E60 535d kaufen. Worauf achten?

BMW

Moin Moin 🙂
Ich hab da mal eine Frage die sicherlich schon beantwortet worden ist. Dennoch möchte ich nochmal ein Update drüber haben.
Ich möchte mir einen 535d e60 holen. Nun hab bis zu 15.000€ in der Tasche.
1. Frage : wäre das schlimm einen 535d, Baujahr 2009 mit 195.000km zu kaufen? Für 14.000€
2. Frage : wie lange halten die Motoren ? Bis wieviel KM müssten die es locker schaffen? Hab vor damit 2-3 vielleicht auch 4 Jahre zu fahren.
3.. Frage : da ich gerne einen 535d haben möchte weiß ich nicht, ob ich mit einem 530d genau so viel "Spaß" haben kann. Muss in der Woche mindestens 350km fahren, weil die Kaserne ein bisschen weit weg ist. Und von der häfte der Strecke ist es unbegrenzt. Einen 530d Baujahr 2009 (150.000-170.000km) oder 535d Baujahr 2009 (195.000km) ?
4. Frage : ich würde den 530d auf knapp 300 PS bringen und den 535d auf knapp 360PS. (Der Verbrauch ist jetzt nicht so wichtig, wichtig ist aber das es ein Diesel ist.

Jetzt zu meiner eigentlichen großen Frage 😁
- auf was muss ich beim Kauf achten?

Ich hoffe ihr könnt mir in kürze helfen. Lg Sam

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine kleine Liste die auf die E6x-Reihe zutrifft 😉

1) Turbolader pfeifen und/oder sind undicht
2) gerissene Edelstahlkrümmer sofern kein Gusseiserner verbaut (Abgasgeruch im Fahrzeuginneren)
3) Querlenker vorne ausgeschlagen
4) defekte Thermostate
5) maximale Aschebeladung des DPF erreicht
6) Injektoren (unruhiger Leerlauf bis hin zu Heißstartproblemen)
7) defekte Zylinderkopfdichtung bei hohen Laufleistungen
8) Brüche im Heckklappenkabelbaum
9) ölundichte Ansaugbrücke
10) Drallklappen (in der Folge Motorschaden)
11) schadhafte Fahrwerksbuchsen vorne u. hinten (teuer)
12) Elektronikprobleme generell
13) verstopfte Panoramadachabläufe (hierdurch Wasser in der Reserveradmulde wo Steuergeräte liegen)
14) Fahrzeuge ohne ABE (Beleuchtungsfetischisten, Kaputtcodierer, Ausräumer und Stilleger)
15) Simulatoren statt Sitzbelegungsmatten
16) reihenweise sterbende Navi Prof. (Das Business läuft meist ewig)
17) verwitterte u. durch Steinschläge zerschossene Kunststoffgläser der Scheinwerfer
18) vibrierende Bremsen
19) Rost an der Heckklappe (rechts u- links am unteren Scheibenrahmen)
20) Brandlöcher in den Sitzen infolge defekter Sitzheizungen
21) Wassereinbruch über defekte Türfolien (nasser Teppichboden)
22) Fahrzeugbrände durch beheizbare Waschdüsen
23) blind gewordene el. abblendene Spiegelgläser
24) funktionierende Zusatzausstattung allgemein prüfen
25) altersschwache Batterien prüfen (messen)
26) auf evtl. stillgelegte Warnlampen im Kombiinstrument achten (ABS, MKL, ...)
27) Auf zum Fahrzeug passende Papiere achten
28) auf verschwiegene Unfällschäden hin untersuchen
29) Radreifenkombination auf Rechtmäßigkeit prüfen und KBA Nummer auf Felgen suchen (Vorsicht vor illegalen Nachbauten)
30) illegale Scheibentönungen der vorderen Seitenscheiben prüfen
31) Wassereinbrüche in den "Augenbrauen" / Tropfen in den Scheinwerfern (leichter Beschlag je nach Witterung ist normal)
32) Funkschlüsselreichweite unterhalb von mindestens 10m ist inakzeptabel und deutet auf einen Schaden hin oder auf ungeeignete Scheibenfolierung
33) Panoramdachführungen gebrochen / Hinteres Glas aus Kostengründen womöglich stillgelegt
34) Illegal nachgerüstete Xenonscheinwerfer ohne Reinigungsanlage
35) Softlack an Lenkrad und um die Fensterheber herum schäbig
36) Nach manipuliertem Kilomterstand forschen per Laptop
37) korrodierte Bremsleitungen unterm Fahrzeug, zusätzlich poröse Bremsleitungen prüfen
38) fehlender oder leergeräumter DPF
39) stillgelegtes AGR
40) Chiptuning
41) Defekte Sensorik der Einparkhilfe ("Knistertest" durchführen)
42) Steuerkette Führung macht Geräusche
43) Hydrostößel klappern
44) alle Funktionen der el. Sitzverstellung rechts und links testen
45) innenseitig stark abgefahrene Reifen deuten auf Fahrwerkschäden hin
46) CD mitnehmen zum Testen der Laufwerke (Lesefunktion gelegentlich defekt)
47) Undichtigkeiten/Risse in den Schläuchen des Unterdrucksystems
48) ungeeignete LED Leuchtmittel welche Störungsmeldungen im Kombiinstrument erzeugen
49) Defekte DISA
50) Drehzahlschwankungen bei gleichbleibender Geschwindigkeit deuten auf defekten Wandler hin
51) Felgen mit einer Größe von 18 Zoll und größer auf innenseitige Risse hin untersuchen
52) Schwingungstilger der Riemenscheibe, Gummi porös bis hin zum völligen Versagen mit Gummigeruch (Teuer!)
53) sanftes Schaltverhalten des Automatikgetriebe - ansonsten Finger weg
54) Defektes Zweimassenschwungrad (Teuer!)

Diese Liste enthält zwar viele "Prüfpunkte", der E60 / E61 ist deswegen jedoch nicht generell ein schlechtes Auto. Viele der oben gelisteten Mängel entstehen durch unzureichende Wartung oder eine materialmordende Fahrweise, bei welcher der Verschleiß von allen Fahrzeugkomponenten im Zeitraffertempo geschieht. Sind bei einem Fahrzeug gleich mehrere Mängel vorhanden, sollte man gleich die Finger davon lassen.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

@Druckluftschrauber116 schrieb am 2. Januar 2017 um 13:56:04 Uhr:


Hier mal eine kleine Liste die auf die E6x-Reihe zutrifft 😉

1) Turbolader pfeifen und/oder sind undicht
2) gerissene Edelstahlkrümmer sofern kein Gusseiserner verbaut (Abgasgeruch im Fahrzeuginneren)
3) Querlenker vorne ausgeschlagen
4) defekte Thermostate
5) maximale Aschebeladung des DPF erreicht
6) Injektoren (unruhiger Leerlauf bis hin zu Heißstartproblemen)
7) defekte Zylinderkopfdichtung bei hohen Laufleistungen
8) Brüche im Heckklappenkabelbaum
9) ölundichte Ansaugbrücke
10) Drallklappen (in der Folge Motorschaden)
11) schadhafte Fahrwerksbuchsen vorne u. hinten (teuer)
12) Elektronikprobleme generell
13) verstopfte Panoramadachabläufe (hierdurch Wasser in der Reserveradmulde wo Steuergeräte liegen)
14) Fahrzeuge ohne ABE (Beleuchtungsfetischisten, Kaputtcodierer, Ausräumer und Stilleger)
15) Simulatoren statt Sitzbelegungsmatten
16) reihenweise sterbende Navi Prof. (Das Business läuft meist ewig)
17) verwitterte u. durch Steinschläge zerschossene Kunststoffgläser der Scheinwerfer
18) vibrierende Bremsen
19) Rost an der Heckklappe (rechts u- links am unteren Scheibenrahmen)
20) Brandlöcher in den Sitzen infolge defekter Sitzheizungen
21) Wassereinbruch über defekte Türfolien (nasser Teppichboden)
22) Fahrzeugbrände durch beheizbare Waschdüsen
23) blind gewordene el. abblendene Spiegelgläser
24) funktionierende Zusatzausstattung allgemein prüfen
25) altersschwache Batterien prüfen (messen)
26) auf evtl. stillgelegte Warnlampen im Kombiinstrument achten (ABS, MKL, ...)
27) Auf zum Fahrzeug passende Papiere achten
28) auf verschwiegene Unfällschäden hin untersuchen
29) Radreifenkombination auf Rechtmäßigkeit prüfen und KBA Nummer auf Felgen suchen (Vorsicht vor illegalen Nachbauten)
30) illegale Scheibentönungen der vorderen Seitenscheiben prüfen
31) Wassereinbrüche in den "Augenbrauen" / Tropfen in den Scheinwerfern (leichter Beschlag je nach Witterung ist normal)
32) Funkschlüsselreichweite unterhalb von mindestens 10m ist inakzeptabel und deutet auf einen Schaden hin oder auf ungeeignete Scheibenfolierung
33) Panoramdachführungen gebrochen / Hinteres Glas aus Kostengründen womöglich stillgelegt
34) Illegal nachgerüstete Xenonscheinwerfer ohne Reinigungsanlage
35) Softlack an Lenkrad und um die Fensterheber herum schäbig
36) Nach manipuliertem Kilomterstand forschen per Laptop
37) korrodierte Bremsleitungen unterm Fahrzeug, zusätzlich poröse Bremsleitungen prüfen
38) fehlender oder leergeräumter DPF
39) stillgelegtes AGR
40) Chiptuning
41) Defekte Sensorik der Einparkhilfe ("Knistertest" durchführen)
42) Steuerkette Führung macht Geräusche
43) Hydrostößel klappern
44) alle Funktionen der el. Sitzverstellung rechts und links testen
45) innenseitig stark abgefahrene Reifen deuten auf Fahrwerkschäden hin
46) CD mitnehmen zum Testen der Laufwerke (Lesefunktion gelegentlich defekt)
47) Undichtigkeiten/Risse in den Schläuchen des Unterdrucksystems
48) ungeeignete LED Leuchtmittel welche Störungsmeldungen im Kombiinstrument erzeugen
49) Defekte DISA
50) Drehzahlschwankungen bei gleichbleibender Geschwindigkeit deuten auf defekten Wandler hin
51) Felgen mit einer Größe von 18 Zoll und größer auf innenseitige Risse hin untersuchen
52) Schwingungstilger der Riemenscheibe, Gummi porös bis hin zum völligen Versagen mit Gummigeruch (Teuer!)
53) sanftes Schaltverhalten des Automatikgetriebe - ansonsten Finger weg
54) Defektes Zweimassenschwungrad (Teuer!)

Diese Liste enthält zwar viele "Prüfpunkte", der E60 / E61 ist deswegen jedoch nicht generell ein schlechtes Auto. Viele der oben gelisteten Mängel entstehen durch unzureichende Wartung oder eine materialmordende Fahrweise, bei welcher der Verschleiß von allen Fahrzeugkomponenten im Zeitraffertempo geschieht. Sind bei einem Fahrzeug gleich mehrere Mängel vorhanden, sollte man gleich die Finger davon lassen.

Wow ,Respekt das stimmt

Leider habe ich die ganzen probleme ...

Ein paar beseitigt ein paar vorhanden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen