E85 Steuergeräte mit Lambdasonden-Messung zur Gemischfeststellung
Hallo, wie soll das funktioneren, wenn diverse Hersteller von E85 Steuergeräten behaupten, sie könnten das Gemisch mittels Lambdasone Disgnostizieren?
An meinem W124 500E habe ich zB. nur eine ältere Schmalbandsonde, wie die meisten Fahrzeuge meines Wissens nach auch noch Heute haben.
Ist das Humbug oder funzt dat?
- Bestes Steuergerät für meinen V8 ??? :-)
Beste Antwort im Thema
Hi Anschiii,
nein, eine Box mit Zündbeeinflussung gibt es noch nicht. Die wird auch in Zukunft Wunschdenken bleiben. Zumal keiner mehr eine Entwicklung für E85 macht, weil durch die E10 Nummer der freie Ethanolmarkt leer ist. Die Mineralöllobby hat es endlich geschafft E85 zu killen.
Aber zur Technik, weil DU ja immer wieder fragst: Heute werden ausschließlich Motroniken in Autos gebaut. Das bedeutet, das Zündung und Einspritzung in einer Steuerung vereinigt sind. Dadurch ist die Einflußnahme auf die von diversen Faktoren, Sensoren und Kennfeldern abhängige Zündung nicht mal eben so gemacht, schon gar nicht universell als eine Box für alle.
Die Einspritzzeiten per Box verlängern ist dagegen recht simpel, wobei die wenigen guten Anlagen intern auch ganz schön kompliziert sind, wovon Du aber als Fahrer nichts merkst.
Was die E85 gerechte Zündeinstellung so kompliziert macht, ist das sie bis ca. 3000 Umdrehungen erheblich mehr, bis 5000 etwas mehr und über 5000 kaum mehr Frühzündung benötigt als mit Super (plus).
Das ist in der genauen Gradzahl vom Motor abhängig, in der Tendenz aber immer so. Als Faustregel kann man 15, 10 und 5 Grad versuchen. Es wird also nicht eine lineare Veränderung zum Benzinbetrieb optimal sein.
Daraus folgt auch, das besonders niedertourige, sparsame Fahrer E85 ohne Zündanpassung weniger gut ausnutzen als Leute die gerne hoch drehen. Außerdem fällt deshalb der Leistungsverlust, den es unten rum doch gibt, nicht auf, weil die Höchstleistung ja in der Regel bei Benzinern über 5000 anliegt.
Bei einige Einspritzanlagen kann man ohne Probleme die Zündung durch Versetzen eines OT-Sensors um ca. 10 Grad in Richtung früh verstellen, was eigentlich immer positiv wirkt. Ob das bei einer Anlage klappt oder alles aus dem Tritt bringt, hängt immer vom Typ ab.
Theoretisch könnte man zwei OT-Geber montieren, die man je nach Sprit umschaltet. Ich glaube Du warst nicht der Bastelkönig?
Es gibt (aus den USA) drehzahlabhängig progammierbare Zündversteller, die werden für Turbo und Kompressorumbauten benutzt und verzögern die Zündung, eine Vorverlegung ist etwas schwieriger und mit den Geräten konstruktiv unmöglich.
Außerdem stehen dem Nutzen ja auch Kosten gegenüber. Bei E85 ist das ja ohnehin schon schwierig, eine Box amortisiert zu bekommen.
Was ich bei meinem einen Fahrzeug gemacht habe, ist eine komplette Umprogrammierung auf E85, ein EPROM Specherchip des Motorprogramms) für Benzin liegt für Notfälle (seit 3 Jahren unbenutzt) im Handschuhfach. Bei solchen älteren, intern etwas simpleren Einspritzanlagen, kann man theoretisch auch umschaltbare EPROMs einbauen, also ein Benzin und ein E85 Programm. Auch Vierfachumschalter kan man für wenig Geld kaufen.
Was nur den Automobilwerken (beziehungsweise noch nicht mal denen, sondern nur den Herstellern der Motroniken) möglich ist, wäre eine Umprogrammierung der Motorsteuerung zum bivalenten Betrieb. Dazu müssen die darin laufenden Programme etwas erweitert werden, damit anhand der Mischungsverhältnisse auch die Zündkennfelder umgeschaltet werden.
Technisch gesehen eine Fingerübung, da alle Einspritzanlagen noch reichlich freien Speicher haben: Über die zum Einhalten von Lambda 1 nötige Abweichung im lambdageregelten Betrieb kann man den Energiegehalt, also die Kraftstoffsorte ermitteln. Entsprechend werden dann die Kennfelder auch außerhalb des lambdageregelten Motorbetrieb gewählt. Ebenso die Zündkennfelder und, was noch wichtig ist, die Anreicherungskennfelder für den nächsten Motorstart. Diese Adaptionswerte werden sowieso schon gespeichert. Weil man nun mal davon ausgehen kann, das man nicht bei stehendem Motor den Kraftstoff auswechselt, springt der Motor immer korrekt an.
Nach einem Tanken dauert es durch den in Pumpe, Leitungen und Filter stehenden Sprit einen Moment, bis ein anderer Kraftstoff rein im Motor ankommt. Diese Zeit reicht bereits für eine grundlegende Adaption, so das es normalerweise nicht einmal zu einem Rülpser führt, wenn´man z.B. von 100% Benzin einen leeren Tank mit E85 voll macht.
So einfach? Ja, so einfach!
Keine neue Hardware, nur Software.
Und warum sind nicht alle neuen Autos bereits so programmiert? Damit Ihr immer neue Autos kaufen müßt. Einige Amis sind schon vor über 10 Jahren so ausgelegt, weis nur meistens keiner. Die sind, weil der Ami zu zu faul war verschiedene Programme zu schreiben, auch zu uns gekommen und fahren ganzjährig perfekt mit E85. Inzwischen auch nicht mehr, wenn sie offiziell importiert wurden. Die fleißigen VAG Leute dagegen programmieren sogar ihre gesammte, natürlich E85 taugliche Flotte (Brasilienausführung), fein säuberlich dahin, das die Autos mit E85 garantiert in den Notlauf gehen. Echt nett, was?
Warum bieten die Hersteller keine Nachrüstungen an? Damit Ihr immer neue Autos kaufen müßt, natürlich.
Warum stellt sich der TÜV gegen Nachrüstungen so quer? Damit Ihr immer neue Autos kaufen müßt wenn Ihr E85 fahren wollt.
Tja, die Welt ist böse. Aber man kann sich ja ein wenig wehren und heimlich Anarchoboxen unter die Haube pflanzen.
Mahlzeit!
168 Antworten
Leider nur für modernere Fahrzeuge ( OBD2 ) die ab glaub 1998 ( verbessert mich wenn ich falsch liege ) gebaut wurde. Also nicht für den C4 🙁
Für alle älteren Autos hat keins dieser Geräte ein ABE oder Teilegutachten meines Wissens.
Hallo und guten Abend,ihr Alkis ! 😁
Ich habe bei mir jetzt mal Kerzen ( Neue von NGK) gewechselt und bin zum 2.mal
auf E70 gegangen !
Jetzt ist auch das komische ruckeln weg 🙂
Nur mal so,zur Info !
Kauft Euch einen Einzer Clio und habt keine Probleme 😉
Einen schönen Abend,Allerseits
mfg trixi1262
PS: Nur mal ne Frage ! Habt ihr mal versucht eine andere Lambdasonde zu benutzen,einfacherer
Bauart ? Wird ja evtl. nur mir Umschweissen des Gewindeanschlusses funktionieren.
Und Anpassung an die Elektrik !
Ist ja nur so ein Gedanke
Was willst du denn Umrüsten? Den Vectra 2.0T?
Ich bin mir nicht sicher das du nur mit ner Box hinkommst. Bei nem Turbo könnten die Einspritzventile arg früh an ihr Ende kommen also die Leistung würde fehlen bzw. würde bei der Schwedenbox (flexitune) laufend die Warnlampe angehen.
Tubochris ist da der Spezialist..
Hab mal die Motordaten bei opel-infos.de rausgesucht. Dürfte der sein:
Z20NET
Bauform: R4
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 16
Bohrung (mm): 86,0
Hub (mm): 86,0
Volumen (cm³): 1998
Leistung (kW bei min-1): 129 / 5500
Drehmoment (Nm bei min-1): 265 / 2500
Verdichtung: 9,5 : 1
Motormanagement: Bosch Trionic 8
Oktanzahlbedarf: klopfgeregelt
Steuerung: Steuerkette
Abgasanlage: AGR, geregelter Katalysator
Besonderheiten: Ausgleichswellen, E-Gas, Na-Auslassventile, Turbolader Garrett GT20
Verwendung: Signum (F40CR), Vectra C (F40CR)
Ähnliche Themen
Richtig... mit dem stehe ich in Kontakt.
bei dem Turbo ist das nicht so einfach. Ich docktore ja schon länger damit rum. Es gibt zwar schon Leute die mit meinem AAN und E85 fahren, aber ob das Motorschonend gemacht ist...ist eben die Frage. Die meisten tanken einfach E85 und denken nicht an die Folgen oder was ein Lanzeitbetrieb da für welche haben kann.
Ich wollte halt sicher gehen, aber das ist nicht so einfach. Man muss schon einiges beachten und dann ist die Frage ob sich das ganze dann noch rechnet.
ja, das ist der motor.
anmerkung: der motor kommt eigentlich von saab und den 2liter turbo gibt es dort auch als bio-power ;-)
was hier skn ist, ist in schweden bsr
^--- http://en.bsr.se/products/tuning-kits/opel/vectra/
bsr bietet für den vectra die stage 1 E85 an, dort werden 45ps gechippt + das motorsteuergerät getauscht ( wird höchst wahrscheinlich das vom saab bio power sein ;-) )
auf der bsr seite steht, ab bj. 2007 müssen keine düsen getauscht werden, da diese größer sind als bei den anderen baujahren.
dies nur mal als info.....
mal zum thema mischen:
stimmt es das ethanolbetrieb nur im volllastbetrieb schädlich ist ohne abstimmung/ umbauten?
mir wurde gesagt das ich mich rantasten soll bis die mkl im teillastbetrieb kommt, dann weiss ich was ich max. mischen darf und im normalen kurzstreckenbetrieb ist das dann so o.k.
vollast ist dann jedoch zu vermeiden!
volllast müsste mal definiert werden.
pedalstellung oder hohe drehzahl mit pedalstellung 100%
kann ja auch bei 2000 u/min. voll durchtreten und das würde ich auch schon als vollast verstehen??????????
gruß martin
Was ich hier verstanden habe ist das selbst im Magerlauf von E85 noch keine Motorschäden aufgetreten sind im Gegensatz zu Benzin.
Was aber nicht heißen soll, das Magerlauf mit E85 gut für den Motor ist. Ich an deiner Stelle würde mir so ne Schwedenbox holen. Die zeigt Dir auch an, wenn deine Düsen am Limit sind anhand einer LED.
Und die ist nicht teuer...
Hi!
Volllast mit E85 ohne Änderungen bringt in der Regel ein so starkes Abmagern, das es extrem am Leistung fehlt oder sogar ruckelt, Zündaussetzer auftreten und die Motorkontrolleuchte angeht.
Zu Schäden kommt es aber nicht.
Anders als bei Benzin, wo trotz gutem Motorlauf Überhitzungsschäden auftreten können, setzt bei E85 der Motor aus bevor es zu Schäden kommt. Läuft er mit E85 gut bedeutet das daß damit klar kommt.
Natürlich ist es nicht gut, mit Zündaussetzern zu fahren, macht ja keinen Spaß! Aber bevor etwas kaputt geht, hhört jeder normale Fahrer damit auf.
Was das E85 Tuning angeht: 1000 Euro mit 45 PS mehr und voller Flexfuel Fähigkeit würde ich sofort machen lassen. Hinfahren, bezahlen, wegfahren. Statt hunderte Stunden mit uneffektivem Gebastel zu vergeuden, machst Du dann lieber ein paar Überstunden und hast das Geld wieder drin. Gerade wenn Du die Mehrleistung des Tunings mit E85 nutzt, sparst Du extrem. Denn der Mehrverbrauch bei Turbo Volllast ist mit E85 sehr gering und hat nicht den 25% Aufschlag.
Dieser Tuner hat Stützpunkte in Deutschland. Aber aufpassen das der nicht nur sein eigenes Gebastel verkauft, viele lassen sich nur als Händler listen um billig im Netz zu stehen! Kaufen aber dort nicht die originalen Kits, weil sie nur wenig dran verdienen.
Gruß!
Hi,
ich habe mir die BSR Homepage noch mal angesehen. Es ist sehr schön zu erkennen, bei welchem Modell neue Einspritzdüsen für welche Mehrleistung nötig sind. In der Regel braucht man trotz Leistungssteigerung UND E85 keine größeren Düsen.
