E400 oder 350CDI?
Hallo,
möchte mir einen S212 kaufen, kann mich aber nicht ganz zwischen dem E400 Benziner (ab BJ 2015, meist als 4M nur zu finden) oder 350 CDI von 2013 entscheiden.
Ich hätte jetzt ein Angebot für einen 350er von Mitte 2013 mit 130.000 auf der Uhr, bis auf die Standheizung aber alles hat, was ich gern hätte, mache mir aber Sorgen, ob 7 Jahre nicht wieder zu alt sind. Preis wäre 24.000 €, Fahrzeug sehr gut gepflegt.
Er hat folgende Austattung:
KeylessGo
Airmatic
Aktiv-Multikontorsitze mit Sitzklimatisierung
Harman-Kardon
schwenkbare AHK
AMG-Paket
Leder-Intereur
Distronic Plus
usw.
Der Vorteil für den 350er ist die größere Auswahl am Markt, den 400er gibt es mit der gewünschten Austattung selten, zumindest wenn man KeylessGo und Airmatic haben möchte. Mein Fahrprofil ist eher gemischt, in der Woche mehr City, Wochenende mal mit Ausflügen.
Den 350er bin ich bereits mit 7G und 9G gefahren, wirklich tolle Motoren und durch den Drehmoment auch mein Geschmack, den 400er konnte ich leider noch nicht testen, in der Nachbarstadt gäbe es aber ein Angebot hierfür, wo ich allerdings Kompromisse bei Ausstattung eingehen müsste.
Meine Frage daher: Kann man einen 2013er 350 CDI aktuell noch empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Letzteres kann ich bestätigen. Laufgeräusch bei Stadtverkehr war so ein Punkt beim V6 Diesel, der mich auch gestört hat. Aber machen wir uns mal nix vor. Ob nun 200d oder 63 4matic S. Alle sind gleichschnell am Ziel. Mehr Leistung macht man nur für's Ego (und für die Emotion, wenn man die richtigen Kreuzchen macht).
492 Antworten
Tja, V8 ist und bleibt eben V8! *grins*
Die Mehrleistung brauche ich nur wenn der Wagen mit Personen und Gepäck voll ist. Was so gut wie immer der Fall ist, da der 500er nur zum Reisen Verwendung findet.
Ansonsten würde mir ein S213 220d sicher dick reichen.
Was ist denn ein realistischer Preis für einen 06/2013 E400 mit Vollaustattung? und nicht mehr als 120k auf der Uhr?
Hätte ansonsten noch für 26k einen 350er von 2016 gefunden, hätte auch alles, außer halt nur Multikontursitze, anstatt AktivMulti.
Durch deine Videos bin ich erst auf den 400er gekommen und konnte die Auswahl mittlerweile auf die 2 Motoren eingrenzen. Beim 400er bin ich unschlüssig, ob man auch auf ein Modell vor 09/2014 zurückgreifen kann zwecks Probleme mit den Wastegates oder lieber ein Modell ab 09/2014 suchen soll?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 12. April 2020 um 09:27:08 Uhr:
Letzteres kann ich bestätigen. Laufgeräusch bei Stadtverkehr war so ein Punkt beim V6 Diesel, der mich auch gestört hat. Aber machen wir uns mal nix vor. Ob nun 200d oder 63 4matic S. Alle sind gleichschnell am Ziel. Mehr Leistung macht man nur für's Ego (und für die Emotion, wenn man die richtigen Kreuzchen macht).
Deshalb, nach vielem testen und austesten habe ich mich für den 500er entschieden parallel zum 350bt. Gefunden habe ich einen 500er bj 2014 mit 16650km. Genau richtig für due nächsten 10 Jahre und 10tkm im jahr. Der 350bt läuft bei mir auf langstrecke. Der 213er passt bei mir von der grösse und dir Optik ist auch nicht mein fall. Deshalb bin ich zurück auf den w212.
]Mir gefällt beim 500er auch genau das was du beschreibst. Dieses Understatement und zivile v8 fahren. Trotzdem könnte der sound etwas kerniger sein...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 12. Apr. 2020 um 11:12:21 Uhr:
Mir gefällt beim 500er auch genau das was du beschreibst. Dieses Understatement und zivile v8 fahren. Trotzdem könnte der sound etwas kerniger sein...
