E85 steuerfrei wie lange noch?
Bis 2015 soll E85 steuerfrei sein, jedenfalls der Alkoholanteil. Weiß jemand wie das weitergeht? Wir die Steuerfreiheit dann abgeschafft oder verlängert?
Beste Antwort im Thema
also wenn schon, dann gehört dieses lebensmittel ins glas😁
121 Antworten
Moin,
gibt es denn schon zum Thema Stellungnahmen der Hersteller und
Interessenverbände?
Würde mich schon interessieren. Immerhin habe ich mir ja meinen FFV genau
aus diesem Grunde (Tanken von E - 85) gekauft.
Wäre schon wirklich ärgerlich, wenn's kein E-85 mehr gäbe.
Gruß
dudel
Ich denke, das man sich zur Zeit nicht verrückt machen sollte !
Es sind noch 1,5 Lenze hin und kostengünstiger als Benzin wird es wohl bleiben, allein wegen den EU-Umweltvorgaben.
Ob es sich Zwecks Mehrverbrauchs dann noch rechnet, ist natürlich fraglich ?
Es bleibt also nur noch die Zeit nutzen, sich grinsend von der Tanke, wegen der günstigen Rechnung zu verabschieden und abzuwarten.
Mal sehen, was am Sonntag mein Aussenborder zu 50% Suff sagt :-)
Schönes WE
Wie ist das eigentlich mit LPG?
Sicher ist die Steuerbegünstigung des LPG bis 31.12.2018. Laut Koalitionsvertrag der GroKo soll die Begünstigung verlängert werden. Verbindlich entschieden ist aber noch nichts.
Ähnliche Themen
LPG: Aktuell beträgt die Steuer 180€/t, siehe http://www.gesetze-im-internet.de/energiestg/__2.html
Und wird auf 400€ nach (1) steigen wenn die befristete Ausnahme nicht verlängert wird. Also 409€ je Tonne, was etwa 12 Cent/l plus MWST ist. Zu verschmerzen.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
LPG: Aktuell beträgt die Steuer 180€/t, siehe http://www.gesetze-im-internet.de/energiestg/__2.html
Und wird auf 400€ nach (1) steigen wenn die befristete Ausnahme nicht verlängert wird. Also 409€ je Tonne, was etwa 12 Cent/l plus MWST ist. Zu verschmerzen.
für 180€ sehe ich
flüssiggasebioethanol unterliegt dem steueraussetzungsverfahren §4, 1 -3 EnergieStG
Zitat:
(4) Besonders förderungswürdige Biokraftstoffe sind
1.
synthetische Kohlenwasserstoffe oder synthetische Kohlenwasserstoffgemische, die durch thermochemische Umwandlung von Biomasse gewonnen werden,
2.
Alkohole, die durch biotechnologische Verfahren zum Aufschluss von Zellulose gewonnen werden, oder
3.
Energieerzeugnisse, die einen Bioethanolanteil von mindestens 70 Volumenprozent (anm.: die sollte e85 haben) enthalten, hinsichtlich des Bioethanolanteils.
siehe auch §50
Zitat:
Für andere als die in Satz 2 genannten Biokraftstoffe, die nach den Steuersätzen des § 2 Abs. 1 Nr. 4 versteuert worden sind, gelten die Sätze 1 und 3 Nr. 1 entsprechend, soweit es sich dabei nicht um besonders förderungswürdige Biokraftstoffe nach Absatz 4 Nummer 1 oder Nummer 2 handelt.
(4) Besonders förderungswürdige Biokraftstoffe sind1.
synthetische Kohlenwasserstoffe oder synthetische Kohlenwasserstoffgemische, die durch thermochemische Umwandlung von Biomasse gewonnen werden,
2.
Alkohole, die durch biotechnologische Verfahren zum Aufschluss von Zellulose gewonnen werden, oder
3.
Energieerzeugnisse, die einen Bioethanolanteil von mindestens 70 Volumenprozent enthalten, hinsichtlich des Bioethanolanteils.
ich lese daraus nach wie vor steuerfrei?
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
ich lese daraus nach wie vor steuerfrei?
Würde sagen "ja". Meine Aussagen bezogen sich nur auf LPG. 2018 ist noch lange hin und Gesetze können jederzeit geändert werden. Die letzte "Anpassung" der Energiesteuern war 2002 mit der "Ökosteuerreform", was nichts anderes als das Drehen an der Schraube unter grünem Deckmantel war. Ich wünschte, die Entfernungspauschale würde an die Energiesteuer plus MWST gekoppelt sein, bei den Diäten können die schließlich auch koppeln. Wenn ich meinen Wagen wie im Handbuch vorgeschrieben auf 98 Oktanzeugs fahren würde, bekäm ich mit 15 Cent/km Entfernungpauschale gerade mal den Kraftstoff steuerlich geltend gemacht. Ca. mal drei für den Rest und das war ein Gebrauchtwagen, 90% der gefahrenen Kilometer sind beruflich bedingt.
Bis 2018 haben wir noch eine Wahl und wie üblich Finanzierungswünsche für Wahlversprechen. Freut euch, es gibt einen Mindestlohn, ab der nächsten Wahl ein Wettrennen wer die stärkste Erhöhung verspricht und wir alle haben natürlich dadurch viel mehr Geld in den Taschen. Weil wir auch alle durch das EEG und diese tolle Rentenreform für altgediente Facharbeiter mit geschlossener Erwerbshistorie so gar nicht belastet wurden.
Naja, wie gut / zuverlässig dieses Gesetz ist, konnte man in der Vergangenheit beobachten. Ich meinte die Reduzierung war früher LPG bis 2014 oder 2015, CNG bis 2019. Dann wurde vor ein paar Jahren die Förderung für LPG auf 2018 verlängert und in dem Zuge die CNG Förderung auf 2018 verkürzt.
Man sieht: Mit dieser Politik kann alles passieren, langfristig auf solche Dinge verlassen sollte man sich nicht.
Ich hab in den letzten 4 1/2 Jahren durch LPG bereits 3700€ eingespart, Anlage und Einbau bereits abgezogen. Ca 16.000€ Spritkosten mit Super versus 9800€ Ausgaben durch LPG plus 2600€ Einbau.
Wenn du nur überlegst was in 5 Jahren sein könnte, dann verpasst du eindeutig das "heute".
Ich kann mir vorstellen, wenn E85 ab 2015 besteuert wird und demnach teurer wird werden sich einige Tankstellen überlegen ob sich das für diese übehaupt noch lohnt und das eh schon dünne Netz wird wieder deutlich dünner werden. Eine Besteuerung dieses Kraftstoffes würde dann den letztlichen Tod von E85 bedeuten. Sehe ich das richtig.
Hatte mir überelgt mein 2011 gekauftes Steuergerät im Jahr 2015 zu verbauen. Nun bin ich am überlegen ob sich das überhaupt noch lohnt.
der fred heißt mit nachnamen E85 steuerfrei wie lange noch
deshalb mein protest gegen die aussage, das es bereits besteuert wird.
meine meinung, was nach 2015 voraussichtlicherweise passieren wird, hab ich
hier
kundgetan😁
eben die antwort auf den thread-titel😁
um es deutlich zu machen, es wird wahrscheinlich das schicksal von PÖL erleiden🙁
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Wenn du nur überlegst was in 5 Jahren sein könnte, dann verpasst du eindeutig das "heute".
Wenn ich eine geringe jährliche Fahrleistung hätte, dann müsste ich nachdenken, was in 5 Jahren ist. Bei LPG und CNG will schließlich die Investition erstmal wieder reingefahren werden.
Bei meinem BMW würde sich LPG erst nach 80.000 km gegenüber E85 rentieren. Ich weiss gar nicht, ob ich den Wagen so lange fahren werde. 😉
Wenn LPG, dann würde ich mir ein Gebrauchtfahrzeug holen, bei dem jemand anders schon die Investition getätigt hat. Da gehts dann vielleicht noch um 500-800 EUR Mehrkosten gegenüber einem sonst gleichartigen non-LPG Fahrzeug.
Zitat:
Original geschrieben von sukkubus
der fred heißt mit nachnamen E85 steuerfrei wie lange noch
deshalb mein protest gegen die aussage, das es bereits besteuert wird.meine meinung, was nach 2015 voraussichtlicherweise passieren wird, hab ich
hier
kundgetan😁
eben die antwort auf den thread-titel😁um es deutlich zu machen, es wird wahrscheinlich das schicksal von PÖL erleiden🙁
Und so sieht's (leider) aus. Du kannst Dich nur darauf verlassen, dass Du Dich auf nichts verlassen kannst. Unter anderem auch ein Grund für dir grassierende Politik(er)verdrossenheit.
Zitat:
Original geschrieben von GandalfTheGreen
wie mit dem PÖL wird auch Merkel E85 den Hahn zudrehen.
und das ist auch gut denn Ethanol ist ein KLIMAKILLER. Lebensmittel gehören nicht in den Tank sondern auf den TELLER.
Das letze mal dass ich einen IBC bestellenwollte blaffte es aus dem Telefon nur an Firmen.Also muss ich mir 2015/16 einen Opel Ampera oder Outlader PHEV besorgen.
In der Schweiz kommt Bioethanol aus Schweden, welches nur aus Holzabfällen erstellt wird. Na gut wem's schmeckt, Guten Appetit. Aber da gibt es doch sicher den ein oder anderen Grünen der sich beschwert, dass wir dem Borkenkäfer das Essen wegfahren😁
Der war gut 😁😁😁😁😁😁😁