E85 im Omega MV6 Bauj. 11/1997

Opel Omega B

Hallo Leute

Ich weiß das es schon Beiträge zu diesem Thema gibt aber aus diesen kommen mir zu wenig Informationen raus. Deshalb wollte Ich euch nochmal direkt fragen ob ihr schon weitere Erfahrungen zu dem Kraftstoff sammeln konntet. Mir ist nämlich aufgefallen das es in unseren Ort eine Tankstelle gibt die E85 anbietet. Und Ich wissen möchte ob Ich es bei mir rein tun kann.

Beste Antwort im Thema

Im moderaten Fahrbetrieb geht es auch so ohne großen Düsenumbau.
Geht dabei ja nur um die Vollas-Einspritzmenge.

90% der Omega B werden doch fast ausnahmslos im eher gemütlichen Teillastbereich gefahren.

Wer ständig auf der Bahn ist und pedalmäßig dauernd Bodenkontakt sucht, ist natürlich mit den größeren Einspritzventilen besser bedient, auch die 2,2er Pumpe macht dann Sinn.

Und im Winter mal 1/2&1/2 tanken, vermeidet auch schon die mit unter auftretenden Startschwierigkeiten bei manchen Fahrzeugen unter 0°C auftreten.

Aber ansonsten laufen sie alle -auch ohne die geringsten Umbauten- prima damit.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Entweder Fielmann,denn wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Oder es ist einfach zu späht und ich muss ins Bett.
Hab grad bemerkt,das ich alles mit E10 verwechselt habe.😁😁
Jetzt geh ich besser schlafen,bevor ich noch mehr Blödsinn schreibe.

Und ich wollte gerade schreiben, daß hier bestimmt E10 mit E85 verwechselt wird 🙂

Dann hättest du dich genau so lächerlich gemacht wie "hammsued"

Warum ? Weil ich das Problem erkannt habe ? 🙂

Ähnliche Themen

Hihi, oder Optiker Bode!
Was Du meinst, ist E10!!!
Trotzdem
Gruß

Für die Rhein-Mainer

habe ich hier ma eben eine Liste gemacht wo man E85 bekommt.

Gruß
Michael

*leicheausgrab*

1)
Was sagt eigentlich der Bordcomputer dazu, wenn man größere Düsen verbaut? Ich könnt mir vorstellen, dass dort nur die Einspritzzeiten (Dauer) ausgewertet werden. Durch die größeren Düsen fließt mehr Kraftstoff, was die Lambdaregelung mittels kürzeren Einspritzzeiten ausgleicht, um eine vernünftige Verbrennung zu erreichen. Der Verbrauch im Omega würde dann durch die kürzeren Einspritzzeiten um ca. 30 % zu niedrig angezeigt werden, da der BC ja nicht weiß, dass die Düsen mittlerweile 30% mehr Durchfluss haben.

So würde ich mir das vorstellen. Und einen manuellen Durchflussmesser wie im Trabant-Mäusekino wird es doch wohl nicht geben, oder? 😁
Ich überlege grad noch, ob der 30% geringere Energiegehalt des Ethanol den geringeren Einspritzzeiten wieder entgegenwirkt. Falls ja, würde sich damit die Einspritzzeit wieder erhöhen müssen... wahrscheinlich auf normale Werte. Dann würde der Bordcomputer wieder die bekannten Werte anzeigen... nur der reale Durchfluss in den Düsen ist deutlich höher.
Oder hab ich da einen Denkfehler?

und 2)
wenn man eine stärkere Benzinpumpe verbaut, müsste man dann nicht auch am Benzindruckregeler Änderungen vornehmen, um den größeren Druck an die Ventile zu bringen?

Oh man, ich hab grad wieder Grübelstunde 😁
Danke für eure Antworten.

Ja, ich sehe schon, du hast dir wirklich gedanken gemacht. 
Was der BC dann für Lottozahlen anzeigt, ist für mich erst mal zweitrangig.
Aber da wird sich sicher ne Lösung finden lassen, wenn sich mal jemand -der sich damit auskennt- damit intensiver befasst.

Beim X20XEV kann man den Druckregler und Pumpe vom Z22XE nehmen, sie sind um 0,5 Bar höher ausgelegt.
Beim X25/X30XE können die Pumpe und Druckregler vom Y32SE genommen werden da verhält es sich ähnlich.
Oder aus dem Zubehör. Die Druckregler anderer Marken und Typen sind meist auf 3,5 und 4Bar ausgelegt und vom Sockel her (Standard 25mm und 10mm O-Ring) auch meist identisch.
Weiter kann auch ein beliebiger regelbarer Druckregler (meist sogar mit Manometer) verwendet werden, wenn der originale lahmgelegt wird. (Blindstopfen)

Ist jetzt aber auch nur ne Brain-Akrobatik, eben aus der Hüfte geschossen.

Letztlich kommt es mir persönlich nur auf die Kostenminimierung an und da sind mir auch faule Komprmisse (BC) akzeptabel.

Danke für die Antwort, Kurt. Dass der 3.2er mehr Druck hat, hätt ich nicht gedacht. Denn bei dem ist ja die Mehrleistung (und damit rein theoretisch auch der Verbrauch) gegenüber dem 3.0er fast vernachlässigbar. Will heißen: wozu gibt Opel dem mehr Druck? 😕 Aber ist gut zu wissen, dann halte ich da mal nach Teilen Ausschau, zumindest nach der stärkeren Pumpe. Denn Druckerhöhung ist ja eigentlich egal; wichtig ist eher eine ausreichende Förderleistung, sodass auch bei Bleifuß und 30% mehr Benzinfluss (dank der Ventile) ein vernünftiger Druck von 3 Bar gehalten werden kann. Da frag ich mich grad: ist die Standardpumpe da tatsächlich so schnell am Ende ihrer Fähigkeiten?

Ja sicher, im Endeffekt zählt die Ersparnis im Portemonaie, alles andere ist nix weiter als nice-to-have. Genauso verhält es sich ja, wie du schon immer schreibst, mit den Einspritzdüsen überhaupt. Aber ich möcht doch ab und an auch mal ordentlich drauftreten können, wenn ich will. Und wenn ich da beachten muss, dass ich das nur dann tun darf, wenn ich Super getankt hab, dann vergess ich das irgendwann (also dran zu denken), wenn ich E85 drin hab. Von daher für mich auf jeden Fall die geänderten Düsen, und dann noch die ganze drum-rum-Grübelei, was eventuell noch 😁

Kurt, wäre es eventuell möglich, so ähnlich wie bei den Werten, die hier beschrieben wurden...
http://www.motor-talk.de/.../...erbrauch-einstellbar-t3222224.html?...
im Boardcomputer oder Motorsteuergerät einen Wert zu ändern, nach dem der tatsächliche Benzinfluss berechnet wird? Ich wette, da gibts irgendwo einen änderbaren Wert. Und wenn den jemand kennt, dann auf jeden Fall du! 🙂

Die Datei, die du dort angehängt hast, kann mein Excel 2000 nicht öffnen, ist wohl irgend was deutlich neueres, also Excel XP und aufwärts. Ich weiß daher nun nicht, ob das für verschiedene Kombinationen festgelegte Codes sind, oder ob man aus der Liste für die unterschiedlichen Parameter einen perfekten Code "berechnen" kann, bzw. ob überhaupt ein einigermaßen brauchbarer Parameter existiert.

Der BC zeigt halt soviel weniger an wie du die Düsen auslegst, ich kann mittlerweile genau sagen, das meiner immer 2 liter zuwenig anzeigt.

Irgendwas um 300ccm oder höher sollten reichen. ich gehen mal vom einzelhubraum aus, da sind ja der c20xe und x30xe gleich und meiner dreht noch etwas höher. Also wenn es bei mir reicht, sollte es bei dir auch reichen.

Den Druck würde ich bei 3 oder 3,5bar stehen lassen, fahre selber 3,5 bar, reicht völlig aus. Wenn du ihn zu hoch drehst, gehen komischer weise die Pumpen recht oft hobs, wieso erklärt sich mir bis dato noch nicht. Habe einige Autos nur per bdr umgerüstet, bei denen haben binnen kürzester Zeit die Spritpumpen gestreikt.

Der Vorteil wenn du 30% grössere Düsen fährst, du verarscht dein STG, das merkt net mal was los ist, merkt nur wunderbar ich kann auf Lambda regeln selbst unter Last alles klar.

E85 bietet viele Vorteile, du wirst keine 30% mehrverbrauchen, weil e85 effektiver verbrennt. Durch die schnellere Flammfront entsteht in OT erstens mehr Druck und dann entsteht bei der Verbrennung ~13% mehr Volumen. Desweiteren kühlst du deinen angesaugte Luft runter amit erhöht sich die Luftmasse, mehr Masse dazu gibt es mehr Sprit = mehr Leistung.

Und du schonst deinen Motor, weil der ganze Prozess kälter abläuft und kannst die Luft dann quasi direkt aus Auspuff nehmen, weil ethanol auch noch wesentlich sauberer und vollständer verbrennt.

Zitat:

Original geschrieben von olle_Emil


ist die Standardpumpe da tatsächlich so schnell am Ende ihrer Fähigkeiten?

Nein, sie ist mit den normalen Düsen nicht am Ende, aber nichts ist wichtiger als Reserven, grade bei Düsen die gut ein Viertel mehr Durchsatz haben.

Zitat:

wäre es eventuell möglich, so ähnlich wie bei den Werten im Boardcomputer oder Motorsteuergerät einen Wert zu ändern, nach dem der tatsächliche Benzinfluss berechnet wird?
Ich wette, da gibts irgendwo einen änderbaren Wert.
Und wenn den jemand kennt, dann auf jeden Fall du! 🙂

Die Wette hast du verloren, in allen Bereichen.

Zitat:

Die Datei, die du dort angehängt hast, kann mein Excel 2000 nicht öffnen, ist wohl irgend was deutlich neueres, also Excel XP und aufwärts. Ich weiß daher nun nicht, ob das für verschiedene Kombinationen festgelegte Codes sind, oder ob man aus der Liste für die unterschiedlichen Parameter einen perfekten Code "berechnen" kann, bzw. ob überhaupt ein einigermaßen brauchbarer Parameter existiert.

Ich nutze Office 2003,also nichts weiter anderes.

Ist eigentlich Office2000 kompatibel.

Hab ne Hardcopy angehängt

Mid-code-mj99-03

Hmmm, möchte wirklich nur ungern glauben, dass der Wert des Durchflusses nicht änderbar ist.
Hab vorhin an anderer Stelle im Netz auch was gelesen von einem Sensor, der in der Kraftstoffzuführung läge und den Durchfluss messen würde, und den der FOH wohl neu einstellen könnte, wenn der Dicke mit seiner Anzeige neben der Realität liegt. Aber ich hab dummerweise weder den Link gespeichert noch das Thema grad wieder gefunden bei erneuter Suche. Schade 🙁

Wie/wonach wird der Verbrauch berechnet? Gibt es so einen Sensor tatsächlich? Oder kalibriert der BC sich eventuell nach einer Weile anhand des fallenden Tankstandgebers selbständig über längere Strecken einen Faktor zusammen? Oder wird der Verbrauchswert (wie ich schon vorher spekulierte) rein elektronisch über Einspritzdauer und standard-Düsen-Durchflussmenge berechnet? Die letztere rein elektronische Variante würde ja bei ungenau arbeitendem Benzindruckregler zu Abweichungen führen, die die anderen beiden Versionen nicht hätten. Und sonderlich präzise scheinen die BDR nicht zu sein, hab von Werten gelesen zwischen 2,3 und 3,5 Bar, in Themen um den V6.

Ich werd dir wohl glauben müssen, dass der Wert nicht geändert werden kann, wenn du mir das jetzt gleich nochmal schreiben wirst. Aber wirklich anfreunden kann ich mich mit dem Gedanken nicht 🙄 besonders, wo doch das Tech2 mit seinen Untiefen so viel in all den Geräten ändern kann, wie man das immer so alles liest.

Ich hab euch beiden mal paar Danke-Daumen verteilt 🙂

Nein das wird nicht mit durchfluss gemessen, sonder wird einfach über die Einspritzzeit der ESV gemessen, deswegen zeigt er ja schrott an wenn du grössere ESV einbaust. Sonst würde er ja immer richtig anzeigen.

ich hätte dazu auch mal ne Frage
schadet E85 meinen Motor wenn ich Wohnwagen ca.1200kg ziehe ?

Verstehe ich jetzt nicht die Frage? Was hat der Wohnwagen mit e85 zutun? Du meinst sicherlich die Hohe Last? Nein wenn die ESV ausreichend dimensioniert sind, schonst du den Motor sogar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen