E85 in neuen Direkteinspritzer- Motoren

Hallo liebe Leut,

ich bin eigentlich ein überzeugter LPG- Fahrer. Die neue Motortechnik der meisten Hersteller jedoch vermiest mir die LPG- Fahrerei. Es ist die Direkteinspritzer- Technik, mit der noch kein LPG- Anlagenhersteller klarkommt.

Bei den Steuergeräten für E85 steht meistens "kein DI!". Weiss jemand von euch, ob ein DI- Motor mit E85 betrieben werden kann? Hat jemand idelaerweise einen der neuen BMW (mit DI- Motor) auf E85 gesehen/gefahren?

Gruß

Roman

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nogaroc4


Also wenn Du es besser weisst... ich lasse mich auf keine Diskussionen mehr ein. Entweder man glaubt mir oder man lässt es ( Punkt ). Zu lange habe habe ich solche Diskussionen geführt. Ich merke es doch selber, das ich keinen wirklichen Vorteil von dem Zeug habe. Ich kann sogar sagen, das wenn ich das letzte Jahr anschau diese Versuche meinen auf E85 zu bekommen deutlich teurer waren, als wenn ich beim herkömmlichen Benzin geblieben wäre. 
Ich bin auf jeden Fall E85 geheilt. Bei mir kommt das Zeug wohl nie mehr in den Tank. Ich nehme dann doch lieber mein Roller und spare da wirklich was !! 

Mein Gott,

entweder legst du was auf den Tisch wo man sieht: ja da ist Ethanol schuld.

Ansonsten: Lass es.

Ich persönlich bin wohl im Bereich E85 eine Art opa.
Meine erste E85 betanktung fand Anfang 2008 statt.
4 jahre klingt nicht nach viel, aber die wenigsten Leute fahren überhaupt so lange ein und das selbe Auto.

Egal bei wem du fragst, egal welche Antwort sie dir geben, hänge die Anschlussfrage: Warum? In das Gespräch.
Endweder kann er/sie/es begründen, oder verfällt in Ausflüchte, Begründungen sind vorallem bei Menschen in der Lehre und Forschung dann zu hinterfragen!
Denn mal als Beispiel: mein Kunststoffe Professor meinte direkt: klar greift Ethanol die Schläuche an und macht alles kaputt.
Dann mal Unterlagen zusammengesucht und nochmal zu ihm hin, was kam raus: ja es gibt Materialien die Ethanol stärker angreift, nur werden diese nicht im Auto verbaut.

Zu den Anfängen meiner Ethanolbekanntschaft habe ich auch mich mit einem befreundetem Tuner mit großem Wissenschatz unterhalten, er hielt von E85 überhaupt nichts, konnte es aber nicht sinnvoll begründen.
Habe ihn ende letzten Jahres wieder gesprochen, er wusste eindeutig nicht mehr das er darmals soetwas gesagt hat, da er inzwischen hauptsächlich E85 Abstimmungen durchführt.

Was oder was E85 nicht macht und macht, kann man in einfachen selbstversuchen feststellen und durch reine Logik erarbeiten.
Wenn deine E85 "versuche" gescheitert sind, sollte man den Fehler ersteinmal dort suchen wo er meistens sitzt.
Beim User.
Ethanol ist ein 99% reiner Kraftstoff, alles was sich bei E85 "nicht genau erklären" lässt kommt vom Benzinanteil ("schwarze gummimasse"😉.
Wer es nicht tanken will, soll es lassen. Aber etwas zu verurteilen nur weil man es selbst falsch angegangen ist, ist realtiv sinnlos.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Smartie72


Mein Mini (R55, Cooper S) fährt auch E85 ohne Umrüstung (DI-Motor mit Turboaufladung) 😁

Wie läuft die Kiste?

Das ist ja eines der Modelle die im Test auch mit E10 weniger Sprit brauchten, vermutlich schmeckt denen E85 so richtig gut? Also Mehrleistungsmäßig, kaum weniger Verbruach?

Wäre super wenn du da mal was zu schrieben würdest.

Zitat:

Original geschrieben von rrromka



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


Hallo,

gibt es Erfahrungen mit den CGI-Motoren von MB und dem Tanken von E85 ohne Umbau?

Der BMW hier ist der einzige, den ich bisher gesehen habe, der ohne Umrüstung fährt.... Alle haben se Angst.. 🙂

Ich bin, über ein Jahr, einen Passat CC, 1,8TSI, ohne jede Umrüstung mit E85 gefahren.

Es gibt aber auch Berichte, nach denen bei diesen Motoren irgendwann die Lampe kommt.

Zitat:

Original geschrieben von saturn78



Zitat:

Original geschrieben von rrromka


Der BMW hier ist der einzige, den ich bisher gesehen habe, der ohne Umrüstung fährt.... Alle haben se Angst.. 🙂

Ich bin, über ein Jahr, einen Passat CC, 1,8TSI, ohne jede Umrüstung mit E85 gefahren.
Es gibt aber auch Berichte, nach denen bei diesen Motoren irgendwann die Lampe kommt.

kannst du bitte etwas mehr über den passat berichten?

mehrverbrauch, motorruckeln, kaltstartverhalten, andere probleme.

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von saturn78


Ich bin, über ein Jahr, einen Passat CC, 1,8TSI, ohne jede Umrüstung mit E85 gefahren.
Es gibt aber auch Berichte, nach denen bei diesen Motoren irgendwann die Lampe kommt.

kannst du bitte etwas mehr über den passat berichten?
mehrverbrauch, motorruckeln, kaltstartverhalten, andere probleme.

Mehrverbrauch hielt sich in Grenzen, Kaltstart war (FSI) kein Problem. Andere Probleme gab es auch nicht.

Hab ich hier alles irgendwo gepostet, inkl. Leistungsdiagramm.

Kann ich aber gerade nicht raussuchen, bin mobil unterwegs.

Schmeiß mal die SuFu an...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Zitat:

Original geschrieben von Smartie72


Mein Mini (R55, Cooper S) fährt auch E85 ohne Umrüstung (DI-Motor mit Turboaufladung) 😁
Wie läuft die Kiste?
Das ist ja eines der Modelle die im Test auch mit E10 weniger Sprit brauchten, vermutlich schmeckt denen E85 so richtig gut? Also Mehrleistungsmäßig, kaum weniger Verbruach?
Wäre super wenn du da mal was zu schrieben würdest.

Wie läuft die Kiste -> ist mit einem klaren jein zu beantworten:

1.) Im reinen E85-Betrieb funktioniert die Start-Stopp-Automatik nicht mehr, selbst wenn der Motor richtig warmgefahren wurde. Ich habe jetzt nach 150km 10 Liter E10 nachgetankt und Start-Stopp-Betrieb funktioniert wieder (E70-Gemisch im Tank).

2.) Startverhalten ist mit E85 etwas schlechter, d.h. nach dem 1. Starten läuft der Motor zwar, aber richtig rund klingt anders. Abgestorben ist aber nicht (Garage, 15°C). Wenn der Motor warmgefahren ist, läuft er aber sehr ruhig und vom Durchzug sind auch keine Einschränkungen bemerkbar. Mehrleistung kann ich allerdings (subjektiv) auch nicht feststellen.

3.) Verbrauch ist doch deutlicher höhter als im E5/E10-Betrieb. Bin gestern Morgen von Stuttgart-Vaihingen, quer durch die Stadt nach Schwäbisch-Gmünd (Bundesstraße max. 120 km/h) hin- und wieder zurückgefahren und hatte über die 150km einen Durchschnittverbrauch von 7,8 l/100km (lt. BC mit E85-pur). Liegt damit ungefähr 20% höher als im E5/E10-Betrieb.

4.) Muss nächsten Freitag dieselbe Strecke noch einmal fahren, dann werde ich den Verbrauch mit E70 wissen.

Zusammengefasst:
E85-pur ist subjektiv betrachtet grenzwertig. Die nicht-funktionierende SSA ist ein klares Indiz für mich. Werde jetzt versuchen die Grenze für mich zu ermitteln und kann auch z.B. mit E70 leben (würde bedeuten 40l E85 und 10l E10).

und du hast keine angst vor schäden an leitungen, motor und abgasstrang?

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


und du hast keine angst vor schäden an leitungen, motor und abgasstrang?

Haha, der war gut.

Glaubst Du tatsächlich an solche Erzählungen?

Zitat:

Original geschrieben von Questor



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


und du hast keine angst vor schäden an leitungen, motor und abgasstrang?
Haha, der war gut.

Glaubst Du tatsächlich an solche Erzählungen?

Hätte ich sonst die Frage nach den Problemen gestellt?

Es ist ein Problem, dessen Existenz gar nicht erwiesen ist..

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von Questor


Haha, der war gut.

Glaubst Du tatsächlich an solche Erzählungen?

Hätte ich sonst die Frage nach den Problemen gestellt?

Gibt diverse Untersuchungen zu dem Thema, es hieß darmals in den Medien auch immer nur "Ethanol greift Schläuche an".

Was nur verschwiegen wurde: Benzin auch.

Resultat -> Benzin greift Schläuche stärker an als Ethanol.

Nur klingt es halt gut wenn man schreiben kann das Ethanol Schläuche angreift 😉

Mit Benzin sind Schläuche nach knapp 20 Jahren kaputt, mit Ethanol halten sie etwas länger.

Zitat:

Original geschrieben von snooopy365



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


Hätte ich sonst die Frage nach den Problemen gestellt?

Gibt diverse Untersuchungen zu dem Thema, es hieß darmals in den Medien auch immer nur "Ethanol greift Schläuche an".
Was nur verschwiegen wurde: Benzin auch.
Resultat -> Benzin greift Schläuche stärker an als Ethanol.
Nur klingt es halt gut wenn man schreiben kann das Ethanol Schläuche angreift 😉

Mit Benzin sind Schläuche nach knapp 20 Jahren kaputt, mit Ethanol halten sie etwas länger.

Ich denke, ich werds mal probieren. Ich tanke derzeit E10 absolut problemlos.

Die nächste längere Tour mit dem Auto und vorher E85 zutanken.

Zitat:

Original geschrieben von Smartie72



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Zusammengefasst:
E85-pur ist subjektiv betrachtet grenzwertig. Die nicht-funktionierende SSA ist ein klares Indiz für mich. Werde jetzt versuchen die Grenze für mich zu ermitteln und kann auch z.B. mit E70 leben (würde bedeuten 40l E85 und 10l E10).
Kurzes Fazit der heutigen Vergleichsfahrt mit E70:
- Rahmenbedingungen identisch mit der Fahrt mit E85, d.h. Kaltstart bei 15°C in der Garage - der Mini stand mind. 3 Tage, Regenwetter 😠, gleiche Strecke über 150km von Stuttgart-Vahingen nach Schwäbisch Gmünd und zurück (ca. 120 km Schnellstraße mit max. 120 km/h wg. Tempolimit, Rest Stadtverkehr mit hohem Stopp&Go-Anteil, identische Uhrzeit -> Rush-Hour Morgens.
- Kaltstart mit E70 deutlich besser als mit E85, nach dem Startem läuft der Motor sofort im stabilen Leerlauf (vergleichbar mit E5/E10)
- SSA funktioniert durchgängig mit E70 (mit E85 hat die SSA nach der Konstantfahrt mit 120km/h nicht mehr funktioniert)
- Verbrauch deutlich geringer mit E70 (7,2l zu 7,8l/100 km abgelesen vom BC)
- Kosten vergleichbar (7,2l E70 à 1,20 EUR identisch mit 7,8l E85 à 1,099 EUR)

Subjektiv zeigt sich für mich dass E85 zwar technisch funktioniert, aber nicht ideal für den Mini-Motor ist (evtl. läuft der Motor zu mager, allerdings leuchtet keine MKL). Mit E70 habe ich bauchmässig ein besseres Gefühl (Kaltstartverhalten, Motortemperatur, etc.) und E70 ist in Verbindung mit dem geringeren Verbrauch kostenneutral zu E85. Evtl. spielt die Aussentemperatur noch eine Rolle, da 15°C natürlich Nichts mit Sommertemperaturen zu tun haben. Vielleicht starte ich bei konstant hohen Temperaturen >25°C noch einmal einen Versuch mit E85 pur.

bei meinem SKODA Fabia 1 habe ich jetzt das 3. mal 50 % E85 mit 50 % E10 getankt,
das ergibt etwa E50,
abwechseld wieder voll E10,
ohne Umbau dafür, bisher kaum Probleme, beim Anlassen an kühlen Morgen etwas Stottern, nach einer Minute normaler Lauf,
etwas mehr Verbrauch, als ob die Klimaanlage mitläuft.
jetzt im Sommer möchte ich probieren, jedesmal Mischung E50 tanken,
im Winter max. E30
ich schätze die Benzinkosten-Ersparnis auf 10 %, also etwa 150 EURO pro Jahr,
ist zwar nicht viel, sondern eher als Protest gegen die hohen Benzin- und sog. Ökosteuer.

auch wenn dieses Thema schon lange zu schlafen schein so ist es doch interessant wie es um E85 nach drei Jahren steht. Gibt es hier vielleicht weitere Leute die berichten möchten?

Bei E85 gibt es keine Steuerbefreiung mehr. Der Stoff wird bis mitte 2016 überall über 1,6€/Liter kosten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen