E85 im Mazda MX5 nb 1.6l erfahrungen?

Moin
Kann mir vllt jemand sagen ob er erfahrungen hat beim Mazda mx5 E85 zu tanken und wenn ja ob irgendwelche umbauten vorgenommen werden müssen

danke schon im vorraus
mfg pipopup

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
also ich fahre seit 1 Jahr meinen Mx5 mit ca. E50-E60 ohne Probleme. Leider geht bei einer Mischung von über E60 die Motorkontrollleuchte an wegen der "Kraftstoffanomalie". Aber alles um E50 rum ist kein Problem für den kleinen, hab mittlerweile 163000 km drauf =)
Mit meinem Toyota Starlet Bj. 1998 fahr ich auch ohne Motorlampe seit 3 Jahren E85 mit Mischung und auch pur....und kaputt geht da garnix.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ScorpaenaLoppei



Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


STG funktionieren nicht... Den Zahn kann man sich getrost ziehen...

ESV und etwas "motormanagement manipulieren" und schon läuft der Kasten.

Was bringt Dich zu dieser pauschalen Aussage? Ist es nicht eher so, dass sie nicht zwingend funktionieren, wenn den Wagen viele Leistung abverlangt wird?

Gruss,
Tobi

Ui der Beitrag war ja schon uuuuuuuuur alt.

Zitat:

Original geschrieben von Lyya_mx5


Hallo zusammen,
also ich fahre seit 1 Jahr meinen Mx5 mit ca. E50-E60 ohne Probleme. Leider geht bei einer Mischung von über E60 die Motorkontrollleuchte an wegen der "Kraftstoffanomalie". Aber alles um E50 rum ist kein Problem für den kleinen, hab mittlerweile 163000 km drauf =)
Mit meinem Toyota Starlet Bj. 1998 fahr ich auch ohne Motorlampe seit 3 Jahren E85 mit Mischung und auch pur....und kaputt geht da garnix.

vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass mein Mx-5 Bj 2004 ist...

In meinem MX-5 1,9l Bj 2001 geht E85 bis etwa E50. Man merkt zwar, dass er sich nach dem Start nicht wohlfühlt, fährt dann aber ganz gut. Mit mehr E85 magert der Motor zu stark ab und dann bockt er im Teillastbereich, ab 4000 U/min und Vollgas geht's wieder.

Der MX-5 Motor verträgt grundsätzlich E85 gut. In meinem anderen MX-5 sind vier 1000ccm/min Düsen und ein andere Kraftstoffpumpe verbaut plus Änderungen an der Einsprtizung. Abgesehen vom schlechten Kaltstartverhalten läuft er mit E85 super.

Zitat:

Original geschrieben von Symtomatics


In meinem anderen MX-5 sind vier 1000ccm/min Düsen und ein andere Kraftstoffpumpe verbaut plus Änderungen an der Einsprtizung. Abgesehen vom schlechten Kaltstartverhalten läuft er mit E85 super.

dann hast du ihn wohl ordentlich mit turbo aufgeblasen, so 500ps>.

ist der leerlauf tatsächlich noch stabil damit? da muß doch schon bald im nanosec.bereich getaktet werden😁

ansonsten mit geeigneter einspritz-u. zündkennlinie springt er beim ersten dreh an, sogar bei minusgraden😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


dann hast du ihn wohl ordentlich mit turbo aufgeblasen, so 500ps>.
ist der leerlauf tatsächlich noch stabil damit? da muß doch schon bald im nanosec.bereich getaktet werden😁
ansonsten mit geeigneter einspritz-u. zündkennlinie springt er beim ersten dreh an, sogar bei minusgraden😉

Turboaufladung? Naja, okay ein bischen halt ;-) Leerlauf ist super stabil, nicht unterscheidbar von den serienmäßigen 240er Düsen. Abgaswerte sind ebenfalls top.

Fragt sich nur: Was ist die geeignete Kennlinie zum Kaltstart? Motor dreht freudig durch, jedoch zündet das Gemisch beim Kaltstart recht schlecht. 3-4 Sekunden warten und nochmals starten und es klappt. Aber warum?

Die Kompression erzeugt wärme, diese lässt das Gemisch besser verdampfen. Durch die Wartezeit kann das Gemisch besser verdampfen. Als Tropfen kannst du es nicht zünden, es muss schon vergast sein. Der Trick mit dem warten ist nicht unbekannt.

also bei mir habe ich im wesentlichen einmal eine startanreicherung (die ersten 3 sec, choke 😁) und dann eine kennlinie für den warmlauf.
das ganze wird noch über einige korrekturarrays für ladeluft, kühlmitteltemp. etc beeinflußt.

für den reinen start mußt du unter 10°c gnadenlos viel einspritzen (etwa flammpunkt alkohol, darunter verdampft nix), da die ersten umdrehungen wahrscheinlich nur der benzinanteil zünden. der trick ist, dann rechtzeitig den 'saft' zurückzunehmen, damit das ganze nicht absäuft.

das mit 1000 eventilen richtig dosieren ist wahrscheinlich auf messers schneide.
event. für den start mal 'richtig viel' probieren?

provaiders erklärung wird wohl zutreffen; dazu kommt, viele steuergeräte geben nach einem fehlstart 'testweise' mehr sprit.

ps.: mein alkoholiker basiert auf einer digifant. die ließ sich noch einigermassen entschlüsseln, da sie auf vergleichsweie harmlosen regelkreisen beruht.
moderne stg, mit ihren 'virtuellen' vergleichsmotoren und nfze-fakeprogrammen (?) sind dagegen😰

Kaltstartanreicherung und diverse Korrekturmaps (Luft, Kühlwasser usw.) gibt es natürlich. Nur wollte ich den Motor nicht gleich mit Sprit fluten. Wie ich nun aber gelesen habe, sollte ich genau das tun. Mal testen.

Die 1000er Düsen sind nagelneue Bosch EV14, mit Kalibrierung samt Protokoll und Matching untereinander. Es ist mit diesen Einspritzventilen kein Problem eine genaue Menge einzuspritzen, und zudem sind diese vom Hersteller für E85 freigegeben. Kein unruhiger Leerlauf, wie man normal bei dieser Größe erwarten würde - laufen unauffällig gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen