e63 650i V8 Wärme
Hallo ich wollte nur mal kurz fragen, wielange Zeit/Kilometer der V8 des 650er brauch um warm zu werden?
52 Antworten
Zitat:
@Tl-01a schrieb am 16. Oktober 2015 um 08:30:56 Uhr:
335i und Audi S5 laufen beide besser als der 650i. Vor allem weil der 650i schwer ist. 335i und Audi S5 3.0 lassen sich beide gut in der Leistung steigern.Ich kann dir auch den Audi S5 3.0 TFSI mit DSG empfehlen. Läuft wirklich gut die Kiste.
Was ist das denn für eine unsinnige Behauptung? Welchen 650i nimmst Du überhaupt als Vergleich? Den Saugmotor mit 367PS oder den V8 TwinTurbo in der ersten (N63B44 mit 407PS) oder in der zweiten (N63B44TÜ mit 450PS) Generation? Egal, gegen einen fast gleich schweren Audi S5 3.0 TFSI mit heulendem Kompressor und läppischen 440Nm und 333PS sind alle drei im Vorteil. Selbst der alte mit 367PS beschleunigt auf 200 km/h 2,5 Sekunden schneller, der Nachfolger mit Turbo 3,5 Sekunden schneller, der neue mit 450PS sogar 4,5 Sekunden schneller. Und für Leistungssteigerungen sind die Turbos auf jeden Fall besser geeignet, als eine Kompressormaschine. Wie kommst Du also auf dieses dünne Brett???
http://www.automobile-catalog.com/.../audi_s5_sportback_s-tronic.html
http://www.automobile-catalog.com/car/2005/278210/bmw_650ci.html
http://www.automobile-catalog.com/car/2011/1450610/bmw_650i_coupe.html
http://www.automobile-catalog.com/car/2015/1757975/bmw_650i_coupe.html
Zitat:
@flat_D schrieb am 25. Oktober 2015 um 22:56:22 Uhr:
Was ist das denn für eine unsinnige Behauptung? Welchen 650i nimmst Du überhaupt als Vergleich? Den Saugmotor mit 367PS oder den V8 TwinTurbo in der ersten (N63B44 mit 407PS) oder in der zweiten (N63B44TÜ mit 450PS) Generation? Egal, gegen einen fast gleich schweren Audi S5 3.0 TFSI mit heulendem Kompressor und läppischen 440Nm und 333PS sind alle drei im Vorteil. Selbst der alte mit 367PS beschleunigt auf 200 km/h 2,5 Sekunden schneller, der Nachfolger mit Turbo 3,5 Sekunden schneller, der neue mit 450PS sogar 4,5 Sekunden schneller. Und für Leistungssteigerungen sind die Turbos auf jeden Fall besser geeignet, als eine Kompressormaschine. Wie kommst Du also auf dieses dünne Brett???Zitat:
@Tl-01a schrieb am 16. Oktober 2015 um 08:30:56 Uhr:
335i und Audi S5 laufen beide besser als der 650i. Vor allem weil der 650i schwer ist. 335i und Audi S5 3.0 lassen sich beide gut in der Leistung steigern.Ich kann dir auch den Audi S5 3.0 TFSI mit DSG empfehlen. Läuft wirklich gut die Kiste.
http://www.automobile-catalog.com/.../audi_s5_sportback_s-tronic.html
http://www.automobile-catalog.com/car/2005/278210/bmw_650ci.html
http://www.automobile-catalog.com/car/2011/1450610/bmw_650i_coupe.html
http://www.automobile-catalog.com/car/2015/1757975/bmw_650i_coupe.html
Ich habe mit dem alten 650er verglichen. Der Neue mit Biturbo und den S5 kann man bequem chippen. Der S5 geht bis 430PS relativ bequem, der V8 Biturbo geht auf 550Ps ohne grosse Änderungen.
Bis 200 interessiert mich eigentlich nicht gross, schneller als 120 darf man in vielen Ländern nicht fahren.
Auf der DE Autobahn geht das oftmals nur noch Nachts.
Ein 650i wiegt über 2T, ein S5 nicht. Ein 335i auch nicht.
Der neue V8 Biturbo ist eine gelungene Sache. 450PS bei moderatem Verbrauch und viel Potential. Ausserdem Kraft bei tiefen Drehzahlen. Leider wird es noch 3-5 Jahre dauern bis die Preise auf ein bormales Niveau sinken. Dies ist beim S5 und beim 335i schon passiert.
Der 650i wiegt in keiner Variante über 2 Tonnen. Er wiegt 1640kg (der alte mit 367PS) bis maximal 1795kg, der S5 wiegt 1745kg, bei deutlich weniger PS und vor allem sehr viel weniger Nm. Daher ist der BMW 650i immer schneller, als ein S5. Egal ob Dich die Werte bis 200 km/h nun interessieren oder nicht. Man fragt sich, wofür solche Powermotoren, wenn Du nur 120 fährst?
Ein Chiptuning um 10% bis 15% ist noch vertretbar, 20% sind schon ptenziell gefährlich. Alles darüber ist reine Glückssache oder eben Pech, wenn der Kolbenboden durchbrennt. Kein Großserienmotor ist dafür ausgelegt.
Ergo ist der Audi S5 in jedem Falle die schlechteste Option unter diesen 5 Autos.
Ich dachte auch gerade.... @ maxxie redest du nicht eher vom F12/F13? Injektoren hatte der E63 650i doch gar keine?!
Mit dem Warmfahren würde mich auch interessieren. Bei meinem jetzigen 3l-R6 drehe ich frühestens nach 20-25 km mal richtig hoch, aber auch eher selten. Vielleicht bin ich übervorsichtig (?) Ich fahre einfach 30 km; davon die ersten 5 km durch die Stadt, dann zügig Landstraße.
Ähnliche Themen
Ich habe bei meinem Oldtimer und Motorrad einen Öltemperaturmesser eingebaut. Der 6er hat den serienmäßig. Die erforderliche Zeit für das Erreichen der optimalen Betriebstemperatur hängt von der Menge des Motoröls, der Außentemperatur und der Fahrstrecke ab. Der 645 z. B. hat 8 Liter Motoröl. Im Sommer bei 25° C Außentemperatur fahre ich im Stadtverkehr ca. 5 km und auf freier Strecke (mehr Fahrtwind) ca. 15 km bis zum Erreichen von 80° C Öltemperatur. Unter 50° C Öltemperatur drehe ich meine Motoren bis 2500 UpM, ab 50° C bis 3000 UpM und ab 80° C bis an den roten Bereich (falls notwendig).
Ich hatte einen F12 und einen E63. Die Probleme mit den Injektoren hatte ich natürlich mit dem F12!!!
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 27. Oktober 2015 um 09:44:24 Uhr:
Ich dachte auch gerade.... @ maxxie redest du nicht eher vom F12/F13? Injektoren hatte der E63 650i doch gar keine?!Mit dem Warmfahren würde mich auch interessieren. Bei meinem jetzigen 3l-R6 drehe ich frühestens nach 20-25 km mal richtig hoch, aber auch eher selten. Vielleicht bin ich übervorsichtig (?) Ich fahre einfach 30 km; davon die ersten 5 km durch die Stadt, dann zügig Landstraße.
@maxxie Ja, habe leider zu spät bemerkt dass der Thread 3 Seiten mehr hat 😉 Es ist schön zu hören, dass dir der E63 insgesamt fast mehr gefallen hat.
Ja, das ist im Nachhinein betrachtet wirklich so. Mehr Auto weniger Schnickschnack
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 27. Oktober 2015 um 13:00:34 Uhr:
@maxxie Ja, habe leider zu spät bemerkt dass der Thread 3 Seiten mehr hat 😉 Es ist schön zu hören, dass dir der E63 insgesamt fast mehr gefallen hat.