E61 550i mit Chip vs 535d mit Chip

BMW 5er E61

Hallo, ich möchte mir nächstes Jahr ein neues Auto kaufen und bin am überlegen ob ich mir nen 5er hole.
Ich habe mich im Internet wegen chiptuning schlau gemacht und das Ergebnis wären beim 550i und 535d annährend gleich , ps mäßig wäre der v8 zwar leicht vorne aber beim Drehmoment hat der 535d klar die Nase vorn (dank diesel).
http://www.racechip.de/chiptuning/bmw/5er/e60/535d-210kw/index.php (535d) 370 ps 679 Nm
http://www.wetterauer.de/index.cfm/go/produkte.datenblatt/tm_id/964 (550i) 394 ps 535 Nm

Welche erfahrungen habt ihr mit den Motoren ( zur Info ich möchte mir auf jeden fall ein Auto mit Schaltgetriebe kaufen.
Noch ein paar fragen: Unterhaltskosten bmw 535d vs 550i mit Gasumbau?? Versicherung? Spritkosten? ...
Welche Anschaffungskosten würden mich ungefähr erwarten bei einem Facelift mit guter Ausstattung?
mfg Frank

Beste Antwort im Thema

Hallo,
so richtig scheinst Du Dich ja nicht informiert zu haben, zumindest zeigt die Recherche keinen Tiefgang.

1. Schaltgetriebe gibts es bei beiden Fahrzeugen nicht. Wie auch bei dem Drehmoment...

2. Chiptuning ist nicht gleich Chiptuning. Beim Benziner-Sauger-V8 geht so gut wie gar nichts, die Angaben im Netz sind alle zu optimistisch. Wie sollte das auch bei einem Sauger gehen? Kopfschüttel...

3. Beim 535d LCI geht eine ganze Menge, mit gut gemachtem einfachen Software-Tuning sind 350 PS und 720 Nm dauerhaltbar drin. Vom Durchzug her geht der deutlich besser als der Benziner-V8. vmax kann man entfernen, dann sind ca. echte 285 km/h drin - ja nach Software-Auslegung. Der Knackpunkt ist das ZF-Getriebe, dass eigentlich für 700 Nm ausgelegt ist. Hier muss man wissen, wo man was macht oder machen lässt.
Mit kleineren Hardware-Änderungen sind an die 400 PS und 750 Nm drin, dann erreicht der 535d die 300-km/h-Marke. Hier gibt es schon einiges zu beachten...

4. Beide Motoren (R6 und V8) sind recht haltbar, wenn IMMER mit Bedacht und Verstand gewartet wurde. Eine angepasste Fahrweise vorausgesetzt. Die Steuerung der beiden Lader samt Unterdruck-System beim 35d ist komplex und kann schlaflose Nächte bedeuten.

5. Vom Verbrauch her trennen beide Motoren Welten: Der V8 ist der ineffizienteste BMW-Motor (großvolumiger Sauger ohne Aufladung und DI-Einspritzung, hohe Volllastanreicherung, etc.) und der R6-Diesel der effizienteste Motor (Stufenaufladung, Piezoeinspritzung, keine Volllastanreicherung etc.). Bei schneller Fahrt (>200 km/h) kann der V8 locker 50 Prozent mehr verbrauchen wie der R6.

So könnte man hier noch endlos schreiben. Das Thema Kosten hängt stark vom Nutzungsprofil, Kilometerleistung und "was kannst Du selber machen" ab. Wenn Du nichts selber machen kannst und nicht ordentlich Geld in der Hinterhand hast, da sage ich nur: Finger weg von beiden Fahrzeugen! Besuche in der freundlichen BMW-Werkstatt oder selbst der freien Werkstatt gehen ordentlich ins Geld.

Schöne Grüße
tragetasche

18 weitere Antworten
18 Antworten

Nachdem es sich beim TE um einen Fahranfänger in Ausbildung zu handeln scheint vermute ich mal, dass es hier auch eher um ein älteres günstigeres Exemplar gehen wird.
Nachdem diese Fahrzeuge dann meistens schon beim Kauf einen Reparaturstau aufweisen dürften, werden wir von diesem Projekt wohl noch öfter lesen, wenn es nicht an den Versicherungsbeiträgen scheitern wird.

Zitat:

@Stivikivi schrieb am 10. Mai 2015 um 09:45:46 Uhr:


....Alles nur Faulheit, oder inkompetenz. Wer nicht schalten kann sollte gar nicht fahren.

- Punkt für diese Aussage, weil sie genauso schwachsinnig ist, wie einige andere Beitrage in diesem Thread.

Seit wann hat es was damit zu tun, das man nicht schalten kann, geschweige denn inkompetent ist, nur weil man einen Automatik fährt?

Schubladendenken, nicht mehr und nicht weniger...

Auf dem Dorf ist Schalter sicher auch ok, aber wenn man in einer Millionen Stadt wohnt, wo die Durchschnittsgeschwindigkeit aufgrund von hohem Verkehrsaufkommen unter 30kmh liegt, ist ein Automatik schon sehr angenehm. Und das hat nichts mit "Faulheit" zu tun, es nervt einfach nur.

in diesem Sinne

LG Cali

Was soll der Quatsch, hier von homöopathischen Dosen eines Fahrzeugs zu sprechen, welches im Ausland irgendwo verkauft wurde? Und den 535d gab es defintiv nicht als Schalter. Das brachial einsetzende Drehmoment bei niedrigsten Drehzahlen (1500 U/min) und das Maximaldrehmoment von bis zu 750 Nm wurde keine mechanische Kupplung länger aushalten. Ihr müsst Euch schon mal mit den tiefergehenden Details und der Technik auseinandersetzen. Und vergleicht hier nicht einen Sauger (der mit niedrigstem Mitteldruck arbeitet) mit einem hochaufgeladenen Motor.

Ich klinke mich hier einmal aus...

Gruß
Tragetasche

Zitat:

@Stivikivi schrieb am 10. Mai 2015 um 01:05:20 Uhr:



Zitat:

@tragetasche schrieb am 9. Mai 2015 um 19:10:21 Uhr:


Hallo,
so richtig scheinst Du Dich ja nicht informiert zu haben, zumindest zeigt die Recherche keinen Tiefgang.

1. Schaltgetriebe gibts es bei beiden Fahrzeugen nicht. Wie auch bei dem Drehmoment...

2. Chiptuning ist nicht gleich Chiptuning. Beim Benziner-Sauger-V8 geht so gut wie gar nichts, die Angaben im Netz sind alle zu optimistisch. Wie sollte das auch bei einem Sauger gehen? Kopfschüttel...

3. Beim 535d LCI geht eine ganze Menge, mit gut gemachtem einfachen Software-Tuning sind 350 PS und 720 Nm dauerhaltbar drin. Vom Durchzug her geht der deutlich besser als der Benziner-V8. vmax kann man entfernen, dann sind ca. echte 285 km/h drin - ja nach Software-Auslegung. Der Knackpunkt ist das ZF-Getriebe, dass eigentlich für 700 Nm ausgelegt ist. Hier muss man wissen, wo man was macht oder machen lässt.
Mit kleineren Hardware-Änderungen sind an die 400 PS und 750 Nm drin, dann erreicht der 535d die 300-km/h-Marke. Hier gibt es schon einiges zu beachten...

4. Beide Motoren (R6 und V8) sind recht haltbar, wenn IMMER mit Bedacht und Verstand gewartet wurde. Eine angepasste Fahrweise vorausgesetzt. Die Steuerung der beiden Lader samt Unterdruck-System beim 35d ist komplex und kann schlaflose Nächte bedeuten.

5. Vom Verbrauch her trennen beide Motoren Welten: Der V8 ist der ineffizienteste BMW-Motor (großvolumiger Sauger ohne Aufladung und DI-Einspritzung, hohe Volllastanreicherung, etc.) und der R6-Diesel der effizienteste Motor (Stufenaufladung, Piezoeinspritzung, keine Volllastanreicherung etc.). Bei schneller Fahrt (>200 km/h) kann der V8 locker 50 Prozent mehr verbrauchen wie der R6.

So könnte man hier noch endlos schreiben. Das Thema Kosten hängt stark vom Nutzungsprofil, Kilometerleistung und "was kannst Du selber machen" ab. Wenn Du nichts selber machen kannst und nicht ordentlich Geld in der Hinterhand hast, da sage ich nur: Finger weg von beiden Fahrzeugen! Besuche in der freundlichen BMW-Werkstatt oder selbst der freien Werkstatt gehen ordentlich ins Geld.

Schöne Grüße
tragetasche

Bitte keinen Schwachsinn schreiben bei 1). Natürlich gibst die auch als Schalter. Wieso auch nicht die Begründung ist irreführend. Gib mal bei google Supra ein. Die gibt es nur als Schalter und so ein Teil hat auf jedenfall mehr PS als ein mikriger 5er

In den Teilelisten gibt es kein Schaltgetriebe für den 535d- also gabs das wohl auch nicht zu kaufen.

Was die Kupplungen betrifft, es wäre wohl möglich, entsprechende Kupplungen zu bauen, die passen aber wohl nur in LKW und Baumaschinen😁

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen