e46 - Verlust Kühlwasser im Stau - Zylinderkopfdichtung?

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich fahre einen e46 416i mit M43 Motor (105Ps) aus dem BJ 1999. Mir ist bei Stop and Go im Stau ein Schlauch vom Wärmetauscher abgerissen. Daraufhin stieg die Kühlwassertemperatur ziemlich schnell. Ich habe es aber schnell bemerkt und bin rechts ran. Die Kühlwassertemperatur war noch nicht im roten Bereich (zwischen Betriebstemperatur und Rot). Daraufhin wurde ich abgeschleppt und zur nächsten Werkstatt gebracht. Das war am Freitag Abend gegen 21 Uhr. Am Montag um 9 Uhr wurde mir schon erzählt, dass die Zylinderkopfdichtung defekt sei und die Werkstatt das nicht reparieren will, da das Auto zu alt sei. Als ich das Leihauto gestern zurückgebracht habe war auch noch Kühlwasser unterm Auto.

Meine Frage: Kann wirklich so schnell die Zylinderkopfdichtung den Geist aufgeben? Oder möchte die Werkstatt nur die Kosten fürs Abschleppen kassieren. Das Auto wird jetzt auf Kosten der Versicherung zu meiner Werkstatt des Vertrauen geschleppt.

Vielen Dank und viele Grüße!

12 Antworten
Zitat:
@Heijnshnick schrieb am 14. August 2025 um 11:21:09 Uhr:
Hallo zusammen,
ich fahre einen e46 >>3<<16i [...]

Das kann dir aus der Ferne keiner so richtig beantworten. Da ist zu viel Spekulation nötig.Also, ja und nein.

Ja, es ist ein 26 Jahre alter Motor und die Dichtung wird über die Jahre nicht weicher.

Nein, der Motor hält so was für ein paar Sekunden aus.

Meinst du mit Wärmetauscher eigentlich den Hauptwärmetauscher vorne im Motorraum? Viele interpretieren den Hauptwärmertauscher als "Kühler" und den "Wärmetauscher" als Innenraumwärmetauscher für die Heizung.

Ja, das stimmt. Es ist viel Spekulation 🙂
Der Wärmetauscher für die Heizung, soweit ich das beurteilen konnte. Ich habe mich kurz unters Auto gelegt und gesehen, dass im Bereich des Wärmetauschers viel Kühlflüssigkeit ausläuft.
Zur Not wird halt die Zylinderkopfdichtung gewechselt, ich hoffe dabei, dass der Kopf keinen Schaden genommen hat.

Also wenn du nicht mal in den roten Bereich gekommen bist, wird dein Motor DAVON sicherlich keinen Schaden genommen haben. Kannst ja erstmal die Schläuche und Verbinder erneuern lassen bzw. schauen wo es noch her kommt. Wenn das getan ist hast du ja vllt. schon Ruhe.

Mein e39 525i mit Lpg ist einfach mal so bei Stop and Go heiß geworden. War auch knapp unter rot, bin aber auch einfach weiter gefahren. Beim Ortsausgang als er mehr Luft bekommen hat ist es auch sofort wieder runtergekühlt. Beim Verkauf ein paar Monate später ist mir dann auch ein Schlauch geplatzt. Wurde erneuert und läuft beim neuen Besitzer ohne Probleme diesbezüglich.

ich würde auch erst den Stutzen machen und dann testen ob noch Wasserverlust hat bzw., der Motor noch heiß wird.

Ähnliche Themen

Muss man testen. Drucktest durch führen wenn dsr Wärme Tauscher erneuert wurde. Der könnte ja auch geplatzt sein weil deine Zylinderkopfdichtung was ab hat und mehr Druck erzeugt hat wobei da eigentlich dann der Verschlussdeckel den Überdruck ausgeben sollte, wenn der noch funktioniert.

Ich konnte damals den Schlauch, dann ohne Kunststoff Stutzen, direkt mit einer Schlauchschelle befestigen. Hält schon 8Jahre.

Das tückische am schnellen Wasserverlust ist, dass der Temperaturfühler trocken läuft und die erhöhte Temperatur ggf. nicht mitbekommt.

Danke für die ganzen Beiträge. Ich habe das Auto jetzt wieder in der eigenen Hand und es scheint so als ob die Zylinderkopfdichtung das überlebt hat (kein Rauch, kein Kühlwasserverbrauch etc.). Anscheinend ist er zu heiß geworden und hat alles über das Überdruckventil rausgelassen.

Jetzt habe ich im Kombiinstrument mal während der fahrt die Kühlwassertemperatur angeschaut. Diese pendelt zwischen 98 - 105 °C. Soweit so gut. Als ich das Auto dann mal im Leerlauf lassen habe und die Heizung ausgeschaltet habe ist mir aufgefallen, dass die Kühlwassertemperatur immer weiter stieg (bis 116°C). Dann habe ich die Heizung voll aufgedreht, um den Motor wieder zu kühlen. Der E-Lüfter vorne springt aber einfach nicht an. Also habe ich den Übeltäter gefunden, warum mein e46 überhitzt ist. Das Ding ist, dass der Lüfter manchmal läuft, somit gehe ich nicht von einer defekten Ansteuerung aus.

Wenn du eine Klimaanlage hast, dann muss der Lüfter bei stehendem Auto anspringen. Die Temperatur am Bedienteil muss entsprechend niedrig gestellt sein, um Leistung vom Klimakompressor abzufordern.

Es gibt einen Kühlmitteltemperatursensor, der in Fahrtrichtung rechts am unteren Schlauch eingesetzt ist. Der könnte Defekt sein, aber der soll auch erst sehr spät schalten.

Ich habe eine Klimaanlage. Aber der Lüfter schaltet sich nicht direkt nach dem anschalten der Klimaanlage an. Manchmal braucht dieser 1-2 Minuten. Sollte der Lüfter direkt anlaufen, wenn man die Klimaanlage betätigt?

Aber bei 116 Grad Kühlwassertemperatur sollte der Lüfter sich doch schon dazugeschaltet haben oder liege ich da falsch?

Es ist normal, dass das einige Minuten dauert. Erst wenn der Hochdruck im System einen bestimmten Wert erreicht, wird der Lüfter zugeschaltet.

Es kann sein, dass die Einschalttemperatur für den Lüfter bei 114-117°C ist. Hab leider keinen Nachweis mehr über meine Quelle, also bitte nicht darauf festnageln. Weiß grad nich, woher ich das hab.

In jedem Fall ist der 4-Zyl. Motor für hohe Kühlmitteltemperaturen ausgelegt.

Hallo

Der Lüfter wird nicht nach Motortemperatur gesteuert, sondern nach der Temperatur von Kühlerauslass. Dafür ist der Sensor im Schlauch.

Wenn die Motortemperatur im Standgas so hoch geht, würde ich eher an ein defektes Thermostat denken, das in einer leicht offenen Position fest hängt.

Gruß Stormy

So ein Update zu der ganzen Geschichte! Ich habe den Lüfter erneuert und dieser läuft jetzt auch im Stand. Die Temperatur des Kühlwassers geht nicht mehr über 104 Grad. Ich denke dann ist nochmal alles gut gegangen, da ich weder Wasserverlust noch Öl im Wasser oder Wasser im Öl nach 1000km feststellen konnte.

Vielen Dank für eure Antworten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen