E85 Box aus eBay

Hi,
ich durfte gerade eine E85 Box aus eBay einbauen, dort als "excelent24" angeboten.
Das Gerät glänzt zunächst durch unglaublich dünne Anschlußkabel zu den 4 Einspritzdüsensteckern, die niemand in Westeuropa jemals für eine Leistungsverbindung verwenden würde. Sie sind mit einer ca. 0,2mm dünnen Isolierung versehen, die mit absoluter Sicherheit in kürzester Zeit auf einem Motor durchscheuern wird.
Es ist für 1-4 Zylinder und SPI Einspritzungen zu verwenden.

Ein echtes Schmankerl ist die Bedienungsanleitung, wer daraus schlau wird hat meine Hochachtung.

Grundsätzlich funktioniert das Ding auch, es hat vier Stellungen, die sich Auto, E85, E70, Benzin nennen. Das entspricht einfach einer Einspritzzeitverlängerung von 20, 28, 32 und 0%, wobei sich aber die Dauer der ersten 3 Einstellungen in 1 Prozentschritten zwischen 1 und 100% einstellen läßt.
Dazu gibt es eine sich nach 5 Sekunden angeschalteter Zündung selbst aktivierende Kaltstartanreicherung, die sich ebenfalls in der Stärke einstellen läßt.
Ob sie funktioniert, konnte ich nicht testen.

Im sogenannten Automodus verläßt sich der Konstrukteur darauf das bei 20% Anreicherung die Lambdasteuerung der Einspritzanlage den "Rest erledigt". Simpel, gell? Damit ist es genauso inteligent wie eine entsprechend vergrößerte Einspritzdüse, nur abschaltbar und kaltstartfähig.

Leider schaltet das Gerät aus unerfindlichen Gründen immer nach ca. 3 Sekunden einen Einspritzimpuls weg, was zu einem Ruckler führt und den Fahrspaß arg schmälert. Vieleicht kann der Verkäufer da ja noch etwas retten.
Im Praxistest sind alle 3 Programme erst einmal so fett, das der Motor daran fast ersäuft. Ohne Lambdaanzeige kann man lange probieren und wird immer bei einem unnötig fettem Gemisch landen.
Eine Reduzierung auf Werte die laut Anleitung 15% entsprechen sollen, war für den Motor bekömmlicher. Allerdings hängt die nötige oder überflüssige Einspritzzeitverlängerung natürlich vom getankten E85 ab.
Wenn man das ständige Ruckeln alle 3 Sekunden irgnoriert, das immer und in allen Drehzahlbereichen auftritt, egal ob Teillast, Volllast oder Leerlauf, lief der Motor ganz gut, was bei einem Lambda von 1 und fetter ja kein Wunder ist.

Das Gerät wird für "sofort kaufen" ab 90 Euro aus Polen oder um die 135 bis 160 Euro von in Deutschland ansässigen Händlern angeboten.

Für 50 Euro ohne Ruckeln könnte man es bei einfachen Fahrzeugen mit stabiler Lambdaregelung in Erwägung ziehen, so und zu dem Preis aber ein klares NEIN.

Außer als excelent24 wird es auch als E85 Ecotuning und Bio-Flexfuelangeboten. Alles der selbe Ramsch.
Auch sonst bietet eBay einige unverschämt teure Anlagen an, die kaum ihre Verpackung wert sind, sogar aus Östereich. Alles nichts neues, aber teuer...

Gruß!

Beste Antwort im Thema

Hi,
ich durfte gerade eine E85 Box aus eBay einbauen, dort als "excelent24" angeboten.
Das Gerät glänzt zunächst durch unglaublich dünne Anschlußkabel zu den 4 Einspritzdüsensteckern, die niemand in Westeuropa jemals für eine Leistungsverbindung verwenden würde. Sie sind mit einer ca. 0,2mm dünnen Isolierung versehen, die mit absoluter Sicherheit in kürzester Zeit auf einem Motor durchscheuern wird.
Es ist für 1-4 Zylinder und SPI Einspritzungen zu verwenden.

Ein echtes Schmankerl ist die Bedienungsanleitung, wer daraus schlau wird hat meine Hochachtung.

Grundsätzlich funktioniert das Ding auch, es hat vier Stellungen, die sich Auto, E85, E70, Benzin nennen. Das entspricht einfach einer Einspritzzeitverlängerung von 20, 28, 32 und 0%, wobei sich aber die Dauer der ersten 3 Einstellungen in 1 Prozentschritten zwischen 1 und 100% einstellen läßt.
Dazu gibt es eine sich nach 5 Sekunden angeschalteter Zündung selbst aktivierende Kaltstartanreicherung, die sich ebenfalls in der Stärke einstellen läßt.
Ob sie funktioniert, konnte ich nicht testen.

Im sogenannten Automodus verläßt sich der Konstrukteur darauf das bei 20% Anreicherung die Lambdasteuerung der Einspritzanlage den "Rest erledigt". Simpel, gell? Damit ist es genauso inteligent wie eine entsprechend vergrößerte Einspritzdüse, nur abschaltbar und kaltstartfähig.

Leider schaltet das Gerät aus unerfindlichen Gründen immer nach ca. 3 Sekunden einen Einspritzimpuls weg, was zu einem Ruckler führt und den Fahrspaß arg schmälert. Vieleicht kann der Verkäufer da ja noch etwas retten.
Im Praxistest sind alle 3 Programme erst einmal so fett, das der Motor daran fast ersäuft. Ohne Lambdaanzeige kann man lange probieren und wird immer bei einem unnötig fettem Gemisch landen.
Eine Reduzierung auf Werte die laut Anleitung 15% entsprechen sollen, war für den Motor bekömmlicher. Allerdings hängt die nötige oder überflüssige Einspritzzeitverlängerung natürlich vom getankten E85 ab.
Wenn man das ständige Ruckeln alle 3 Sekunden irgnoriert, das immer und in allen Drehzahlbereichen auftritt, egal ob Teillast, Volllast oder Leerlauf, lief der Motor ganz gut, was bei einem Lambda von 1 und fetter ja kein Wunder ist.

Das Gerät wird für "sofort kaufen" ab 90 Euro aus Polen oder um die 135 bis 160 Euro von in Deutschland ansässigen Händlern angeboten.

Für 50 Euro ohne Ruckeln könnte man es bei einfachen Fahrzeugen mit stabiler Lambdaregelung in Erwägung ziehen, so und zu dem Preis aber ein klares NEIN.

Außer als excelent24 wird es auch als E85 Ecotuning und Bio-Flexfuelangeboten. Alles der selbe Ramsch.
Auch sonst bietet eBay einige unverschämt teure Anlagen an, die kaum ihre Verpackung wert sind, sogar aus Östereich. Alles nichts neues, aber teuer...

Gruß!

56 weitere Antworten
56 Antworten

Sorry, aber das kann doch nur Murks sein. Ich denke deine Selbstanpassungswerte haben sich durch den zuvor nicht reibungslosen Betrieb schon verstellt gehabt. Diese hätte ich erstmal auf Werkszustand resettet (sofern mit dem universal OBD Dingsda -> Stardiganose angeraten! möglich).
8% Anfettung soll reichen... das kann Physikalisch nicht sein, Winterware hin oder her.

Wie gesagt entweder die Box ist Schrott, oder deine Selbstanpassungswerte haben sich schon zuvor verstellt gehabt (in den Fetten Bereich), so das nun nurnoch 8% mehr verlängert werden muss.
Sollten sich die Werte zuvor verstellt haben (vor Ethanol Betrieb) solltest du dringend deine LMM und die Lambdasonde auf ordentliche Funktion überprüfen (Live-Daten/Istwerte mit WIS Tabelle vergleichen!).

Das ist es auch was man mir vor Einbau der Schwedenbox rät, unbedingt Sicherstellen das Lambdasonde ORDENTLICH funktioniert. Auch zu träge sollte sie nicht sein - dann im Zweifel lieber wechseln.

wenn dir mal die Eibauanleitung von Tec2 Steuergerät angesehn hast, wirst dort finden das man das Fahrzeug reseten soll und die Lernwerte mit E5/e10 einfahren und dann die Box einbauen und dann die Anfettung anpassen.
Denn sonst stimmt die sache nicht weil LFT stark im + hängt. Und mit den 20% bist zu fett.
Ausgehen vom E10 Level sind aber die 20% nötig.

Meinen LFT habe ich heute ausgelesen mit - 1,56% (lean) ! Heißt übersetzt die ECU magert ab weil zuviel Sprit im Brennraum landet, die Box fettet LEICHT zu stark an.

Also, da ist nix zu mager . Absolut nichts. Der Motor läuft für die 80,- Euro absolut zufriedenstellend. Und bei Vollast WOT habe ich weit über 800mv von der Lambdasonde kommend. Nix mager.

Mal ehrlich, was nützt eine 500,- Euro Box die erst in 60.000km amortisiert ist ?

Des weiteren sollen die (teuren) Boxen mit Lambdaabgriff bei Vollast und Open Loop vielfach Probleme bereiten. Im Klartext : Erst kauft man sich so eine Box für 500,- um dann später auf das Lambdasignal zu verzichten weil es bei Vollast Ärger macht.

Allerdings bin ich momentan stark am recherchieren welche Düsen ich bräuchte um eine ~10-15%ige Mehreinspritzung zu realisieren - ohne Box, ganz sauber .

Nicht einfach bei einem Smart, dafür Unterlagen zu finden. Die Düsen aus dem Mitsubishi Colt CZ3 1.1 (3-Zylinder) könnten von der Einspritzmenge genau richtig sein, aber ich finde nirgends Mengenangaben. Mechanisch passen sie. Rechnerisch könnte es klappen, der CZ3 hat pro Zylinder ~385cm, der Smart 333ccm .
Was meint Ihr ?

Jetzt nur noch preiswert welche auftreiben.

Geh zum verwerter und guck auf die Düsen.
Bei Mitsubishi/Denso steht direkt drauf wie groß die sind.
Auch wenn viele über irgendwelche Farben diskutieren, auf meinen im Eclipse stand 275 drauf auf den aus dem Evo 560 usw.
Denke mal beim Colt wird es genauso sein.

Ähnliche Themen

Update :

Colt Düsen waren ein Griff ins Klo - gleiche Menge.

Ich habe jetzt bei Ebay für moderates Geld die 98er Brabus Düsen bekommen. Das sollte doch wohl klappen:

Meiner: 71PS Sauger mit geänderter Software = 80PS 😁
Brabus: 98 Turbo-PS bei gleichem Hubraum (gleicher Block)

Wäre eine blitzblanke saubere Lösung und die Box geht dann wieder bei Ebay rein denn ich bekomme damit das Einspritzkennfeld nicht sauber hin ! 😠 Ich habe bei Vollast keine 100%ige Leistung !

Ich vermute den Fehler in der (relativ modernen) Einspritzung vom Smart, oder es ist die geänderte Software die mit der Box kollidiert .😕

Stelle ich die Box auf 5% ein dann läuft der Motor im Teillastbereich (Lambda) sauber und hat gute Fuel Trim Werte. Siehe auch mein Posting oben. Nix zu meckern.

Fordere ich aber Leistung oberhalb 4000u/min dann geht die ECU auf OpenLoop und Kennfeld und dann fehlt mir Menge UND Leistung. 🙁

Will ich oben die korrekte Menge einspritzen, setze also die Box auf bspw. 12-15% Mehrmenge, dann läuft der Motor zwischen 2000u/min und 3500u/min ruckelig, hat aber ab 4000u/min den korrekten "Bums".

Schaut man sich im Stand oder Teillast den Short Fuel Trim an, so sieht man große (unnormale) Sprünge. 😕

das ist nicht unbedingt ein 'fehler'.
irgendwann (ich kenn mich mit diesen elefantenrollschuhen nicht aus😁) wird das steuergerät zwecks volllastanreicherung von closed loop auf open umschalten zwecks anreicherung/bauteilschutz.

das bewirkt den von dir angesprochenen effekt.

hast du schonmal die lambda abgeklemmt (stecker ab) und versucht, so mit der box anzupassen?

Hat schon jemand die Schwedenbox bei einem Direkteinspritzer ausprobiert ?

Interessante Theorie. Obwohl ich an sich "fett genug" fahre zickt die ECU ?!

Es sind ja diese Ruckler im TL-Bereich die ich nicht verstehe wenn ich "korrekt" anfette.

Dann, im closed loop springen die Short Fuel Trim Werte, das ist unglaublich, so schnell um +/- 10%, so schnell kannst gar nicht gucken .

Lambda abgezogen habe ich noch nicht, gehe aber jede Wette ein dass die Maschine dann sauber läuft, denn genau da wo es ruckelt, genau da springen die Trim Werte. Oben rum, ab 4500 wo eh open loop herrscht, da dreht der Motor 1a sauber.

Aber die Crux ist ja:
Fette ich genug für Power bei WOT an, ruckelt es im Closed loop

Soll im TL-Bereich(closed loop) nix ruckeln reicht die Spritmenge nicht für Power im Open Loop bei WOT

Ich probiere nächste Woche größre Düsen.

Vermute mal dass die ECU ihr eigenes Ding fährt und nicht damit klar kommt dass ihr ne Box "reinpfuscht".

Unglaublich, die Düsen waren heute schon in der Post 😰

Also ab in die Garage 😁

Die Rail mit den Düsen zu wechseln ist übrigends eine Sache von 3 Minuten.

Box auf Bypass geschaltet, also sie macht jetzt "nix" mehr.

Zündung - Sauberer Lauf
Laptop dran und los, Proberunde
Der Gasfuss sagt normal
Das Laptop meldet sehr gute Fuel Trims, fast gegen Null.

Fazit für heute: 😎 nicht übel

Für die Techniker unter uns jetzt mal die Düsenbezeichnungen:

Hersteller Mitsubishi .
(Ich hätte geschworen es sei Siemens Deka drin )

Die 71er Düsen :

EAT 307 / 1465A129 / JSN180E
8-Loch Düse

Die Brabus Düsen:

EAT 308 / 1465A130 / JSN290A
10-Loch Düse

Kann jemand diese Düsen aufschlüsseln ? Man ist ja neugierig welchen Flow die haben .

mhh... auf meinen steht N275H und es sind 275er
Also vermutlich: N= Benzin? XXX Düsendurchfluss in ccm und H Düsenmuster

Damit wären deine dann Benzin 180ccm und 290ccm, erscheint mir etwas viel, aber müsste eigentlich so sein.

Meinst du ?

180er und 290er ? Hey, das ist ein Zylindervolumen von 333ccm. Kann ich mir kaum vorstellen. Obwohl, der Brabus hat dank Aufladung 33PS auf einem Zylinder , hmmm .....

Was hast du für ein Zylindervolumen, Sauger oder Turbo?

die 275er stammen aus einem 150PS 2l Sauger, also 500ccm Zylindervolumen.
Der Brabus hat ~100PS auf einem liter und 3Düsen macht:
33PS pro Düse/zylinder

der Eclipse hatte 37PS/l größenordnung passt also, dann noch etwas größer wegen anreicherung für den Turboschutz +Toleranz (denke mal Brabus greift da lieber nach ner Nummer größer bevor die Düsen zu klein sind).

Hab auch noch 4 einstrahlige 275er Düsen liegen, falls du testen willst.

Danke Dir.

Auch für das Angebot der einstrahligen, aber dat geit nich, meine Düsen spritzen 2x 4, bzw. jetzt 5 fach V-förmig wegen 2 Einlässen.
Heute morgen bei Null Grad erstklassiger Kaltstart. Heute nachmittag noch mal den Long Fuel Trim auslesen.

Dann die nächsten Wochen den Verbrauch checken und auf "echtes" E85 warten.
Im Moment verkauft meine Tanke eine Winterware = ~E70-E75

Ich denke die Düsen waren (bis jetzt gefühlt) ein guter Griff.

Heiko

Hallo,
ich habe jetzt auch einen "Bioadapter" in den C1 meiner Frau eingebaut.
Fehlerbild wie schon von vielen beschrieben: alle 3 - 4 sec. ruckt der Motor.
Habe jetzt das Gerät auf 6 Blinks eingestellt und der Motor läuft ruhiger.

@ Focus-CC: wie funktioniert es inzwischen in deinem Smart?
Bist du bei den Einstellungen geblieben oder hat sich noch etwas anderes ergeben?

Würde mich gern mit euch weiter darüber austauschen.

Gruß Tippi

Hallöchen,

ich hab mir auch die Schwedenbox geholt. So läuft alles, nur der Kaltstart lässt noch zu wünschen übrig. Nun kapiere ich das mit den Jumpern in der Anleitung nicht wirklich. Hat jemand nen tip für mich?

LG Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen