.77 %
Motortemperatur (tmot) 107.25 Grad C
3. Umweltsatz
Kilometerstand 165400 km
Motordrehzahl (nmot) 1280.00 /min
relative Luftfuellung (rl) 35.25 %
eisyevfkaf (Massenstromregler-Faktor) 0.73 %
Motortemperatur (tmot) 108.75 Grad C
Signal oder Wert unterhalb Schwelle Testbedingungen erfuellt Fehler bisher nicht aufgetreten Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen Diagnose aktiv
Fehlercode: 2D 12 82 01 00 00 04 24 50 BD 35 25 5D CF 50 BD 33 2B 62 CF 50 C3 20 2F 5D D1
-------------------------------------------------------------------------------
0x29E7 CDKRKAT - LR-Adaption additiv pro Zeit (Bank1)
P2188 Gemischregelung im Leerlauf (Bank 1) - Gemisch zu fett
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 165384 km
Motordrehzahl (nmot) 800.00 /min
relative Luftfuellung (rl) 21.00 %
Tankfuellstand (tfst) 10.00 l
Regelfaktor Bank1 (fr_u) 0.93 -
Gemisch zu fett
Testbedingungen erfuellt
Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
MIL ein
Fehlercode: 29 E7 E2 10 21 88 01 28 50 C1 14 1C 0A 77 FF FF
FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF
-------------------------------------------------------------------------------
0x29E8 CDKRKAT2 - LR-Adaption additiv pro Zeit (Bank2)
P2190 Gemischregelung im Leerlauf (Bank 2) - Gemisch zu fett
Fehlerhäufigkeit: 1 Logistikzähler : 40
Kilometerstand 165384 km
Motordrehzahl (nmot) 800.00 /min
relative Luftfuellung (rl) 21.00 %
Tankfuellstand (tfst) 10.00 l
Regelfaktor Bank2 (fr2_u) 0.88 -
Gemisch zu fett
Testbedingungen erfuellt
Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
MIL ein
Fehlercode: 29 E8 E2 10 21 90 01 28 50 C1 14 1C 0A 71 FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF ===============================================================================

Sah für mich auf den ersten Blick stark nach Lambdasonde aus.

Allerdings etwas komisch finde ich den KM-Stand, der ja weit in der Vergangenheit liegt...

Wenn ich aus dem Leerlauf das Gas antippe ruckelt der Motor bzw "verschluckt" sich.

Die MKL kam bisher nicht mehr, er lief aber seitdem auch nurnoch im Stand in der Werkstatt.

Dieses Ruckeln versuche ich jetzt los zu werden, ich vermute da liegt auch das Problem der MKL und ggf. auch der Gasanlage.

Nun zur Diagnose...

Ein Falschluftleck konnte ich nicht entdecken. Absprühen mit Bremsenreiniger brachte auch keine Besserung.

Valvetronic-Motor wurde lauf Vorbesitzer vor kurzem getauscht, habe ich auch nochmal neu angelernt.

Von mir bekam er jetzt eine neue Ventildeckeldichtung (hat ordentlich gesifft) und einen neuen Luftfilter.

Auch keine Besserung, das stand aber nur sowieso an und nicht direkt wegen dem Fehler gemacht.

Außerdem habe ich mir heute nun die Ausgangssignale der Lambdasonden mit dem Oszilloskop angeschaut.

Ergebnis:

VOR-Kat Sonden:

- Leerlauf ~2V

- Bei Gasgeben springt zwischen 2V und 3V

NACH-Kat Sonden:

- Leerlauf ~0,9V

- Bei Gasgeben springt zwischen 0V und 0,9V.

In meinen Augen sollten die Sonden also ok sein, oder wie seht ihr das?

Im Anhang die zwei Oszibilder beim Spielen mit dem Gas.

Die beiden Sonden (also Zyl1+4 und 2+3) waren etwa gleich.

 

Doch wo kann der Fehler nun noch liegen?

Gibt es zufällig Erfahrungen mit ähnlichen Problemen hier?

LMM, Dosselklappe, ... ?

Ich kenne mich mit In pa leider nicht so aus, wie die Werte zu interpretieren sind. Kann aber gerne alles auslesen und hier posten, wenn das irgendwie weiterhilft.

Ich würde mich riesig über Hilfe freuen.

Vielen Dank! :)

Ähnliche Themen
15 Antworten
Themenstarteram 2. Dezember 2018 um 17:14

Hallo,

also es geht weiter...

In letzter Zeit wieder etwas beobachtet und immer wieder Fehler ausgelesen und gelöscht.

Folgende Fehler sind nun aufgetreten:

- Plausibilisierung Massenstrom Lambdasonde Bank2

- Luftmassen- oder Luftdurchsatz über Lambdasonde (Bank2) zu gering.

Zwischen den Fehlern immer gelöscht und eine Weile gefahren.

Ich würde als nächstes also die Lambdasonde(n) tauschen.

Gibt es empfehlungen welche ich nehmen sollte? (Hersteller o.ä.)

Bei meinem alten Ford sollte man immer alle tauschen, da es sonst sicher wieder zu Fehlern kommt. Wie ist das hier?

Um welche Sonden handelt es sich bei den Fehlern? Vor oder NachKat?

Danke ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er E81, E82, E87 & E88
  7. E87 120i N46 - Ruckeln und Motorkontrolleuchte, Probleme mit Labmda, oder doch nicht?