E63 630i "Motor überhitzt" ??? Öltemp. zu hoch usw. !

BMW 6er E63 (Coupe)

Hallo liebe MT'ler,

hatte heute ein Problem, bei welchem ich euren Rat brauche.
Ich bin ca. 15min. mit Tempomat bei 180 km/h gefahren, da kam plötzlich die Meldung im Display "Motor überhitzt. Bitte langsamer fahren... usw."!
Die Öltemp. war etwas über 140°C.
Kühlerlüfter läuft im Stand kurz an, der funktioniert also...
Ich habe beobachtet, dass sich die "Lamellen" hinter den Nieren nicht öffnen, die sind die gesamte Zeit zu. Bin erst seit November letzten Jahres zur BMW Fraktion gewechselt, daher weiß ich nicht, inwieweit das normal ist.
Desweiteren habe ich einen Eintrag im Fehlerspeicher "AuslassVanos schwergängig"....
Könnte da etwas zusammen hängen oder gibt es noch andere Fehlerquellen? Fehlendes Kühlwasser zeigt er nicht an... Öltemperatur ist sonst bei normaler Fahrweise auch immer so um die 110-120°C

Gruß, [Pb/SN]

PS: Außentemperatur lag nur bei 10°C...

34 Antworten

also >100°C da bist du aber auf der Nordschleife unterwegs oder in tempo 30/50 zonen bei +30°C..
eigentlich ist das Kühlwasser eher immer so um die 90° aber zu 90% unter 100°C...
110° ist nur äußerst selten!
also das war auf das Wasser bezogen.

bei den Motoren mit Wasser/ÖL Wärmetauscher ist das Wasser und das Öl fast gleich warm.
ansonsten ist Öltemperaturmäßig 80-94° bei normaler Fahrweise und 100°C bei dynamischen fahrten am Begrenzer auf der Landstraße aber mehr als 100°C schaff ich nicht...!

ok 110°C Öl wirklich heute morgen bei schwülem wetter und >30°C in der Sonne in der stadt aber sonst nicht..

danke für die schnelle Antwort. Die Temperatur bleibt bei mir konstant, unabhängig davon ob ich AB (mit 100-250kmh) oder Stadt (mit 30-70kmh) fahre. Ich lasse es auf jeden Fall prüfen. Zum Glück ist er noch ca. 2 Jahre unter Garantie ;-)

Hi,

@c32zz: der genannte Link auf das Pdf von mir behauptet allerdings auch, dass im niedrigen Teillastbereich durchaus 115°C Kühlmitteltemperatur für die N52 Motoren normal seien (Seite 16)...

Zitat:

Original geschrieben von [Pb/Sn]


Vielleicht ganz interessant ist folgender Link:
http://www.pinoe-hl.ac.at/.../7-Ottomotor-BMW_speziell.pdf

Bei meinem vorherigen Audi war meine Nadel auch immer fest auf 90°C, aber das hat nicht viel zu sagen. Hatte nämlich auch den BMW Meister drauf angesprochen und er hat nur gelächelt und gemeint, dass zwischen ~ 70 - 110° die Nadeln immer bei 90 stehen, damit - jetzt kommt's - damit sich die Kunden nicht so oft wegen irgendwelcher Fehler beschweren... Das hat wohl einen psychologischen Grund :-) Krass, gell? Wusste ich auch net und ich find es ziemlich lustig 🙂

@mz4: Ja dann wird's wirklich eng. Ich hoffe ja fast, dass es die WaPu ist, damit wenigstens der Fehler endlich beseitigt ist. Sonst kann ich das Ding im Sommer vergessen.... Naja, zum Angucken immer noch schön, aber das wäre ein ziemlich teures Hobby 🙂
Ach so, dachte immer dass das Thermostat auch für die Heizung verantwortlich sei, weil es den großen Kühlkreislauf öffnet. Naja, wieder was dazu gelernt :-) Danke für die Info...

Gruß, [Pb/SN]

klar ist die Anzeige gedämpft.
bei den älteren Modellen sogar von 70-110°C ist die Mittelstellung.

aber Betriebestemperatur ist eigentlich unter 100°C..
je heißer der Motor deste weniger Leistung entwickelt er deshalb ja auch das Kennfeldthermostat das wenn leistung gefordert wird der große Kreislauf geöffnet wird das die Temperatur schlagartig um 10-20°C abfallen kann um 2% mehr Leistung zu haben..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von [Pb/Sn]


Hi,

@c32zz: der genannte Link auf das Pdf von mir behauptet allerdings auch, dass im niedrigen Teillastbereich durchaus 115°C Kühlmitteltemperatur für die N52 Motoren normal seien (Seite 16)...

Zitat:

Original geschrieben von [Pb/Sn]



Zitat:

Original geschrieben von [Pb/Sn]


Vielleicht ganz interessant ist folgender Link:
http://www.pinoe-hl.ac.at/.../7-Ottomotor-BMW_speziell.pdf

Danke für den interessanten Link. Dem pdf zufolge

* ECO-Betrieb mit ca. 112° C (Teillast, geringer Kraftstoffverbrauch durch die höhere Temperatur

* Normalbetrieb mit 105° C

* High-Betrieb mit 95° C (Betrieb im oberen Drehzahl- und Lastbereich)

* High-Betrieb mit 80° C, Kennfeldthermostat voll bestromt (hoher Volllastanteil)

Mein auto verbraucht recht wenig (finde ich) und bei mir sind es immer 112 C. Das würde den Punkt 1 erklären.
Jetzt ist meine Frage, wie erreiche ich den High-Betrieb mit 80° ?

Wie ist die T. Anzeige bei den anderen X30 (N52) motoren ? Kann jemand berichten ob bei ihm die Anzeige unter 100C bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von c32zz


Mein auto verbraucht recht wenig (finde ich) und bei mir sind es immer 112 C. Das würde den Punkt 1 erklären.
Jetzt ist meine Frage, wie erreiche ich den High-Betrieb mit 80° ?

ganz einfach fahr den Motor warm und dann fahr am Begrenzer 🙂

also 2. voll durch beschleunigen bis eben in den begrenzer dann 3. gang und wieder mit voll durchgedrücktem pedal in den begrenzer und ab in den 4.

siehe da ziemlich schnell wirst du einen massiven temperatursprung haben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mz4



Zitat:

Original geschrieben von c32zz


Mein auto verbraucht recht wenig (finde ich) und bei mir sind es immer 112 C. Das würde den Punkt 1 erklären.
Jetzt ist meine Frage, wie erreiche ich den High-Betrieb mit 80° ?
ganz einfach fahr den Motor warm und dann fahr am Begrenzer 🙂
also 2. voll durch beschleunigen bis eben in den begrenzer dann 3. gang und wieder mit voll durchgedrücktem pedal in den begrenzer und ab in den 4.
siehe da ziemlich schnell wirst du einen massiven temperatursprung haben 🙂

Das probiere ich am WE bestimmt 😁. Soll ich die Sport Taste dabei einschalten ? In welche Richtung schätz du geht der temperatursprung ?

hast du ein OBD2 ausleser oder NB um das zu sehen?
der sprung müsste auf 70-80°C gehen dann da ist die Leistung am besten.

Nachdem das Auto wieder die ganze Woche bei BMW stand, ist der Fehler immer noch nicht weg.
Der Meister war mit 'nem Tester dran, hat die Daten zur Zentrale nach München geschickt und die konnten aus den Daten rauslesen, dass es der Temperaturfühler ist.
Der war es aber nicht, der Motor überhitzt nach wie vor.
Ich bin gerade auf 180... Werd wohl mal die Werkstatt wechseln, das ist mir jetzt zu blöde mit denen.

Gruß, [Pb/SN]

Zwischendurch mal ein kleines Update an der Front ;-)
Also nachdem BMW immer noch nichts gefunden hat, habe ich mich nun selbst mal zu schaffen gemacht...
Im Kühlmittelbehälter war knapp ein halber Liter zuviel Kühlflüssigkeit drin. Hab den Stand erstmal auf den Bereich zwischen min-max korrigiert (mit Strohhalm absaugen, das war ein Spaß ;-) )
Hatte gehofft, dass es vielleicht dadurch die Überhittzung ausgelöst hat (wegen zuviel druck o.ä.), aber leider ist der Fehler immer noch da...

Kann es dadurch, dass die ganze Zeit zuviel Druck herrschte, etwas zerschossen haben, so dass jetzt etwas anders als Ursache in frage kommt? Welche Teile könnten dadurch in Mitleidenschaft gezogen worden sein?

Gruß, [Pb/SN]

Hallo Leute,

also ich habe heute einen Anruf von der BMW Werkstatt bekommen.
Sie haben CO im Kühlwasser entdeckt, was entweder auf einen defekten Zylinderkopf oder einen Haarriss im Motorblock hindeutet.
Sie haben mir zwei Optionen genannt - entweder Zylinderkopf auswechseln + Zylinder plan schleifen usw. oder aber einen Austauschmotor.
Da der Meister mir nicht sagen konnte, ob beim Wechsel des Zylinderkopfs der Fehler damit behoben sein wird, wollte ich euch mal fragen, was ihr für Austauschmotor + Einbau in etwa bezahlt habt. Lt. Meister wird mich ein neuer Motor ca. 8.000,- € kosten.
Einen gebrauchten Motor kommt für BMW nicht in Frage, weil sie mir dann Garantie geben müssten, das machen sie nicht. Also entweder neu bei BMW oder ich besorge mir selbst einen irgendwo.
Wo habt ihr - falls schon mal gemacht - eure Motoren her? Gibt es da eine gute Adresse?

Gruß, [Pb/SN]

also bei CO² im Kühlwasser denkt man erst mal NUR an die Zylinderkopfdichtung.
ich empfehle dir bring dein Auto in eine fähige freie Werkstatt und lass es nicht bei BMW vergammeln die können nur Teile tauschen aber nichts wirklich diagnostizieren 🙁

dein nächster Schritt ist folgendes.
Auto in Werkstatt abstellen.
die erste kerze raus und den ersten Zylinder auf OT stellen.
dann gibt man durch das kerzenloch z.B. 10bar druck das durch einen Manometer angezeigt wird.
ein zweites Manometer gibt den druckabfall an. z.b. "hält" der zylinder nur 8bar..
nun geht es daran herauszufinden wo die 2bar hin wandern..

1. es pfeift/rauscht aus dem auspuff.. dann sind die auslassventile defekt
2. es pfeift/rauscht aus dem Luftfilterkasten (zuvor öffnen) -> einlassventile defekt
3. es pfeift aus dem Öleinfülldeckel -> Kolbenringe hinüber
4. es blubbert im Kühlwasser -> Zylinderkopfdichtung hinüber

das bei allen zylindern durch machen dauert ~2std.

wenn das problem dann lokalisiert werden konnte und ich denke wenn dann ist es die ZKD denn die verreckt wenn der motor zu heiß geworden ist wie deiner als erstes..
dann soll die werkstatt mit dem endoskop in die brennräume schauen ob die zylinderlaufbahnen beschädigt sind von den kolbenringen und ob die ventile gut aussehen.

ist alles gut lass die ZKD für 400-600eur tauschen und gut ist!
allerdings könnte dein Problem damit nicht behoben sein wenn die ZKD auf Grund deines Problems flöten gegangen ist!

und ein haariss im Zylindekopf ist sehr sehr sehr selten 😉
und sollte auch zu diagnostizieren sein...

🙁

Hi MZ4,

danke für die Info. Das ist sehr hilfreich und vor allem mal eine extrem gute Lösung für die Fehlersuche, die auch für einen Laien wie mich nachvollziehbar ist. :-)
Danke.

Gruß, [Pb/SN]

Bitte mich kotzt diese Faulheit der Werkstätten inzwischen regelrecht an!
man wird gezwungen entweder mit >2000EUR um Hilfe zu bitten oder man wird selbst zum halben Mechatroniker und kauft sich das Werkzeug selbst und dann ist man immernoch billiger!
z.B. das Druckabfallmessgerät kostet keine 100eur und eine simple Kompressionsprüfung bringt nichts denn da ist jede Messung anders und diese zeigt nur sehr sehr große Schäden.
Diese Druckverlustmessung ist total easy (aufwendiger als Kompressionstest aber zumindest sagt sie was aus 🙂)

allerdings wie gesagt ich glaube nicht das dies dein Problem ist denn selbst wenn Co² ins kühlwasser abhaut überhitzt der motor erst wenn der Motor das kühlwasser gefressen hat!
sozusagen verbrennungsgase entweichen in richtung wasser und da das wasser kocht geht wasser und wassserdampf in den zylinder.
also müsstest du Wasserverlust haben sprich wenn du im kalten Zustand das Wasser auf MAX füllst und dann nach 500-1000km musst wieder 0,5-1L nachkippen.. (Wenns nicht so extrem ist)

dieser Co² test ist echt nicht schlecht ich weiß nicht ob du dabei warst wenn nein fahr mal zu ATU (ich weiß die sind nicht besonders prickeln aber bei dem test kann man mehr oder weniger nix falsch machen)...
bei dem test wird der wassereinfülldeckel abgeschraubt und es kommt ein adapter drauf der oben in einem glas mit 2 zylindern die miteinander verbunden sind ist eine kontrollflüssigkeit..
diese flüssigkeit ist glaube ich gelb im "neuen" zustand...
nun lässt man den motor heiß laufen bzw. bei 2000-3000upm 5-10min laufen...
verfärrbt sich die flüssigkeit nach blau ist co² im wasser..
wird sie dagegen grün (meine wurde grün) heist es "wahrscheinlich" co² im wasser was aber wiederum heist alles ist in ordnung 😁

ich hoffe du findest im Nürnberger Raum eine gute Werkstatt!
ich kann dir in nürnberg folgend Niederlassung empfehlen die anderen hab ich auch ausprobiert und das waren pfeiffen! (lebte einige jahr in NBG)
BMW Niederlassung
90431 Nürnberg
Witschelstr. 60
Tel.: 0911145-10

Wenn Kai Mögenburg (Servicemeister) noch da ist geh zu Ihm und erzähl ihm dein Leid.
zumindest waren die vor einigen Jahren noch sehr bemüht.

ansonsten gibt es auch noch werkstattbewertungsportale und da werden teils kleine hinterhofschrauberbuden gelobt wie sonst was..
klar die miete ist bei denen günstig und die nehmen sich richtig zeit für die fehlersucht..
eine wasserpumpe wechseln und den motor entlüften kann jede werkstatt nur für die fehlersuche sind sich manche eben zu schade : (

Hey cool, bei Herrn Mögenburg bin ich gerade, der ist die Urlaubsvertretung für meinen anderen Meister. Und ich muss sagen, er ist echt top. Hat mir heut morgen alles genau erklärt und ist Schritt für Schritt alles durchgegangen. Er ist derzeit in der Niederlassung Fürth, aber die gehört ja zur BMW NL Nürnberg...

Ich habe mit ihm heute morgen nochmal alles durchgesprochen und ich habe ihm auch einige Fragen gestellt, u.a. mit der Druckmessung.
Da der Fehler bei mir nur unter hohen Temperaturen & Druck auftritt (bei Vollast - bei Teillast passiert nix), meinte er, dass die Druckprüfung bei ausgeschaltetem Motor nichts bringt. Der Haarriss ist so fein, dass er halt nur bei hohem Druck und Hitze "durchlässig" wird. Dann kommen die extrem heißen Abgase ins Kühlwasser und dann spielt die Temperaturanzeige verrückt bzw. das Kühlmittel wird durch die heißen Abgase extrem aufgeheizt (habe mal im Internet geschaut - Ottomotoren produzieren Abgastemperaturen um die 1.000 °C - krass!).

Also ich bekomme jetzt einen Austauschmotor. Da ich nicht nur das Überhitzungsproblem habe, sondern auch ständig "mechanisch klemmende Ein- und Auslassvanos" im Fehlerspeicher habe, ist dann damit alles an Fehlern komplett beseitigt. Hoffentlich geht dann auch der Ölverbrauch etwas zurück ;-)
Inkl. der vorrangegangenen Fehlersuche, Einbau, Betriebsstoffe usw. komme ich insgesamt dann auf ~ 6.500 €. Ist zwar 'ne ganz schöne Stange Geld, aber dafür hab ich dann auch zwei Jahre Garantie auf den Motor. Mein Urlaub ist dann also leider gestrichen dieses Jahr :-)

Danke mz4 für deine Tatkräftige Unterstützung bei der Fehlersuche.
Vllt. sollten wir diesen Thread als Beispiele für Fehler- & Lösungsmöglichkeiten hier im Forum an einer anderen Stelle nochmal zusammentragen.
Was meinen die Moderatoren dazu?

Danke & Gruß,

[Pb/SN]

Deine Antwort
Ähnliche Themen