E500 M273 springt nicht mehr an

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe ein Problem mit meinem E500 M273. Der Wagen springt nicht mehr an...

----
Kleiner Exkurs:
Habe den Wagen heute mal mit meiner Performance Box (ist ein GPS Datenlogger) gemessen.
War ganz okay. 0-100 allerdings nicht besser als 5.8 Sekunden. Strasse war teils etwas feucht und die 245er Winterreifen können die Kraft nicht auf die Strasse bringen, da haut immer das ASR rein. Schaltet man ESP aus kommt man gar nicht mehr vom Fleck. Das müsste man noch mal im Sommer mit Sommerreifen probieren.
Bis 200 geht der Wagen dann aber wie zu erwarten sehr gut. Leider hat meine SD Karte keine Daten gespeichert. Aber abgelesen hatte ich auf 200 unter 20 Sekunden und 12,3 Sekunden auf 160.
----

Der Wagen hat eine Vialle LPI Anlage verbaut. Die Tests hatte ich aber auf Benzin gefahren. Bei Voll-Last schaltet die Vialle für einige Sekunden aber eh auf Benzin. Nach den Messfahrten keine Beschwerden. Habe dann noch mal getankt, danach keine Auffälligkeiten. Kurz danach noch mal ins Büro gefahren. Beim Einbiegen in die Ortschaft lief der Motor beim leichten Beschleunigen dann etwas "rubbelig" / unwillig (aber nur leicht).
Dann vorm Büro auf P gestellt und ich seh die MKL leuchten.

Habe dann mal nen OBD Tester angeschlossen. Der sagt Fehler "Saugrohrverstellung", "keine Zündung auf 1" und "Bank 1".

Der Motor springt nun nicht mehr an. Null. Man kann nciht mal "orgeln". Der Anlasser dreht aber dann hört der Anlasser auf den Motor zu drehen und man hört nur ein Pfeifen / Summen (Benzinpumpe?).

Wenn was mit dem Saugrohr wäre, springt dann die Kiste direkt nicht mehr an?
Ist das normal das man nicht "orgeln" kann sondern der Anlasser von selber sofort wieder aufhört zu drehen?

Irgendwelche Ideen von Euch?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Nabend,

gute Nachricht: Der Wagen läuft wieder. Es war weder die Stellklappen noch Kompression oder Gasanlage.
Es war eine kaputte Einspritzdüse vom 1. Zylinder. Die hat entweder gar nix rausgelassen oder in Wasserpistolenmanier den Brennraum nass gemacht.

GAG in Herne war absolut korrekt und kundenorientiert. Man hat den Wagen abgeholt und sich gekümmert und die Rechnung war auch einwandfrei.
Laune ist somit zum Wochende wieder im grünen Bereich.

Nun könnte man vermuten das meine "Testfahrten" wo der Wagen ja etwas gefordert ist und zudem auf Benzin lief der Auslöser für den Düsenschaden war. Also der vielleicht schon geschädigten Düse den Rest gegeben hat.

Grüße

36 weitere Antworten
36 Antworten

Geilomat!!! Sehr geil! Ich freue mich für Dich!!!

Nur warum hast Du den Fehlercode für die Saugrohrverstellung? Lass das trotzdem mal checken!

PS: Wenn warm bekommen meine Kisten regelmäßig auf die Fresse - also das müssen sie abkönnen.

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Folgendes würde ich näher untersuchen:
...
- Benzineinspirtzdüse (da er schrieb, das die Zündkerze nass war: Schließt diese nicht mehr?)

Morgen...!

Das freut mich für dich!!!

Ein Teil der fern Fehleranalyse war sogar richtig😉

Weiterhin viel Spaß und schreib bitte in deinem damaligen Threat, wenn es mit der Optimierung durchgeführt worden ist.

Genieß dein nun wunderschönes Wochenende...😉

Mercedes checkt gerade im Bezug auf die veränderte Kurbelgehäuseentlüftung...Ich geb dann Bescheid!

Euch allen ein schönes Wochenende!

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von Nomadski


Nabend,

gute Nachricht: Der Wagen läuft wieder. Es war weder die Stellklappen noch Kompression oder Gasanlage.
Es war eine kaputte Einspritzdüse vom 1. Zylinder. Die hat entweder gar nix rausgelassen oder in Wasserpistolenmanier den Brennraum nass gemacht.
........

Grüße

Moin moin,

na das ist doch prima, freut mich, das es so gimpflich abgelaufen ist! Kann es wirklich nachempfinden, in solchen Fällen bleibt einem sprichwörtlich das Herz stehen!

So und nun weiterhin gute "Motorknitterfreie" Fahrt!

@pcAndre

Wie ist die KGE beim M273 gestaltet, wirklich am Stutzen seitlich der Drosselklappe?

Viele Grüße,

Ferdi.

Zitat:

Original geschrieben von bora96kw


Moin moin, 
@pcAndre

Wie ist die KGE beim M273 gestaltet, wirklich am Stutzen seitlich der Drosselklappe?

Viele Grüße,

Ferdi.

Morgen...!

Nachdem ich noch ein bissl im Web geschaut und so einiges gelesen habe. Ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen.😉

Das Problem liegt auch nicht im Material unseres Bauteils, sondern das Rohr zur Rückführung der Kurbelgehäusegase bricht.
Dadurch tropft Öl auf das aussere Gelenk des Saugrohrs, das durch das Öl in der Festigkeit beeinträchtigt wird und bricht.

Das Problem trat vorwiegend hier auf:

http://www.benzworld.org/.../...ening-intake-manifold-m272-engine.html

Die Rückführung der Gase gestalten sich wie folgt, siehe Anhang Bilder.
Nur, für was der Anschluss rechts neben der Drosselklappe ist, kann ich nun auch nicht beantworten. 🙁

Somit sind wir wieder beim Anfang, bei den Klappen.😉

Ich meld mich, wenn ich wieder was neues weiß.

MfG André

Kge
Rückansicht
Ähnliche Themen

Morgen...!
So, heute war ich mal wieder am Auto und habe das Innenleben des originalen Saugrohrs abgelichtet. Alles noch heile😉

Das Saugrohr hat jetzt 142 tkm und sieht ein bissl anders innen aus, als dein Fotografiertes, Ferdi.

Was das für ein Teil ist, welches quer durch das Saugrohr geht, weiß ich nicht...

MfG André

Image2
Image

Nabend Andre,

tja was das wieder ist, kann man nur raten!

Will gar nicht wissen, wie meins innen aussieht, vor allem da das noch verbaute an den Klappenansteuerungen und am Flansch zum Zylinderkopf leicht schwitzt!

Hängt ja auch von der Gasqualli ab, ob mehr oder weniger Parafine enthalten sind.

Das Saugrohr was ich da ersteigert habe, sieht mir auch fast neu aus, wahrscheinlich von einem Prüfstandsmotor o.Ä.!

Werde aber da noch nichts unternehmen, der Wagen läuft immer noch wirklich gut und steht ordentlich im Futter! Kilometerstand ca. 180 Tkm.

O-Ton vom Chef(Becker) von GAG "Fürn 350er und 4 matic geht der sehr gut" , war da seinerseit mal Vorort wegen diesem Umschaltruck Benzin nach Gas!

Fällt mir gerade ein, ist im Unterteil vom Saugrohr nicht das Vakuumreservoir?
Kann es auch irgendwie schlecht sehen.

Viele Grüße,

Ferdi.

Morgen...!
Jup, so mach ich das auch. So lang alles funktioniert, wird nüscht gemacht....Never change a running system!😉

Der Umschaltvorgang ist immer Fahrabhängig. Manchmal merkst du nix und ein anderes Mal gibt es nen ganz kleinen Ruck. Aber seit dem Einbau, 60 tkm, läuft die Anlage problemlos.

Richtig, im unteren Bereich ist ein Vacuumspeicher. Siehe Bild!

Dann weiterhin nen erfolgreiches Gasen😉

MfG André

Saugrohr
Deine Antwort
Ähnliche Themen