e420 oder e320 4m
hallo
interessiere mich für einen zweiten w210, da dieses modell sich einfach toll fährt.
zur auswahl stehen 2 fahrzeuge. evtl kann mir jemand einen ratschlag geben welches das bessere fahrzeug ist. beide haben mängel. preis rund 3,5k
1. 420 bj 1997. außen obsidian innen beige leder, elegance. sehr gute ausstattung. 1. hand 145tkm. sehr edel.
von unten komplett trocken. kaum rost, leitungen top. motor absolut dicht.
ABER: etwas rost achsaufnahme rechts. der schemel. rund 2 cm². beim fall des getriebes in schubschaltung gibt es ein leichtes wippen im antriebsstrang. kein hartes rucken. was könnte das sein? hardyscheiben sehen ok aus.
abs und esp lampen sind an. der vk meint es gäbe eine pumpe im radkasten vl und diese hätte keine volle förderleistung. sagt mit persönlcih genau 0.
karosserie mit leichten rostansätzen radlauf hl, kotflügel vl und vr. türen vorne l!r jeweils am ende unten 1cm². und teils schon 1-2 stellen lackiert.
2. 320 4m bj 1997, elegance, außen silber innen leder grau. 1. hand 167tkm. sehr sauber. innen und außen top, besser als der 420. außenrum absolut kein rost, komplett erstlack. fahrzeug fährt tiptop. alle getriebe absolut trocken. kein knacken oder rucken bei beschleunigen schalten oder bremsen.
ABER: der 4m kam mir im vergleich zu meinem r6 schon recht lahm vor. unten farhwerksteile teils stark angerostet. selbst der unterboden hinterachse hat etliche rostansätze. federn rostig. klima geht nicht aber kompressor dreht.
was meinst ihr? ich fahre eher langstrecke. rund 15tkm im jahr. ist der 420 der wirtschaftlichere kauf oder der 320, auch in bezug auf wertzuwachs über die nächsten jahre.
23 Antworten
Verlinke die Autos doch einfach, die wird dir schon keiner Wegschnappen.
Mit Bildern ist es einfach einfacher.
Wenn der 420iger schon überall Rost hat, dann wird der auch noch mehr haben. Was ist mit den Türen im Bereich der Gummidichtungen, vorne Innen unter den Lampen usw.?
Wie alt ist der Ex Fahrer*in vom 320iger? Vielleicht zu viel "Schleichfahrt"?
Klimaanlage ist vermutlich leer aber dann sollte der Kompressor nicht mehr laufen? Der Kondensator, wird gerne einmal undicht.
Wertzuwachs bei Alltagsautos mit der Laufleistung, da würde ich nicht drauf setzen.
Der Instandhaltungsaufwand (Rost) wird ganz locker jeden Wertzuwachs "auffressen".
Vom Zustand her, hat meiner Meinung nach, der 320iger die besserer Basis.
MfG Günter
besten dank für deine meinung.
ich möchte die anzeigen bevor ich mich nicht gegen die fahrzeuge entscheide nicht posten.
trotzdem ein paar bilder.
der rost beim 420 ist nicht überall, sondern exakt die stellen wie von mir beschrieben. die autos wurden natürlich von mir auf der hebebühne jeweisl genau beleuchtet.
der silberne 320 hat vorne links im lampentopf eine aufblühung.
beide autos wurden nicht mehr gefahren wegen des alters der vorbesitzer.
der klimakompressor lässt sich von hand durchdrehen, was heist dass er nicht blockiert ist.
servicehefte sind bei beiden voll geführt, allerdings hat der silberne wirklich jährlich jeden service gemacht, auch wenn nur 2tkm jahreslaufleistung. wobei heir nicht klar ist ob auch alle 3 differenzialöle getauscht wurden. wohl eher nicht. wohingegen der 420 auch die 15-18tkm mal ausgereizt hat.
für die esp pumpe gibt es wohl firmen die das überholen. neu aber nicht mehr lieferbar.
Hallo,
gerade der Zweitwagen soll doch eher pure Emotion sein.
Daher für mich ganz klar der M119 - 420.
Rational eher 320 - aber siehe Pinkt eins :-)
Kaufst du den 420 nicht, stell doch bitte den link ein - neben dem OM613 ist der M119 im W210 für mich DER Motor - könnte ich schwach werden.
LG
Hi Leute,
ich fahre seit Jahren einen w124 mit dem m104 Motor und habe die Möglichkeit mir einen w210 mit dem 420 Motor zuzulegen.
Baujahr 1996, Leder, Klima usw alles an Bord, nachweisbare 190tkm. Technisch soweit alles gut, optisch hier und da hat er Rost.
Mir ist wichtiger, dass er technisch top in Schuss ist.
Den Rost lasse ich im Ausland richten!
Ist der 420er allgemein ein guter Motor?
5 Gang Automatikgetriebe?
Kosten soll der V8 ca 3.000€
Vielen Dank schon mal und LG
Ähnliche Themen
Moin,
ohne die beiden Fahrzeuge jetzt naeher zu kennen, fuer mich persoenlich waere der 420er auf jeden Fall die 1. Wahl.
Insider im S-Klasse Forum behaupten sogar das der 420er noch seidenweicher laeuft als der 500er.
Ich kann dazu leider nichts sagen, aber mein ex-R129 mit dem M119 Motor war schon eine Kraftmaschine mit seidenweichem Lauf.
