e63 650i V8 Wärme

BMW

Hallo ich wollte nur mal kurz fragen, wielange Zeit/Kilometer der V8 des 650er brauch um warm zu werden?

52 Antworten

Zitat:

@X5-Baby schrieb am 16. Oktober 2015 um 08:31:08 Uhr:



Zitat:

@maxxie1 schrieb am 16. Oktober 2015 um 07:46:22 Uhr:


Hallo! Das kann man auf einem anderen Beitrag von mir lesen. Meiner hat mit 52.000 die ersten neuen Injektoren bekommen und von da an gings bergab ... Insgesamt 3 mal alle (!) Injektoren getauscht, neue Hochdruckpumpe (Serviceverbesserung :-), Drosselklappen alle getauscht und zum Schluss noch irgendeinen Schlauch. Zudem ließ sich das Verdeck nur sporadisch öffnen und schießen. Mit knapp 60.000 km habe ich ihn nun gewandelt. Ein Elend!!!! Seit gestern bin ich Besitzerin eines Porsche Boxster S :-)
Der 650 Motor vom E63 ist noch nach ganz alter Schule.
Keine Direkteinspritzung (Injektoren), keinen Lader, nix.
Dafür aber berüchtigt gerne mal Öl hier und da zu verlieren, oder durch
die VSD zu jagen 🙂

Den E63 hatte ich zuvor ... Ist ja nicht so, daß ich nicht leidgeprüft bin :-(

Was für eine Motorisierung und was hatte der für Probleme?

Ach ja, Porsche hätte mir auch gut gefallen, aber da war kein Platz für die Kinder 🙂

Für die Kids gibt's noch Papas X 5.

650i Baujahr 2007, 367 PS. Motorprobleme waren nicht so schlimm, zuckelte ab und an ein wenig und nahm einen guten Schluck Öl. Ansonsten die üblichen 6er Verdeckprobleme. So im Nachhinein betrachtet hatte ich ihn lieber als den F12 und die umstrittene Heckansicht finde ich mittlerweile wirklich kultig. Außerdem bekommt man da wirklich viel Auto fürs Geld!

Ähnliche Themen

Witzig, bei uns ist es Mamas X5 🙂
Und das Verdeck (nachdem es beim Vorbesitzer gefühlte 1000x zerlegt wurde) funktioniert nun seit knapp 4 Jahren. Hoffe es bleibt auch so. Habe keine Lust das zu zerlegen.

Ja, bei uns bin ich die mit dem Autotick in der Familie ... Mein armer Mann leidet heftig darunter :-))))

Das Cabrio geht in 15 Tagen in Winterschlaf 🙁

Habe den 645 (Schaltgetriebe) seit 11.03.2011. Außer Ausfall eines PDC-Sensors war an dem Auto bisher kein einziger Mangel. Mein Sohn hat den Audi S5 (Schaltgetriebe). Der hat 200 ccm weniger und 23 PS mehr. Läuft kein bisschen schneller als mein 645, braucht aber (vmtl wegen Allrad) 2 Liter mehr Sprit auf 100 km (zuletzt getestet bei Fahrt von Augsburg nach Schweinfurt - ich vorne, er dahinter). Die Hochdruckpumpen- und Injektoren-Probleme bei BMW kamen erst mit den Direkteinspritzermotoren ab 2007. Die Hauptprobleme der "alten" Motoren (vor 2007) sind "zerbröselte Wasserrohrdichtung" (was aber tatsächlich nur ca. 10% aller V8-Motoren betrifft) und defekte Ventilschaftdichtungen, was man aber mit einem hochwertigen Motorenöl, welches durch entsprechende Additive die Gummis länger geschmeidig hält, zumindest deutlich hinauszögern kann. Zusammenfassend kann ich sagen: Der 645 ist der geilste BMW, den ich bisher hatte und ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.

Der V8 S5 war ein Reinfall. Der V6 Kompressor geht trotz Minderleistung deutlich besser, hat auch viel weniger Probleme, weniger Verbrauch, weniger Steuern und weniger Versicherung.

Mein Sohn hat den S5 seit März 2012. Bisher kein einziges Problem !!! Allein der Klang eines V8 ist das Mehr an Steuern und Versicherung wert. Diese Autos sind in der Regel Zweitfahrzeuge, die bei schönem Wetter bewegt werden.

Ich weiß nicht warum fast jeder hier über BMW jammert. Mein 745i Bj. 2002 hat nun 546.500 km am Tacho und läuft wie in seinen jungen Tagen. Heute nach 7.500 km einen Liter Öl nachgefüllt.
Ich habe wohl alle Dichtungen erneuert am Motorblock, aber das war es dann.
Auch neue Stoßdämpfer und jetzt liegt er wieder wie ein Brett auf der Strasse.
Bis jetzt weiß ich gar nicht, daß es ein Wasserrohr und VSD gibt. 🙂

Genau das ist das Problem ! Viele, die sich das erste mal für einen BMW interessieren und ins Forum schauen, werden abgeschreckt, da fast nur Probleme geschildert werden. Zufriedene äußern sich leider fast gar nicht. Mein erstes Auto im Alter von 17 Jahren (Ausnahmegenehmigung wegen langem Schulweg) war 1976 ein Ford Capri. Schöne Form, aber miserable Technik. Als ich nach 1 Jahr meinen ersten BMW vom Papa bekam (BMW 2002), konnte ich vergleichen und war begeistert, vor allem, was den Motor und das excellente Fahrwerk ("Einzelradaufhängung" im Vergleich zu Blattfedern beim Ford) betraf. Seitdem fahre ich BMW (2002, 2002 ti, 2002 turbo, E 28, E9, E32, E36, E39, E64) und bleibe auch dabei. Enttäuscht hat mich bisher kein einziger. Wenn man etwas Ahnung von Technik hat und seine Fahrzeuge entsprechend pflegt, wird man von unserer Premiummarke sicher nicht enttäuscht (es sei denn, man erwischt mal ein "Montagsauto", was einem bei jeder anderen Marke auch passieren kann).

Wir haben 2 BMW, beide aus 2007 mit 260 und 220Tkm.
Für die relativ geringe Laufleistungen ist permanent etwas kaputt. Vor allem nervige Kleinigkeiten. Bei 150Tkm waren die Stossdämpfer lasch, bei 200Tkm total defekt. Ich frage mich wie man damit das Doppelte fahren kann ohne Wechsel fahren kann.

Schon nach 200Tkm war der Wagen eine Schaukelkiste und danach wieder wie ein Brett. Beim X5 kosten die Stossfämpfer 4000.-

Ausserdem poltern beide Autos.

Mittlerweile sehen unsere Straßen aus wie in der dritten Welt. Permanent muss man Löchern ausweichen. Da kannst Du froh sein, dass Dein Fahrwerk überhaupt so lange hält. Da kann man aber BMW keinen Vorwurf machen, sondern unseren Politikern, die unsere KFz-Steuern an den falschen Stellen einsetzen und zulassen, dass unser einst hervorragender Straßenzustand immer mehr verkommt.

Zitat:

@3.0 CSI Hubi schrieb am 20. Oktober 2015 um 11:04:09 Uhr:


Genau das ist das Problem ! Viele, die sich das erste mal für einen BMW interessieren und ins Forum schauen, werden abgeschreckt, da fast nur Probleme geschildert werden. Zufriedene äußern sich leider fast gar nicht. Mein erstes Auto im Alter von 17 Jahren (Ausnahmegenehmigung wegen langem Schulweg) war 1976 ein Ford Capri. Schöne Form, aber miserable Technik. Als ich nach 1 Jahr meinen ersten BMW vom Papa bekam (BMW 2002), konnte ich vergleichen und war begeistert, vor allem, was den Motor und das excellente Fahrwerk ("Einzelradaufhängung" im Vergleich zu Blattfedern beim Ford) betraf. Seitdem fahre ich BMW (2002, 2002 ti, 2002 turbo, E 28, E9, E32, E36, E39, E64) und bleibe auch dabei. Enttäuscht hat mich bisher kein einziger. Wenn man etwas Ahnung von Technik hat und seine Fahrzeuge entsprechend pflegt, wird man von unserer Premiummarke sicher nicht enttäuscht (es sei denn, man erwischt mal ein "Montagsauto", was einem bei jeder anderen Marke auch passieren kann).

Herr Kollege, Du sprichst mir aus dem Herzen. Wenn ich in meiner BMW Werkstatt bin tut mir oft mein Herz weh, wenn ich sehe wie die Leute mit ihren Autos umgehen. Ich habe zerlegte Motore gesehen die vollkommen verharzt waren nach nur 20/30.000 km. Da werden große Autos gekauft und nur zum Arbeit fahren in der Stadt verwendet. Jeden Tag 40/50 km im Stadtverkehr, aber es muß ein großes Auto sein und mindestens 300 PS haben.

Ich glaube auch, daß viele nicht einmal wissen, wie die Kühlerhaube zu öffnen ist, aber jammern über die bösen BMW´s.

Deine Antwort
Ähnliche Themen