E55 Kauf
Servus ...
Eigentlich bin ich ja überzeugter Audi Fahrer , aber als mir heute ein E55 entgegen kam und der Klang ja mal alleine schon der Hammer war musste ich gleich mal gucken im Netz was die Teile noch so an Wert haben und siehe da "geht ja eigentlich ". Da ich eh schon seit langem nach einem neuen kfz mit bissl mehr dampf schaue🙂 So da ich aber Null Erfahrung mit dem Stern hab wäre es sehr toll von euch mir mal bitte ein paar facts über das gute Stück zu erzählen bzw schreiben vorallem was so "Kinderkrankheiten" und andere bekannte Mängel sind bzw wo man beim Kauf drauf achten sollte und was teuer werden kann ... Halt mal so paar Infos ... Vielen dank schonmal im Vorraus ...
MfG Alex
Beste Antwort im Thema
Wichtig ist, dass man den Unterschied zwischen kaufen und unterhalten kennt!
Da gehört der AMG nicht zu den preiswerteren Zeitgenossen...
35 Antworten
Hallo oDRMo,
ich habe nen E55 und habe ihn mit 136 Tkm gekauft, bin nun 10 Tkm gefahren und habe keine Probleme. EZ ist 05/2005, kommt aus zweiter Hand. Bedenken musst du das die 5 Gang Automatik nicht die allerschnellste ist, dafür ist der Schub in jedem Gang heftig :-)) Wichtig ist auch das er sehr durstig ist, mit 18 L Durchschnittsverbrauch musst du rechnen, wenn du ihn jeden Tag bewegst kann das ne Menge Geld kosten...
Zusatz: Ich persönlich brauch keinen Allrad, Qualm aus dem Radkasten und schwarze Streifen auf dem Asphalt haben auch was ;-))... sicher kannst du aber auch damit fahren...
Falls du noch Fragen hast schreib einfach...
Gruß
Andi
Naja soll eh nur spassauto werden für'n Sommer , werd mein dicken für'n Winter behalten hab ich mir so überlegt , da wird's wohl gut aussehen für'n AMG 🙂) Schwarze Striche aufm Asphalt klingen schonmal sehr gut 😁 hat Benz es bei bei den Baujahren mit'n Rost auf die Reihe bekomm , zumindest hört man ja ab zu von Rost Problemen von Benz ? Bin ja von von meinem dicken sowas nicht gewohnt durch du alukarosse 😉
Hallo oDRMo,
ich persönlich habe keine Probleme mit Rost an meinem Fahrzeug. Ich glaube das waren Probleme
bei W210 oder frühen W211ern.
Andere Forumsmitglieder können da aber evtl mehr zu dem Rost Thema sagen...
Gruß
Andi
Ähnliche Themen
W211 bj. 2003 zeigt ersten Rost an den Türunterkanten...... Sollte bis 2005 nicht wesentlich anders sein wird wohl nur noch 2 3 jahre dauern bis er durch kommt
Rost ist beim 211er scheinbar kein nennenswertes Thema mehr -- ganz im Gegensatz zu anderen Mercedes-Fahrzeugen, speziell aus den Baujahren um 2000 herum. Wenn ich an meine beiden S210er und den W168 denke, wird mir heute noch übel.
Bei älteren Modellen gibt es moderat Berichte über Radlaufrost und Rost an den Türen, auch der Vorderachsträger ist da und dort befallen. Es scheint sehr auf das Fahrprofil (Salz, Split) und die Unterbringung (war-feucht) anzukommen.
Bei manchen (auch MOPF-)Modellen ist auch bei der Nahtabdichtung der Türfalze Rost zu finden (Bläschen), die T-Modell-Heckklappe war früher auch immer wieder in den Schlagzeilen (links und rechts der Chromspange im Falz).
Mit MJ 2009 wurde angeblich nochmal einiges am Rostschutz optimiert, sichtbar ist der millimeterdicke Steinschlagschutz an den hinteren Radläufen. Nebenbei gab es ab MJ 2009 (also Produktion ab Sommer 2008) auch ein moderneres Comand-Navi.
Ein Blick aufs Blech und von unten unter die Geräuschkapselung vor dem Kauf ist also nie verkehrt.
Ich habe meine beiden 211er nach dem Kauf zerlegen (Stoßstangen, Innenradhäuser, Unterbodenverkleidung) und mit HD waschen lassen, dann durften sie in der Werkstatt übers Wochenende trocknen und montags wurden sie dann mit Wachs gründlichst konserviert. Inkl. Motorraum, Hohlräume und Heckklappe. Kostete je 500 Euro, also ein leistbares vergnügen für viele sorgenfreie Jahre.