Das ist mit überschaubarem Aufwand machbar.
Wäre schön nur würde ich die originale Anlage als Backup gerne behalten.
Hey Jungs
Ich hab‘ das ganz anders gemacht (so manche hier werden’s auch wissen).
Ich habe ja einen Dreifuffziger mit (Serie) 292 PS - jetzt dank Softwareoptimierung knapp 330 PS (+ Vmax offen).
Also kommt ungefähr in die Kategorie des 400derders.....und ist im Endeffekt billiger als ein 400er !
Nur mal so eine Anregung für den TE........
Auspuffsound bin ich noch am grübeln - beim W203 (C240) hatte ich von Supersprint lediglich einen Edelstahl-Endtopf mit 2x70er Ovalen Rohren (damals ca.600 Euros) montiert,was Klangmässig schon einen „gewissen“ Unterschied ausmachte,gerade beim beschleunigen.
Aber ich glaube,dafür werde ich langsam zu „alt“ - ich will ja jetzt auch nicht unbedingt die Nachbarn verärgern....!
Obwohl - wir wohnen an einer „mittelmäßigen“ Hauptstraße (Richtung Bahnhof) - wenn ich „höre“,was da so alles vorbeidonnert - brutal !!!
Gerade jetzt,wenn das Wetter aufgeht und die „Mopedzeit“ wieder anfängt.
Letztens war ein Honk dabei - ich glaube der hat Minimum einen 100er - Schlag draufgehabt (bei 50 innerorts !)...
Ich warte ja nur noch darauf,bis einer mal am Bahnhof „einschlägt“......
Aber das ist ein anderes Thema.
Frohe Ostern noch.
Den 400er kann man auch problemlos auf E43er-Werte und höher bringen und der geht ab Werk schon sehr gut, für einen 3 Liter V6. Fast 500 Nm sind schon ne Ansage, das sollte man man nicht vergessen.
Vor allem ist die Kraftentfaltung beim 400er eine ganz andere als beim 350er Sauger. Der 400er macht bei 1200/min schon 100 Nm mehr als der 350er in der Spitze ab 3000/min. Der 400er fühlt sich ungleich kraftvoller an.
Gruss
Jürgen
Ja gut - ich habe jetzt nicht den direkten Vergleich zum 400er (bin ich noch nicht gefahren) - ich denke auch mal,daß der von „Grund“ auf besser geht als der Dreifuffziger !
Ich kann halt nur von meiner „Warte“ aus sprechen und mein Dicker geht nach der Optimierung deutlich besser - gerade im unteren Drehzahlbereich deutlich bemerkbar - gerade in Stellung „S“.
P.S.
Wenn mir jemand einen „guten“ Preis für meinen zahlt,gibt’s sowieso ein 500er....😁
Sprich ob der 3.0 anders geht, als der 3.5. Ich weiß nur, dass der 3.5 weniger Ladedruck hat.
Zum Thema chippen kann ichkannalles mehr sagen.
Edit: Der 400er soll angeblich eher gut nach oben streuen denn nach unten. Bei einigen Tuningvideos hatte der ab Werk über 360 PS...
Richtig - aber die 500er haben oft auch schon 420 PS in Serie, weil die Turbos praktisch alle gut im Futter stehen.
Zitat:
@ollivah schrieb am 12. April 2020 um 18:52:03 Uhr:
Edit: Der 400er soll angeblich eher gut nach oben streuen denn nach unten. Bei einigen Tuningvideos hatte der ab Werk über 360 PS...
Weil die sehr oft falsch gemessen werden. Man darf die Kisten nicht korrigieren.
Man sollte aber auch die Sauger 500er nicht vergessen. Klar, die streuen überproportional nach unten. Aber mit guten (!) Kennfeldern sind da locker 420-430 PS drin und 550-570 Nm. Mit passenden Krümmern kratzt man an 440-450 PS, 600 Nm sind da kein Problem, da reichen auch Shorties! Die Longtubes bringen nur Stress bei der AU im Zweifel!;-)
Und das alles nur aus dem Block! Da kommen E63 Werte in der Beschleunigung.....