E61 530dA aus 03/05 Fahrverhalten
Eine Bitte an alle "stolzen" BMW-Fahrer, die keine Probleme haben. Freut euch darüber und übelasst dieses Thema denjenigen die vergleichbare Erfahrungen gemacht haben oder nützliche, (gern auch Insider-) Informationen geben können. Vielen Dank!
Nun zum Thema:
Seit Mitte März fahre ich dieses Fahrzeug. Bis jetzt 8.000 Km über 90% Autobahn.
Das Fahrzeug lief zunächst in allen Geschwindigkeitsbereichen nicht geradeaus und es mußte ständig nachkorrigiert werden. Das geht bei Strecken über 600 Km ganz schön in die Arme.
Mein Autohaus hat dann das Fahrzeug vermessen und ein paar Werte verändert.
Dann war das Auto lediglich bei höheren Geschwindigkeiten (>150) etwas weniger nervös und fahrbarer als vorher.
Vor ca. 1.500 Km hat das Autohaus jetzt noch die Reifen getauscht. Von Pirelli P7 (Werksaustattung mit Stern) der Größe 225/55 *16 auf Conti Premiumcontact 2 (ohne Stern, also Conti-Serie) gleicher Größe.
Jetzt läuft das Auto bis ca. 180 Km/h geradeaus und auch ruhig ohne große Spurrillenempfindlichkeit, aber über 180 km/h hat man den Eindruck das Fahrzeug wird ganz "leicht" auf der Straße. Es wird extrem unruhig und man hat das Gefühle es zerrt dauernd jemand außen am Auto. Außerdem wird das Fahrzeug extrem seitenwind- und sogempfindlich.
Entspanntes Fahren wie bei den 5 Vorgänger-5ern (alles Touring) ist unmöglich.
So kann es nicht bleiben und ich brauche Eure Hilfe als Vorbereitung auf den Termin mit dem BMW´ler, weil meine Werkstatt auch nicht mehr weiter weiß
49 Antworten
Hallo,
der 535D hatte von Anfang an ein wirklich Mustergültiges Fahrverhalten. Das hatte ich bei dem 530D vorher niemals so in dieser Form. Ich weiß nicht ob das an der Aktivlenkung oder am M Paket liegt. Aber ich vermute fast BMW hat noch etliche andere Mängel aus der ersten Serie behoben.
Hansi
Kann mir jemand sagen welche Nachteile die von Hansi beschriebene Spurverbreiterung bezüglich der Laufleistung der Reifen hat ?
Zitat:
Original geschrieben von JochenBW
Kann mir jemand sagen welche Nachteile die von Hansi beschriebene Spurverbreiterung bezüglich der Laufleistung der Reifen hat ?
Hallo Jochen.
Das hat keine Auswirkungen auf die Laufleistung. Wichtig ist nur eine Mittenzentrierung der Distanzscheiben, damit nichts vibriert.
Gruß,
Sascha
Danke Sasche für die gute Beratung !
Ähnliche Themen
Hallo
Die gleichen negativen Erfahrungen mit dem Fahrverhalten des neuen 5er- BMW kenne ich aus der eigenen Familie. Mein Vater fuhr einen E39 540iA (M- Fahrwerk, 235- 17- Zoll rundum). Dieser wurde vor allem auf der Autobahn und gerne auch mit sehr hohen Geschwindigkeiten bewegt. Als Nachfolger sollte ein 545i folgen. Doch die Probefahrt war eine große Enttäuschung. Der 545iA (mit DD, sportlicher Fahrwerksabstimmung und AL, 225- 17- Zoll rundum) lag deutlich schlechter als unser 540i. Vor allem bei Geschwindigkeiten über 180km/h war das Fahrzeug in ständiger Unruhe, die Korrekturen am Lenkrad notwendig machten. Dazu kam ein unangenehmes Gefühl der Leichtigkeit im Bereich der Vorderachse und eine absolut indiskutable Windempfindlichkeit. Während der 540i gerade im Vergleich mit anderen Fahrzeugen immer wieder wegen seiner perfekten Richtungsstabilität bei schneller Autobahnfahrt begeisterte, erreichte der 545i nicht einmal das Niveau meines VW Passat W8 (, der allerdings auch im Vergleich mit anderen ungewöhnlich gut liegt).
