E46 nockenwellensensor
Servus, fahre einen e46 318i mit n42 Motor. Folgendes Problem. Es wird mir angezeigt, das der auslassnockenwellensensor defekt ist. Hab dann zuerst einen Sensor von mahle und danach einen original bmw Sensor gekauft. Das Problem ist das wenn ich den Fehler lösche, und dann eine normale Testfahrt mache der Fehler wieder angezeigt wird. Egal ob der mahle oder originale Sensor verbaut ist. Weiß jemand, was das Problem sein könnte, oder wie man eventuell testen könnte, ob die steckverbindung defekt ist. Da sind ja nämlich 3 Anschlüsse. Habe mal ein Strommessget angeschlossen. Auf 1/2,1/3,2/3 etc. Und da war eig immer Strom drauf. Wobei bei der Prüfung 2/3 der Strom etwas schwächer war. Weiß jemand eventuell wie man das richtig prüft, wo die Kabel genau verlaufen/wohin, oder was eventuell sonst das Problem sein könnte.
Würde mich über eine Antwort freuen.
3 Antworten
Der NWS hat eine sogenannten "open collector" Schaltung. An zwei der Pins wird Bordspannung angeschlossen. Vor dem Sensor dreht sich eine geformte Scheibe aus Stahl, grob vergleichbar mit einem Stahlzahnrad. Der Chip da drin schaltet, je nachdem ob der Sensor einen "Zahn" oder eine "Zahnlücke" sieht, zum dritten Pin eine Spannung (entweder 5 V oder Bordspannung) durch, oder der Pin liegt auf Masse. Da eine Strommessung zu machen führt nicht weiter. Am besten erkennt man die Funktion am Oszi. Da kann man das Ausgangssignal beobachten und schauen, ob da ein korrektes Rechtecksignal rauskommt. Das die Fremdsensoren nicht funktionieren, liegt meist an der zeitlichen Abstimmung des Rechtecksignals, die ECU ist auf bestimmte Anstiegszeiten der Spannungsflanken ausgelegt, wenn die falsch kommen, weil der Chip im Sensor zu langsam ist, wird ein Fehler gesetzt.
danke für die Antwort, was genau ist der oszi, wie kann ich dieses rechteck signal prüfen, und wie wäre das dann zu beheben?
vg
Der „Oszi“ ist ein Oszilloskop: