E400T 4matic - die ersten 5.000km
Werte Community,
nun habe ich meinen neuen E400 T 4matic seit gut 5 Wochen, die ersten 5.000km sind abgespult. Nachdem hier im Forum relativ wenig über den E400 zu lesen war / ist, möchte ich meine ersten Eindrücke / Erfahrungen gern teilen.
Zunächst die Ausstattung des Autos:
E 400 T 4matic
- 792 Palladium-Silber
- 811 Leder Nappa schwarz
- P09 Sonnenschutzpaket
- P44 Park-Paket
- P54 Diebstahlschutz-Paket
- U09 Teilumfang Exklusiv-Paket
- 228 Standheizung
- 23P Fahrassistenzpaket PLUS
- 249 Spiegel-Paket
- 260 Wegfall Typkennzeichen
- 275 Memory-Paket
- 28P Flottenpaket PLUS mit Sitzklimatisierung vorn, Comand mit DVD-Wechsler, großem Tank
- 298 Fondsicherheitspaket
- 309 Bottleholder
- 379 Telefonmodul SAP
- 386 Komfort-Telefonie
- 413 Panorama Schiebedach
- 432 Aktiv-Multikontursitze vorn
- 489 Airmatic
- 513 Verkehrszeichen-Assistent
- 518 Media Interface
- 537 Digitalradio
- 581 Thermotronic
- 628 Adaptiver Fernlicht-Assistent
- 642 LED-ILS
- 810 Harman Kardon Sound System
- 816 Comand Fernbedienung
- 840 Wärmedämmendes dunkles Glas
- 864 Fond-Entertainment
- 865 TV-Tuner
- 867 Splitview
- 871 Hands-free Access
- 872 Sitzheizung hinten
- 889 Keyless Go
- 942 Easy Pack Fixkit
- 950 Sportpaket AMG
- 954 Avantgarde
Gesamtlistenpreis: € 102.090,10 inkl. MwSt.
Lieferzeit: ca. 4 Monate
Vorgeschichte:
Nach 2x W164 und 1x W166 habe ich schweren Herzens vom ML getrennt - zu hoch war einfach die Reklamationsquote, zu mies die Verarbeitung im Verhältnis zum Kaufpreis. Ich wollte jetzt einfach nur noch ein "flottes, in Deutschland gebautes Allrad-Auto“. Und keinen Diesel mehr, dies aufgrund der lästigen weil anfälligen AdBlue-Thematik. Nachdem ich seit 24 Jahren der Marke mit dem Stern treu bin – manchmal mitunter auch treudoof – kam für mich kein anderes Fabrikat in Frage, auch wenn der 5er von BMW in der richtigen Motorisierung und Ausstattung schon auch ein schönes Auto ist. Also fiel die Auswahl auf das T-Modell der E-Klasse. Ins Visier der Begehrlichkeiten rückte der neue E400 4matic. Leider war von meinem Händler keine Probefahrt dieses Modells möglich – der 400er ist wohl noch zu selten, eine Anforderung eines Werkswagens aus Stuttgart zum Test scheiterte ebenfalls. Also blind bestellt im klaren Wissen, dass der Händler ihn eh zurückbekommt, sollte er nichts taugen.
Nun aber zu den – sicher subjektiven – Einschätzungen der ersten 5.000 km:
Design / Verarbeitung / Ausstattung:Für meinen Geschmack ein wunderschönes Auto, sicher kann man darüber streiten. Aber im AMG-Outfit und neuem Design sicher weit entfernt von der Langeweile früherer E-Klassen. Die Verarbeitung ist top, erheblich besser als beim ML. Man hat das Gefühl, hier wirklich „made & assembled in Germany“ gekauft zu haben. Bezüglich der Ausstattung gibt die obige Liste einen Eindruck. Es ist nicht viel, was von der Zubehörliste fehlt. Sicher braucht man das alles nicht, aber es ist durchaus „nice to have“. Hier ein paar Highlights:
Telefonie mit SAP-Cradle: Endlich eine Lösung, die hervorragend funktioniert. Perfekter Empfang auch dort, wo sich die normalen Bluetooth-Smartphones längst verabschiedet haben. Datentransfer des Adressbuches über I-Cloud und USB-Stick klappte ohne Probleme mittels auch für einen Nicht-Nerd verständlicher Menüführung. Da hat sich einer Gedanken gemacht, sehr gut!
Das Comand funktioniert auch einwandfrei, schade nur, dass in dieser Fahrzeugkategorie das Display nur sehr klein ist. Das können Andere (BMW) deutlich besser. Die 360-Grad-Kamera ist für einen, der nicht räumlich denken kann, gewöhnungsbedürftig, aber so langsam geht’s ;-). Auf jeden Fall eine sinnvolle Hilfe.
Aktiv-Multi-Kontur-Sitze: Eine Wucht! Ich konnte im ML keine Langstrecke mehr ohne Rückenschmerzen fahren. Im E ist das anders, ich sitze perfekt. Die Einführungstournee mit dem Auto ging über 3.000km in vier Tagen durch 8 Länder. Jeden Abend bin ich mit meinen 3 Mitreisenden entspannt ausgestiegen. Raumgefühl, Kofferraum und Komfort sind einfach perfekt.
Motor/Getriebe/Fahrleistungen:Der Motor begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Das Auto hat mächtig Dampf, bereits von unten heraus. Zügige Autobahnfahrten sind eine reine Freude, perfekt gelingt die Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort. Es fasziniert, dass bei Erreichen der Geschwindigkeitsabregelung bei 254 km/h Tacho eine Drehzahl von knapp unter 4.000 Touren anliegt. Völlig entspanntes, spurtreues, ruhiges Fahren wie auf Schienen bei weit über 200 ist locker möglich. Kickdown bei 180-200 km/h ist nicht nur Show, sondern es passiert tatsächlich noch etwas Spürbares. Also ein toller Motor mit richtig guten Fahrleistungen. Sicher wären 8 Töpfe noch mal mehr, aber das ist aus politischen und optischen Gründen für einen Firmenwagen in unserem Hause nicht darstellbar. Privat habe ich einen SL500 BJ2013 als Hobby, somit sind die Unterschiede schon klar festzustellen, aber in der täglichen Praxis des Nutzens eines Geschäftsautos nicht wirklich relevant oder massiv fühlbar. Das Getriebe ist bekannt, die 7 Gänge schalten butterweich, die Abstimmung ist absolut ok, mir fehlt nichts. Sicher gibt es heute 8 oder 9 Gänge auf dem Markt, aber wie gesagt, mir fehlt nichts. Die Bremsen sind sehr gut, fadingfrei, bei Bedarf gut zupackend, den 333PS absolut angemessen. Der Verbrauch mit bisher im Schnitt 13 Litern auf 100km ist sicher nicht gering, aber auch meinem Fahrstil und der Leistung des Autos geschuldet. PS und Geschwindigkeit kosten halt Treibstoff. Mein ML war auch nicht sparsamer. Wer allerdings einen sportlichen Sound erwartet, der wird definitiv enttäuscht. Es klingt halt nach Sechszylinder. Punkt. Wer mehr will, dem sei der Achtzylinder oder die AMG-Palette empfohlen.
Fazit:Das Auto passt einwandfrei für meine Erwartungen, die Kombination aus Sportlichkeit, Platz und Komfort, verbunden mit einer sehr guten Verarbeitung bezeichne ich als wirklich gelungen. Ich freue mich auf die nächsten insgesamt 36 Monate und gut 150.000km in diesem Auto.
Hoffe, ich konnte einige Eindrücke wiedergeben und vielleicht denjenigen, die hier nach Erfahrungsberichten suchen, etwas weiterhelfen.
Allzeit gute & unfallfreie Fahrt!
Beste Antwort im Thema
Werte Community,
nun habe ich meinen neuen E400 T 4matic seit gut 5 Wochen, die ersten 5.000km sind abgespult. Nachdem hier im Forum relativ wenig über den E400 zu lesen war / ist, möchte ich meine ersten Eindrücke / Erfahrungen gern teilen.