Falls das Thema "Rost" kein allzugrosses Problem darstellen sollte, dann auf jeden Fall den V8.
Mein jetziger M113 im S500 ist ebenfalls ein Genuss mit genug Kraft um "mitreden" zu koennen 😁
LG Werner 😎
Beide haben wenig gelaufen, der technische Zustand wird also kaum Kaufentscheidend sein.
Wirst Du anstehende Karosseriearbeiten selber machen?
2cm^2 Rost an der Achsaufnahme..... meist sieht man erst fast kein Rost, ein leichtes Aufwölben des UBS. Entfernt man diesen öffnet sich das Tor zur Hölle. Wenn die Aufnahmen durch sind, dann wird es kompliziert und teuer. Meist besiegelt es das Ende eines 210er. Wenn jetzt schon 2cm^2 zu sehen sind(beidseitig?), dann ist das ein ganz schlechtes Zeichen.
Ist das Leuchten von ABS dauerhaft? Bei mir geht es sporadisch beim Treten der Bremse an, also Bremslichtschalter.
Ja, der 320 R6 soll sich viel besser(und durstiger) als der V6 fahren. Beim 4m gibt es massive Probleme mit dem Ersatz von Fahrwerksteilen..... du schreibst, dass die sehr rostig sind?
P.S. Deine Bilder helfen kaum, die Rost- und Problemstellen sind für eine Beratung wichtiger.
Zitat:
@MadX schrieb am 6. November 2022 um 19:13:41 Uhr:
Hat der M119 im 210er nicht auch noch die Probleme mit dem MKB?
Moin,
soweit mir bekannt ist, wurden bei diesem Motor andere Materialien fuer den MKB verwendet.
Einem befreundeten KFZ Meister, der hier in den Emiraten als Leiter der AMG Abteilung der Niederlassung in Sharjah arbeitet, ist jedenfalls nichts von einem MKB Schaden an diesem Motor bekannt.
Diese Info ist jedoch unverbindlich, und will nicht heissen das es nicht doch zu Schaeden kommen kann.
Vor einem Kauf, wuerde ich die "Vehicle Damage History" des Fahrzeugs bei einer MB Niederlassung anforrdern.
Darauf sind alle ausserplanmaessigen Reparaturen aufgefuehrt.
Als ich meinen C280 (W201) aus 11/94 mit dem M104 Motor aus Japan importierte, hatte ich auch diese History angefordert, und konnte daraus ersehen, das der MKB an dem Fahrzeug bereit getauscht wurde (siehe Anhang).
LG Werner und einen schoenen Start in die neue Woche; Gruesse aus Dubai 😎
Man sollte sich aber vor Augen halten; fast ALLE M119 sind inzwischen so alt, dass die Gleitschienen in naher Zukunft aufgeben oder schon gerissen sind.
Unabhängig von den sonstigen Wehwehchen des M119. Aber sonst ein sehr schöner Motor.
Der 320 ist mittlerweile verkauft, was bei dem Zustand auch nicht überrascht. Den 420 habe ich mir nun dazugeholt. De facto habe ich 3400€ bezahlt inklu sehr guten avantgarde felgen auf winterrädern.
Das mit dem Rucken bei Lastwechsel konnte ich nicht mehr simulieren. Die Automatik schaltet fast unmerklich. Es bedarf aber einer gründlichen Aufbereitung.
Die einzigsten technischen Mängel die ich finden konnte:
-elektrochrom spiegel dunkelt nicht ab
-einklappbare außenspiegel fahren nicht mehr aus
-abs lampe ist permanent an
-esp lampe geht an sobald man die bremse drückt.
-gleitschienen irgendwann mal tauschen
ja, da die roststellen allesamt sehr klein sind, würde ich die selber punktuell bearbeiten und dann mit lackstift behandeln. Da schweizer autos zur HU immer unterbodengereinigt sein müssen, gibt es an den hinterachslagern keine verdeckten rostschäden, im gegenteil, der unterbodenschutz wurde bereits soweit nötig entfernt um alles zu sehen.
der 4M hatte mir zum schluß einfach zu viel rost an den fahrwerksteilen. der 420 ist untenrum absolut trocken und ähnlich gut erhalten wie mein 320.
Identische Farben zu meinem. Sieht schick aus, müsste für meinen Geschmack aber deutlich tiefer.
Da kann man nur gratulieren!
Und danke für den Tipp mit den Schweizer Fahrzeugen. 🙂
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 7. November 2022 um 19:17:16 Uhr:
Identische Farben zu meinem. Sieht schick aus, müsste für meinen Geschmack aber deutlich tiefer.Da kann man nur gratulieren!
Und danke für den Tipp mit den Schweizer Fahrzeugen. 🙂
besten dank! bleibt genau so, mit den richtigen nabendeckeln und radschrauben 🙂
ja, ein w210 aus deutschland würde ich mir nicht kaufen. 😉
Das würde ich pauschal nicht unterschreiben wollen.
Ich habe etliche 210 in meinem Besitz und besessen, deren Unterböden rostfrei (oder nahezu) sind.
Radläufe sind leider immer ein Thema. Egal welcher Motor unter der Haube steckt.
Ich denke, das ist Glückssache.
ich denke das glück wird deutlich unterstützt durch eine bessere hohlraumkonservierung und eine ordentliche fahrzeugpflege. und obligatorisch radhäuser reinigen gehört halt dazu.
aber solange das fahrzeug nicht im winter fuhr kann man auch in deutschland was schönes finden.