E85 in neuen Direkteinspritzer- Motoren

Hallo liebe Leut,

ich bin eigentlich ein überzeugter LPG- Fahrer. Die neue Motortechnik der meisten Hersteller jedoch vermiest mir die LPG- Fahrerei. Es ist die Direkteinspritzer- Technik, mit der noch kein LPG- Anlagenhersteller klarkommt.

Bei den Steuergeräten für E85 steht meistens "kein DI!". Weiss jemand von euch, ob ein DI- Motor mit E85 betrieben werden kann? Hat jemand idelaerweise einen der neuen BMW (mit DI- Motor) auf E85 gesehen/gefahren?

Gruß

Roman

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Also wenn Du es besser weisst... ich lasse mich auf keine Diskussionen mehr ein. Entweder man glaubt mir oder man lässt es ( Punkt ). Zu lange habe habe ich solche Diskussionen geführt. Ich merke es doch selber, das ich keinen wirklichen Vorteil von dem Zeug habe. Ich kann sogar sagen, das wenn ich das letzte Jahr anschau diese Versuche meinen auf E85 zu bekommen deutlich teurer waren, als wenn ich beim herkömmlichen Benzin geblieben wäre. 
Ich bin auf jeden Fall E85 geheilt. Bei mir kommt das Zeug wohl nie mehr in den Tank. Ich nehme dann doch lieber mein Roller und spare da wirklich was !! 

Mein Gott,

entweder legst du was auf den Tisch wo man sieht: ja da ist Ethanol schuld.

Ansonsten: Lass es.

Ich persönlich bin wohl im Bereich E85 eine Art opa.
Meine erste E85 betanktung fand Anfang 2008 statt.
4 jahre klingt nicht nach viel, aber die wenigsten Leute fahren überhaupt so lange ein und das selbe Auto.

Egal bei wem du fragst, egal welche Antwort sie dir geben, hänge die Anschlussfrage: Warum? In das Gespräch.
Endweder kann er/sie/es begründen, oder verfällt in Ausflüchte, Begründungen sind vorallem bei Menschen in der Lehre und Forschung dann zu hinterfragen!
Denn mal als Beispiel: mein Kunststoffe Professor meinte direkt: klar greift Ethanol die Schläuche an und macht alles kaputt.
Dann mal Unterlagen zusammengesucht und nochmal zu ihm hin, was kam raus: ja es gibt Materialien die Ethanol stärker angreift, nur werden diese nicht im Auto verbaut.

Zu den Anfängen meiner Ethanolbekanntschaft habe ich auch mich mit einem befreundetem Tuner mit großem Wissenschatz unterhalten, er hielt von E85 überhaupt nichts, konnte es aber nicht sinnvoll begründen.
Habe ihn ende letzten Jahres wieder gesprochen, er wusste eindeutig nicht mehr das er darmals soetwas gesagt hat, da er inzwischen hauptsächlich E85 Abstimmungen durchführt.

Was oder was E85 nicht macht und macht, kann man in einfachen selbstversuchen feststellen und durch reine Logik erarbeiten.
Wenn deine E85 "versuche" gescheitert sind, sollte man den Fehler ersteinmal dort suchen wo er meistens sitzt.
Beim User.
Ethanol ist ein 99% reiner Kraftstoff, alles was sich bei E85 "nicht genau erklären" lässt kommt vom Benzinanteil ("schwarze gummimasse"😉.
Wer es nicht tanken will, soll es lassen. Aber etwas zu verurteilen nur weil man es selbst falsch angegangen ist, ist realtiv sinnlos.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Das habe ich schon mitbekommen jedoch kann ich das in Frankreich für derzeit 75ct tanken.

Ja dann los und rein mit Stoff 😉

Also der 1.6l DI von PSA, der auch im Mini steckt läuft bestens mit E85. Eigentlich besser als alle mir bekannten Sauger. Also immer ohne Umbau natürlich.

Die Frage die ich mir stelle, was verträgt meiner ohne Umrüstung?

Ähnliche Themen

Das merkst du dann schon wenn die Lampe an geht oder die Leistung fehlt. Dann war es zu viel und nächstes mal weniger 😉

Naja bedenkenlos in einem 428i tankt man das nun auch nicht.

Warum den nicht?

Ist doch auch nur so ein normaler BiTu Direkteinspitzer 2 Liter, auch wenn es 4...28... heisst 😁

Rein damit und gucken. Zuerst E20 mischen, dann E30 usw... Ich denke, ab ca E50 wird es den gewissen Liestungsverlust geben, wie üblich. Bis dahin wird die Kiste aber besser gehen.

Probieren geht über studieren- aber EGT Anzeige ist bei sowas immer von Vorteil.

Egt Anzeige?

steel meint wohl abgastemperatur (exhaust gas temperature)😕. ich persönlich finde eine direkte lambdaüberwachung noch sinnvoller. abgastemp. wirkt sich mit leichter zeitlicher verzögerung auf das aus, was vorher im brennraum passiert ist.
und die abgastemp. kann hochgehen, obwohl der lamdbdawert passt, z.b. bei zuviel spätzündung.
lambda ist einen hauch schneller und man sieht genauer, worans liegt.

am besten beides😁

Hab auch im TSI Golf mal bis E70 hochgemischt.
Natürlich kommt nach ca 100 km die gelbe MKL, vor allem aber hat der Wagen auch ohne MKL kaum noch Leistung (wie in Watte beim Tritt aufs Gas) und säuft wie ein Loch.

Kaputt ist er aber natürlich nicht gegangen.

Und wie überwacht ihr diese, möchte ungern jedesmal nen Laptop dabei haben.

Mit dem Smartphone, nem OBD 2 Bluetooth bzw WLAN Adapter und ner entsprechenden App.

Noch ein Hinweis:
habe ich reichlich Alkohol im Tank, mehr als 55%, und gebe im 6. oder 7. Gang Vollgas, ruckelt der Motor wie verrückt... Steigt die Drehzahl dann an, läuft er wieder geschmeidig.
Woran kann es liegen? Falscher Zündzeitpunkt (auf Benzin abgestimmt), zu wenig Sprit (trotz Trim am Anschlag)?

Hört sich nach Magerruckeln an. Schau mal wie hellgrau die Kerzen sind....

Deine Antwort
Ähnliche Themen