Zunächst die Ausstattung des Autos:
E 400 T 4matic
- 792 Palladium-Silber
- 811 Leder Nappa schwarz
- P09 Sonnenschutzpaket
- P44 Park-Paket
- P54 Diebstahlschutz-Paket
- U09 Teilumfang Exklusiv-Paket
- 228 Standheizung
- 23P Fahrassistenzpaket PLUS
- 249 Spiegel-Paket
- 260 Wegfall Typkennzeichen
- 275 Memory-Paket
- 28P Flottenpaket PLUS mit Sitzklimatisierung vorn, Comand mit DVD-Wechsler, großem Tank
- 298 Fondsicherheitspaket
- 309 Bottleholder
- 379 Telefonmodul SAP
- 386 Komfort-Telefonie
- 413 Panorama Schiebedach
- 432 Aktiv-Multikontursitze vorn
- 489 Airmatic
- 513 Verkehrszeichen-Assistent
- 518 Media Interface
- 537 Digitalradio
- 581 Thermotronic
- 628 Adaptiver Fernlicht-Assistent
- 642 LED-ILS
- 810 Harman Kardon Sound System
- 816 Comand Fernbedienung
- 840 Wärmedämmendes dunkles Glas
- 864 Fond-Entertainment
- 865 TV-Tuner
- 867 Splitview
- 871 Hands-free Access
- 872 Sitzheizung hinten
- 889 Keyless Go
- 942 Easy Pack Fixkit
- 950 Sportpaket AMG
- 954 Avantgarde
Gesamtlistenpreis: € 102.090,10 inkl. MwSt.
Lieferzeit: ca. 4 Monate
Vorgeschichte:
Nach 2x W164 und 1x W166 habe ich schweren Herzens vom ML getrennt - zu hoch war einfach die Reklamationsquote, zu mies die Verarbeitung im Verhältnis zum Kaufpreis. Ich wollte jetzt einfach nur noch ein "flottes, in Deutschland gebautes Allrad-Auto“. Und keinen Diesel mehr, dies aufgrund der lästigen weil anfälligen AdBlue-Thematik. Nachdem ich seit 24 Jahren der Marke mit dem Stern treu bin – manchmal mitunter auch treudoof – kam für mich kein anderes Fabrikat in Frage, auch wenn der 5er von BMW in der richtigen Motorisierung und Ausstattung schon auch ein schönes Auto ist. Also fiel die Auswahl auf das T-Modell der E-Klasse. Ins Visier der Begehrlichkeiten rückte der neue E400 4matic. Leider war von meinem Händler keine Probefahrt dieses Modells möglich – der 400er ist wohl noch zu selten, eine Anforderung eines Werkswagens aus Stuttgart zum Test scheiterte ebenfalls. Also blind bestellt im klaren Wissen, dass der Händler ihn eh zurückbekommt, sollte er nichts taugen.
Nun aber zu den – sicher subjektiven – Einschätzungen der ersten 5.000 km:
Design / Verarbeitung / Ausstattung:Für meinen Geschmack ein wunderschönes Auto, sicher kann man darüber streiten. Aber im AMG-Outfit und neuem Design sicher weit entfernt von der Langeweile früherer E-Klassen. Die Verarbeitung ist top, erheblich besser als beim ML. Man hat das Gefühl, hier wirklich „made & assembled in Germany“ gekauft zu haben. Bezüglich der Ausstattung gibt die obige Liste einen Eindruck. Es ist nicht viel, was von der Zubehörliste fehlt. Sicher braucht man das alles nicht, aber es ist durchaus „nice to have“. Hier ein paar Highlights:
Telefonie mit SAP-Cradle: Endlich eine Lösung, die hervorragend funktioniert. Perfekter Empfang auch dort, wo sich die normalen Bluetooth-Smartphones längst verabschiedet haben. Datentransfer des Adressbuches über I-Cloud und USB-Stick klappte ohne Probleme mittels auch für einen Nicht-Nerd verständlicher Menüführung. Da hat sich einer Gedanken gemacht, sehr gut!