Mein Vater fährt übrigens inwischen einen VW Phaeton W12 als günstig geleasten Werksdienstwagen. Der setzt nicht nur in Sachen Richtungsstabilität neue Maßstäbe.
mit freundlichen Grüßen
...Meine Vermutung bezüglich des E60 ist, dass BMW mit dem Ziel um jeden Preis das handlichste Fahrzeug der Klasse anzubieten bei Fahrwerk und Lenkung Kompromisse eingegangen ist, die zu einem schlechteren Hochgeschwindigkeitsfahrverhalten geführt haben. Dazu kommt die von den Proportionen im Vergleich mit dem Vorgänger eher hohe und schmale als flache und breite Karosserie. Diese scheint wohl vor allem auf dem Zeichentisch von Chris Bangle und weniger im Windkanal unter aerodynamischen Kriterien entstanden zu sein.
mit freundlichen Grüßen
BMW schickt jetzt einen "Abdesandten" aus München. Hat jemand Erfahrungen wie das abläuft, und auf welche "Argumente" ich mich einstellen sollte ?
1. Schritt: Überprüfung, ob Original BMW-Felgen mit von BMW zugelassenen Reifen (Stern) montiert sind. Wenn nicht werden ebensolche montiert "weil BMW nur dann für das Fahrverhalten des Wagens geradesteht, wenn eine solche Kombination montiert ist. Andere Felgen/Reifen sind zwar nicht verboten, jedoch übernimmt BMW dann keine Verantwortung für das Fahrverhalten"(...sagte der aus München angereiste)
2. Schritt: Der Münchener, ein Werkstattmeister und Du ins Auto, erstmal darfst Du ans Steuer. Probefahrt auf Autobahn. Auf dem Weg zur Autobahn wird Dir erklärt, dass sich viele Fahrer ja am Steuer verkrampfen, also das Lenkrad schön locker halten...
3. Schritt: Autobahn, v=200km/h, der Werkstattmeister (sitzt hinten) wird langsam nervös, weil Dein Auto jedesmal zur Seite hüpft, wenn Du aus dem Windschatten eines LKW kommst. Der Münchener bleibt cool, der kennt das.
4. Schritt: Fahrerwechsel, der Münchener fährt (kann er auch ziemlich gut). Läßt das Auto bei 200 über drei Fahrbahnbreiten toben bis die Reifen wimmern. Hat die Sache gut im Griff.
5. Schritt: zurück zur Werkstatt, Seitenwindempfindlichkeit kann er nicht wegdiskutieren, liegt angeblich an der sportlichen Abstimmung (beim Standardfahrwerk), bestätigt, dass der E39 ruhiger liegt. Kann man aber nichts dran ändern. Sonst ist mit dem Auto alles i.O.
6. Schritt: Du schluckst alle bissigen Bemerkungen runter und denkst "vielleicht gewöhne ich mich ja dran".
Fahre jetzt Michelin Pilot Primacy (mit Stern) und nach 30tkm habe ich mich ziemlich dran gewöhnt (solange kein Wind von der Seite kommt). Aber ob der nächste wieder ein BMW wird ??? Naja, mal sehn.
Viel Erfolg!!
Sehr gut beschrieben Woolblind, genauso läuft ein Termin mit einem der "Stand-der-Technik-De...." ab, dass haben die wohl von irgendjemand so eingetrichtert bekommen. Aber ........
@JochenBW
Halte Dich auf keinen Fall an den 6. Schritt. Sollte der 5. Schritt wie oben beschrieben ablaufen, dann
a) entsprechend Druck machen vor allem mit dem Gegenargument, dass du einen 5er mit Standardfahrwerk gekauft hast und extra kein Sportfahrwerk gewählt hast etc. Und von der extremen Seitenwindempfindlichkeit stand auch nichts im Prospekt. Und das der Geradeauslauf miserabel ist war auch nicht vereinbart. Wenn dann der "Stand-der-Technik-Spruch" kommt dann hast du von diesem Spezi eh nichts zu erwarten und musst halt
b) schlagkräftigere Argumente 😁 einsetzen (für diesen Schritt ist es empfehlenswert den Werkstattmeister z.B. mal kurz in die Werkstatt rufen zu lassen). Davon wird dein 5er zwar auch nicht besser aber du fährst anschließend wenigstens mit wieder hergestelltem Ego vom Hof.
Manch einer würde Schritt b) schon direkt nach dem 2. Schritt anwenden, doch zu diesem Zeitpunkt empfiehlt sich noch unbedingt Ruhe zu bewahren.
Nicht ganz so ernst gemeint, aber lass Dich bitte nach Schritt 5 nicht einfach so abspeisen. sonst war der ganze Termin umsonst. Und genau darauf spegulieren diese Spezis !
Gruß, Cool1967
Nochmal eine Frage an alle die Probleme in dieser Richtung mit ihrem E61 haben.
Hat einer von Euch schon einen E61 gefahren, der ein einwandfreies Fahrverhalten hatte ?
Dann wäre nachzuweisen, daß es sich um Exemplarstreuungen handelt und man hätte auf jeden Fall die besseren Karten, daß das Problem zu beseitigen ist, oder eine Wandlung Sinn macht.
Ich bitte wieder nur diejenigen um Antwort, die einen echten Vergleich haben. Vielen Dank.
Ich hatte als Vergleich mal einen E61 mit DD und Aktivlenkung, Bereifung 17 Zoll ohne Runflat. Der war perfekt. Cool1967 ist auf jeden in Bezug auf die Seitenwindempfindlichkeit und Spurtreue viel besser als meiner, leider aber wirklich hoppelig.....zumindest mit den 18er Runflat-Reifen.
Viel Glück morgen!
Hallo Jochen,
bei meinem E61 gibt es definitiv keine erhöhte Seitenwindempfindlichkeit und der Geradeauslauf ist einwandfrei (mein E61 hat Standard-FW ohne AL ohne DD). Aber die Hinterachse ist sehr holprig/stuckerig speziell auf kurzen Unebenheiten.
Da der E61 von Nille72 exakt die gleiche Fahrwerkskonfiguration hat und ebenso die Probleme Deines E61 aufweist haben wir uns mal getroffen und eine Vergleichsfahrt gemacht.
Das Ergebnis steht weiter oben, d.h. es gibt nachweislich sehr sehr deutliche Exemplarstreuungen, d.h. das Ganze ist nicht unter dem Sterien-"Stand-der-Technik" abzutun.
Eigentlich müsste man sich zu einem gemeinsamen Termin mit dem Münchner Spezi verabreden um diesen dann mit dem Phänomen der völlig verschiedenen E61 direkt zu konfrontieren.
Gruß, Cool1967
Hallo zusammen,
ich kann nur sagen das ich mit dem 530d AL, DD, RunFlat null Probleme bei Hochgeschwindigkeit habe.
Bin mit dem Auto meinen persöhnlichen Rekord von Bonn nach Basel gefahren, absolut entspannt mit 192 KM/H Gesamtschnitt. Habe ich weder mit M-Roadster, M3 noch S4 geschafft. Und in den 3 Autos war die Fahrt richtig anstrengend. Mein 530 liegt perfect (nicht zuhart) auf der Strasse. Hatte letzten einen mit 18", der war längst nicht so perfekt. Evtl liegt es bei Euch an der Felgengrösse ?
guten abend,
bei mir war es genau so wie woolblind beschrieben hat als ich vor einigen monaten mit einem bmw ler auf testfahrt war, aber exakt gleich!!hat jemand von euch aufgrund des fahrverhaltens sein auto wandel können?obwohl ich shcon ca. 4 E60 gefahren bin , konnte ich bei allen das gleiche verhalten wie bei meinem beobachten.wie gsat ich weis nicht was das problem ist vermute mal ein fehler der ersten 5er serie.....
hatte die woche über einen 730d weil mein 5er mal wieder in der werkstatt war. mit dem fahzeug schon ist toll fahren!man hat überhaupt nicht das gefühl ein riesenauto zu lenken, durchzug auch super .war natürlich auch auf der autobahn und konnte keine "geschaukle" und versetzen wie beim 5er feststellen.
gruss
tom_cool