Was bei den E85 Umbauten zu beachten ist: Die Motorsteuersoftware wird geändert. Dazu muss man verstehen, das die Kennfelder eines "normalen" Chiptunings geändert sind, aber immer noch die gleiche Motorsoftware benutzen. So etwas kann man fast immer per billigstem OBD2 Adapter einspielen, manche Tuner liefern so etwas sogar ohne Aufpreis mit! So kann man vor der Wartung den Motor wieder auf Serienstand bringen, danach spielt man dann die verbesserte Version wieder auf. Dauert 3 Minuten und kann jeder 10 Jährige...
Bei der BSR Geschichte wird allerdings das Steuergerät geöffnet und direkt in die Schaltung das neue Betriebssystem eingespielt. Weshalb es eine Austausch ECU gibt. Das enthält bei identischer Hardware zusätzlich einen Programmteil, der anhand der Adaptionsbedürfnisse auf den Kraftstoff zurückschließt (Berechnungen, die vergleichbar sind mit dem was in guten, Lambda gesteuerten Boxen wie der Flexitune X4, stattfindet).
Weiterer möglicher Vorteil: Auch Zündung kann optimiert werden und der E85 Verbrauch sinkt deutlich, das Drehmoment steigt.
Ich gehe mal davon aus das diese Umrüstungen die Software der werksmäßigen Flexfueler enthalten, die wiederum klassisch Chipgetunt ist. Den Aufpreis finde ich gerade noch gerechtfertigt.
Übrigens kann man so eine Software natürlich wieder auslesen und in andere, baugleiche Steuergeräte kopieren. Allerdings ist dazu Hard und Software erforderlich, die es nicht bei eBay gibt. Wer wissen möchte was man dazu, außer profundem Wissen über Motoren UND Programmierungen braucht, sollte mal bei WinOLS schauen.
Gruß!
1000€ für 45 Ps mehr und flex!? Wenn das mal kein Schnäppchen ist. Normalerweise kann man 50€ pro Ps rechnen, bei nem Sauger. Beim Turbo ist es zwar etwas billiger aber trotzdem würd ich wohl die 1000€ ausgeben...
Auf dem Prüfstand abgestimmte Kennfelder sind halt besser als jedes gebastel..
Hallo allerseits,
zuerst möchte ich mich mal als Neuer im Forum outen und begrüße alle Anwesenden recht herzlich :-)
Nachdem ich aus wirtschaftlichen Gründen von einem alten Audi 100 Avant Typ 44 auf einen der letzten Twingo I (Bj. 02/2007 mit D7F 43 Kw-Motor) gewechselt habe, wurde natürlich auch relativ schnell nach dem Kauf E85 getestet... Hätte ich man mit dem Dickschiff auch schon tun sollen :-(
Das Motormanagement kam doch tatsächlich nach schrittweisem herantasten mit E85 pur zurecht...
Laut PC an der OBD II - Buchse lag zwar der Long Time Fuel Trim bei +85 % und damit reichlich mager, doch er lief störungsfrei und startete kalt beim 2. Anlassversuch. Jedoch gesoffen hat er zum Schluss wie ein Loch, auf 150 KM ca. 20 l bei flotter Fahrweise...
Da nun natürlich die Motorleistung im Vergleich zu Benzin doch nachgelassen hatte und es ohne Umrüstung nicht das Wahre ist, habe ich nun mit ner FlexiTune Auto x4 auf E85 umgerüstet.
Das Teil kostet inzwischen übrigens 193,- € +Kabel, Stecker und Montagematerial, ist nach meinen ersten Fahreindrücken diesen Preis aber wert! Die Leistung ist wieder voll da und weniger zu fressen scheint er auch - dazu kann ich aber momentan noch nichts genaueres sagen.
Leider gab es zu meiner Lehrzeit vor knapp 28 Jahren lange nicht so aussagekräftige Testmöglichkeiten der Gemischbildung, so dass ich mich diesbezüglich gerade wieder wie der Stift von damals fühle :-)
Mit der Flexitune schwankt der Short Time Fuel Trim des Twingos nun zwischen -10 und -50%, also erheblich fetter als ohne Umrüstung. Eigentlich sollte sich doch durch Flexitune dies im Bereich von 0, vielleicht +- 10% und somit um Lambda 1 befinden?
Mir ist nun nicht ganz klar ob diese relativ fetten Werte (noch) durch den hohen Magerwert ohne Umrüstung beeinflusst werden und das Steuergerät sich wieder selbsttätig einpendelt, oder ob da irgendwo was faul ist? Einen Einbaufehler kann ich jedoch aussschließen, wurde alles durchgemessen, fachmännisch mit AMP Superseal Steckern rückrüstbar (für TÜV) verkabelt und die Box im weitläufigen Beifahrerfußraum hinterm Ablagefach untergebracht.
Sollte man vielleicht sogar wieder kurzzeitig komplett auf Benzin wechseln und das Steuergerät neu einfahren?
Ich würde mich freuen wenn hier mal jemand mit Umrüsterfahrung meinen Gedankengängen auf die Sprünge helfen könnte.
Dafür schonmal vorab vielen Dank! :-)
Gruß,
Uwe
Hallo Uwe
Ich mache gerade ähnliche Erfahrungen mit der X4 Box welche ich in einen neuen Smart Fortwo Turbo eingebaut habe. Grundsätzlich läuft er sehr schön mit E85, aber ich hatte auch schwankende Fuel Trims ausgelesen. Auf E85 hatte ich +20 - +30 %, er sprang dann nicht mehr gut an, musste die Einstellungen für den Kaltstart anpassen.
Habe dann letzte Woche in den praktisch leeren Tank Benzin getankt und die Fuel Trims danach beobachtet. Die Anpassung an Benzin erfolgte sehr schnell, danach hatte ich Long Term Trims im Bereich von +5 bis -5 %. Der Kaltstart erfolgte sichtlich fett, ich musste die Kaltstart Einstellung zurückschrauben.
Heute Morgen habe ich wieder E85 getankt und werde nun den Verlauf der Fuel Trims weiter beobachten.
Ich hatte mir die gleichen Fragen gestellt wie du und ich bin auch gespannt, ob andere hier Erfahrungen diesbezüglich haben.
Gruss
Reto
Vor dem Einbau sollte man Benzin tanken und das Steuergerät resetten, dann einfach wieder E85 bein nächsten Tanken und der rest kommt von alleine.
@SwissGTP
Hallo Reto,
ich weiß jetzt nicht wie das bei einem Turbomotor ist, doch einen Fuel Trim von +20 - +30% nach Umrüstung finde ich auf den ersten Blick etwas seltsam. Das "+" besagt ja das der Motor zu mager läuft und das Gemisch angefettet wird, obwohl die Einspritzzeiten durch die Box schon verlängert werden...
Dagegen sieht der Trim unter Benzin völlig normal aus.
Ist dein Smart so neu das man Undichtigkeiten am Motor ausschließen kann? Da dein Motor unter Benzin schon gut um Lambda 1 läuft und nur mit E85 abweicht, kam mir der Gedanke das eventuell das Signal der Lambdasonde nicht, oder nicht korrekt an der Box ankommt!? Könntes das sein? Lässt sich mit einem Voltmeter ja an der Box leicht prüfen...
Oder hast Du das Signalkabel der nach dem Kat verbauten Monitorsonde erwischt? Die liegen mit ihrer Spannung meines Wissens nach nämlich immer um die 0,7 - 0,8 Volt und vermelden dann -bei bei unbeabsichtigtem Anschluss- der FlexiTune "Achtung, Gemisch zu fett -abmagern!"
Leider habe ich noch keine deutschen Erklärungen über das Thema Fuel Trim gefunden, doch auf einer englischen Seite meine ich verstanden zu haben, das die Korrekturen des Short Term Fuel Trim nach Erreichen des max. Regelbereiches in den Speicher der ECU übergehen und als gelernter Long Terme Fuel Trim (quasi als neue Grundeinstellung) den wieder auf 0 zurückgesetzten neuen Short Term Fuel Trim beeinflusst. Und so geht das dann immer weiter, bis man wie bei meinem Motor auf über +80% kommt. Natürlich kann die ECU dies in beide Richtungen regeln...
Ich werde jetzt meine Alk-Füllung leerfahren und dann mal etwas in Super E5 investieren und das Ganze beobachten...
@Provaider
Hi,
das Zurücksetzen der ECU und einige Kilometer auf Benzin zu fahren wäre natürlich die schnellste Lösung, doch einfach durch Abklemmen der Batterie lässt sich das nicht mehr realisieren (habe mal irgendwo gelesen das das ab Euro4 nicht mehr so sein darf?), hab´s beim Einbau der Schwedenbox versucht, war aber nichts...
Ergo müsste ich das in einer Werkstatt machen lassen und das verkneife ich mir :-)
Gruß,
Uwe