Das Comand funktioniert auch einwandfrei, schade nur, dass in dieser Fahrzeugkategorie das Display nur sehr klein ist. Das können Andere (BMW) deutlich besser. Die 360-Grad-Kamera ist für einen, der nicht räumlich denken kann, gewöhnungsbedürftig, aber so langsam geht’s ;-). Auf jeden Fall eine sinnvolle Hilfe.
Aktiv-Multi-Kontur-Sitze: Eine Wucht! Ich konnte im ML keine Langstrecke mehr ohne Rückenschmerzen fahren. Im E ist das anders, ich sitze perfekt. Die Einführungstournee mit dem Auto ging über 3.000km in vier Tagen durch 8 Länder. Jeden Abend bin ich mit meinen 3 Mitreisenden entspannt ausgestiegen. Raumgefühl, Kofferraum und Komfort sind einfach perfekt.
Motor/Getriebe/Fahrleistungen:Der Motor begeistert mich jeden Tag aufs Neue. Das Auto hat mächtig Dampf, bereits von unten heraus. Zügige Autobahnfahrten sind eine reine Freude, perfekt gelingt die Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort. Es fasziniert, dass bei Erreichen der Geschwindigkeitsabregelung bei 254 km/h Tacho eine Drehzahl von knapp unter 4.000 Touren anliegt. Völlig entspanntes, spurtreues, ruhiges Fahren wie auf Schienen bei weit über 200 ist locker möglich. Kickdown bei 180-200 km/h ist nicht nur Show, sondern es passiert tatsächlich noch etwas Spürbares. Also ein toller Motor mit richtig guten Fahrleistungen. Sicher wären 8 Töpfe noch mal mehr, aber das ist aus politischen und optischen Gründen für einen Firmenwagen in unserem Hause nicht darstellbar. Privat habe ich einen SL500 BJ2013 als Hobby, somit sind die Unterschiede schon klar festzustellen, aber in der täglichen Praxis des Nutzens eines Geschäftsautos nicht wirklich relevant oder massiv fühlbar. Das Getriebe ist bekannt, die 7 Gänge schalten butterweich, die Abstimmung ist absolut ok, mir fehlt nichts. Sicher gibt es heute 8 oder 9 Gänge auf dem Markt, aber wie gesagt, mir fehlt nichts. Die Bremsen sind sehr gut, fadingfrei, bei Bedarf gut zupackend, den 333PS absolut angemessen. Der Verbrauch mit bisher im Schnitt 13 Litern auf 100km ist sicher nicht gering, aber auch meinem Fahrstil und der Leistung des Autos geschuldet. PS und Geschwindigkeit kosten halt Treibstoff. Mein ML war auch nicht sparsamer. Wer allerdings einen sportlichen Sound erwartet, der wird definitiv enttäuscht. Es klingt halt nach Sechszylinder. Punkt. Wer mehr will, dem sei der Achtzylinder oder die AMG-Palette empfohlen.
Fazit:Das Auto passt einwandfrei für meine Erwartungen, die Kombination aus Sportlichkeit, Platz und Komfort, verbunden mit einer sehr guten Verarbeitung bezeichne ich als wirklich gelungen. Ich freue mich auf die nächsten insgesamt 36 Monate und gut 150.000km in diesem Auto.
Hoffe, ich konnte einige Eindrücke wiedergeben und vielleicht denjenigen, die hier nach Erfahrungsberichten suchen, etwas weiterhelfen.
Allzeit gute & unfallfreie Fahrt!
35 Antworten
Ein hervorragender Beitrag. Es wäre schön, wenn Du uns auch in Zukunft bezüglich Deiner Erfahrungen mit dem Auto auf dem Laufenden halten würdest, da Du offensichtlich in kurzer Zeit viele Km fährst.
Allzeit gute Fahrt von Davidas1
Zitat:
@amg-driver schrieb am 3. Januar 2015 um 16:55:12 Uhr:
Angeblich soll der ALTE 400er zuviel saufen, deshalb wurde der Hubraum erhöht und angeblich bis zu 2liter weniger verbrauch zu haben.Zitat:
@MBE400-4Matic-T schrieb am 3. Januar 2015 um 15:33:10 Uhr:
Frage mich nur, warum MB den Hubraum ab Oktober 2014 von 3000ccm auf 3500ccm erhöht hat. Gab es Probleme mit der Aufladung des 3000ccm Motors?
Wünsche allen MB Fahrern ein gutes neues Jahr 2015
Andreas
Kann ich aber nach ca. 150km Testfahrt mit ALT und NEU nicht bestätigen, das der NEUE 400er weniger braucht..
Und zum SOUND, der fehlt meinem ALTEN 400er sehr... Zuviele Nüsse im Abgasstrang :-)
Grüssle
Ich finde, Mercedes liefert bei den V6-Benzienern ein ziemliches Motorenwirrwar.
C400 3 ltr- Maschine, E400 3,5 ltr, S 500 Hybrid wieder 3 ltr-Maschine. Muss man das verstehen?
Update per Februar 2015:
Mittlerweile gut 15.000km auf dem Tacho.
Was gibt es neues zu berichten?
Keine Störungen bis dato - schonmal gut. Allerdings bin ich mit den Bremsen nicht zufrieden, es stellt sich starkes Fading ein, das Thema muss ich mal nachschauen lassen, ein gutes Gefühl beim Abbremsen nach hohen Autobahntempi habe ich jedenfalls nicht.
Was nervt, aber auch auf mein Nutzungsverhalten zurückzuführen ist: Die Standheizung schafft so gerade eben die eingestellten 50min. Heizzeit, danach geht sie aus und die Batteriewarnung kommt. Somit ist die Standheizung nur vernünftig nutzbar, wenn zwischen den Nutzungen längere Aufladephasen für die Batterie durch längere Fahrtstrecken gegeben sind. Wie gesagt, sicher mein Problem, wenn ich morgens nur 5 Minuten ins Büro fahre und abends zurück. Da kann das wohl nicht sauber funktionieren.
Verbrauch im Schnitt bis dato: 13,1 l/100km, Durchschnittsgeschwindigkeit seit Übernahme: 81 km/h.
Nach wie vor ein geniales Reiseauto mit mächtig Dampf, auch im Winter durch 4matic hervorragend zu beherrschen.
In Summe noch immer die richtige Kaufentscheidung.
Die Standheizung ist eine Mercedes Schwäche. Das war bei meinem S212 BJ 2010 so und ist aktuell auch in der C-Klasse meiner Schwester so (BJ 03/2014). Beide funktionieren eigentlich nur dann schön und auch bei Kurzstrecken täglich, wenn es draussen nicht wirklich kalt ist, also Freude im Herbst und Frust im Winter.
Das und die fürchterlich träge Sitzheizung im e sind im Winter eine Vollkommen unnötige Komforteinbuße im MB.
Ähnliche Themen
Unsere Standheizung läuft täglich 2x, teilweise bei extremer Kurzstrecke (5km). Allerdings ist der Wagen nie brutal kalt, da er immer bei >5°C abgeparkt wird.
Ich finde nicht, dass die Standheizung eine MB Schwäche ist. Die Werksheizung bei unserem Dicken funzt jetzt schon 200000 Km völlig problemlos (klopf-klopf). Man kann der Heizung (oder MB) ja nur schwerlich eine schwache Batterie anlasten. Das wäre in jedem anderen Auto genauso. Und die Heizung ist ja nicht mal von MB.
LEjockel
Schon mein zweiter Mercedes mit STH OHNE geringste Probleme...
@parinacota6320 solltest mal deine Bakterie ordentlich aufladen 🙄
Hallo,
Meine Standheizung funktioniert auch einwandfrei - trotz einiger Kurzstrecken!
Pascal
Bei meinem S211 hatte ich auch nie ein Problem (2006-2010, 240.000 km). Beim S212 (2010-2014, 240.000 km) ging es, ich hatte aber öfter im Winter die Meldung, das die Batterie schwach sei und die Komfortfunktionen abgeschaltet sind. Vom Fahrprofil lege ich Anfang und Ende der Woche jeweils größere Strecken am Stück zurück (300-500 km). Unter der Woche dann oft nur 5 km pro Fahrt. Das mochte der S212 nicht so gerne.
Ich schalte die Standheizug dabei i.d.r. erst ab Temperaturen <3 Grad C ein und parke unter der Laterne. Dafür habe ich sie ja.
WG. C-Klasse habe ich mich heute noch mal bei meinem Schwager erkundigt: Er hat das Auto gestern vom dritten Werkstattbesuch wegen der Standheizungsthematik abgeholt. Batterie wurde geprüft und für ok befunden. Auch sonst kein Befund. Aber heute beim Versuch, die Standheizung an zu machen kam wieder die Meldung "Komfortfunktionen abgeschaltet", bei zwei Grad Aussentemperatur. Selbst er als eingefleischter Mercedes-Fan ist mittlerweile skeptisch, ob sie das noch in diesem Winter hinbekommen. Aber er nimmt es gelassen. Mich würde es ärgern, da ich in meinem neuen Bimmer ganz andere diesbezügliche Reaktionsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit kennengelernt habe. Von der remote Einschaltung via Handy ganz zu schweigen.
Das heisst übrigens nicht, das ich nicht an meinem BMW Dinge im Vergleich zum Benz vermisse. Aber in Punkto Standheizung und Sitzheizung ist Mercedes leider klar schlechter.
Zwischenfazit nach 45.000km per Ende 10/2015:
Noch immer ein tolles Auto - bisher keine Ausfälle.
Die Bremsen nach wie vor nicht 100% optimal.
Thema Verbrauch: Enorme Spreizung zwischen 9,8 und 20 l auf 100 km.
Anbei ein Beweis der Spreizung nach oben... ;-)
Der Verbrauch für die Kiste ist fett.
Kriege ich mit dem 500er nicht hin.
Gruß Andy
Die Durchscnittsgeschwindigkeit ist ja krass. Ich wohne ja an der Autobahn aber Sie scheinen mit 120 aus der Garage zu fahren...
Oder war das nach der Umrüstung auf Flux-Kompensator? ;-)
Hallo!
Ich denke mal, bei einem Schnitt von 157 Km/h bist Du die meiste Zeit weit über 200 Km/h unterwegs gewesen. Wenn ich richtig gerechnet habe, hast Du dabei 127,4 Liter Sprit verbrannt. Also müsstest Du - mit einem 80 Litertank - mindestens einen Tankstopp eingelegt haben.
Weiter gehe ich davon aus, dass Du ohne diesen Tankstopp - bei gefahrener Richtgeschwindigkeit von 130 Km/h - nur unwesentlich später ans Ziel gekommen wärst. Diesbezügliche Tests bei Auto Motor und Sport haben diesen Sachverhalt in der Vergangenheit mehrfach bestätigt.
Wo liegt also der Sinn deiner Raserei? Mit Sport hat das ja nun wenig zu tun, indem man das Gaspedal am Boden fixiert und das Lenkrad festhält.
Sportlicher Fahrstil wäre, wenn Du dein Auto schieben würdest.
Also, jetzt meine Frage: Was sollte der Quatsch? 😕
Was willst Du uns mit deiner Geschichte sagen? 😰
Vielleicht hat Dich auch nur mal der Hafer gestochen ... 😛
Also mit 130 wäre er schon deutlich später am Ziel angekommen. Bei 4 Stunden Fahrzeit und 157 Durchschnitt hätte er bei einem 130er Schnitt fast 5 Stunden gebraucht. Ob es das einem Wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Fakt ist jedoch, dass Zeit m. E. das wertvollste im Leben ist. Einmal vorbei, kann sie nicht mehr zurück geholt werden. Will jetzt damit nicht dazu animieren zu rasen, aber manche setzen einfach bestimmte Prioritäten.
Hallo!
Meiner Meinung nach wird die „Tankpause“ nicht in die Durchschnittsgeschwindigkeit eingerechnet. Es sei denn, er hat den Motor beim Tanken laufen lassen. Oder irre ich mich?
Demnach war er länger als 4 Stunden unterwegs. Oder liege ich da meilenweit daneben?
Im Übrigen, wenn er aufgrund der hohen Geschwindigkeit verunfallt ist alles unwiderruflich vorbei und Zeit spiel dann überhaupt keine Rolle mehr.