E400 oder 350CDI?
Hallo,
möchte mir einen S212 kaufen, kann mich aber nicht ganz zwischen dem E400 Benziner (ab BJ 2015, meist als 4M nur zu finden) oder 350 CDI von 2013 entscheiden.
Ich hätte jetzt ein Angebot für einen 350er von Mitte 2013 mit 130.000 auf der Uhr, bis auf die Standheizung aber alles hat, was ich gern hätte, mache mir aber Sorgen, ob 7 Jahre nicht wieder zu alt sind. Preis wäre 24.000 €, Fahrzeug sehr gut gepflegt.
Er hat folgende Austattung:
KeylessGo
Airmatic
Aktiv-Multikontorsitze mit Sitzklimatisierung
Harman-Kardon
schwenkbare AHK
AMG-Paket
Leder-Intereur
Distronic Plus
usw.
Der Vorteil für den 350er ist die größere Auswahl am Markt, den 400er gibt es mit der gewünschten Austattung selten, zumindest wenn man KeylessGo und Airmatic haben möchte. Mein Fahrprofil ist eher gemischt, in der Woche mehr City, Wochenende mal mit Ausflügen.
Den 350er bin ich bereits mit 7G und 9G gefahren, wirklich tolle Motoren und durch den Drehmoment auch mein Geschmack, den 400er konnte ich leider noch nicht testen, in der Nachbarstadt gäbe es aber ein Angebot hierfür, wo ich allerdings Kompromisse bei Ausstattung eingehen müsste.
Meine Frage daher: Kann man einen 2013er 350 CDI aktuell noch empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Letzteres kann ich bestätigen. Laufgeräusch bei Stadtverkehr war so ein Punkt beim V6 Diesel, der mich auch gestört hat. Aber machen wir uns mal nix vor. Ob nun 200d oder 63 4matic S. Alle sind gleichschnell am Ziel. Mehr Leistung macht man nur für's Ego (und für die Emotion, wenn man die richtigen Kreuzchen macht).
492 Antworten
ok alles klar
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 10. April 2020 um 21:41:36 Uhr:
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 10. April 2020 um 21:16:47 Uhr:
Ich hatte beide Fahrzeuge und selbst der e43 Amg im w213 war nur marginal schneller als der 350BT. Im Gegenteil Autobahnauffahrt und bei der Beschleunigung 80- 160 kmh, hatte ich mächtig zu kämpfen am Diesel vorbei zu kommen. Erst ab 180/ 190 km/h bin ich ihm dann 3 CA. Fahrzeuglängen weggefahren. Das der 400er Kreise um den diesel zieht bezweifle ich daher stark.Ich hatte auch beide Fahrzeuge und zwar direkt hintereinander.
Entweder hat da was mit dem 43er nicht gestimmt, oder der 350er ist eben deutlich früher auf s Gas. Dann dauert es natürlich eine Weile, bis du ihn wieder eingeholt hast.Bei fast 10 Sekunden Unterschied von 100 km/h auf 200 km/h kann man schon von mehr als deutlich sprechen.
Das sind dann keine paar Fahrzeuglängen, sondern der E400 wird aus Sicht des 350er Fahrers schon relativ klein.Aber dass der 400er deutlich schneller als der Diesel ist, steht wohl außer Frage.
Selbst mein Vorfacelift 350er Benziner mit 306 PS war bei höheren Geschwindigkeiten merkbar schneller als mein Nachfolger, der 350 Facelift Bluetec.
Das war auch einer der Gründe, (neben dem deutlichen Genagel bei langsamer Fahrt) warum ich den Diesel nach 6 Monaten wieder verkauft habe.
Der 400er danach war für mich dann das perfekte Auto.
Na siehst, ich hatte sie parallel und habe den 350er behalten. Ne gestimmt hatte beim 43er alles wurde auch nach 10tkm subjektiv etwas schneller, aber die 10s hast du wahrscheinlich aus einer Zeitschrift, so deutlich war es real nicht. Der 350er läuft sehr gut und scheint auch in der Leistung die Werksangabe zu übertreffen.
Der 43er war eine Enttäuschung den 400er hatte ich bereits nach 5 Monaten aufgrund eines Unfalls abgeben. Worauf der 43er folgte. Der 400er war für mich ok mehr aber auch nicht, ich bin den 350er lieber gefahren weshalb ich ihn auch behalten habe. Der 400er wie ich schon schrieb hat nicht wirklich einen großen Unterschied gemacht.
Aber wie gesagt beides gute Motoren
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 10. April 2020 um 23:35:49 Uhr:
Zitat:
@Peterchen1975 schrieb am 10. April 2020 um 21:41:36 Uhr:
Ich hatte auch beide Fahrzeuge und zwar direkt hintereinander.
Entweder hat da was mit dem 43er nicht gestimmt, oder der 350er ist eben deutlich früher auf s Gas. Dann dauert es natürlich eine Weile, bis du ihn wieder eingeholt hast.Bei fast 10 Sekunden Unterschied von 100 km/h auf 200 km/h kann man schon von mehr als deutlich sprechen.
Das sind dann keine paar Fahrzeuglängen, sondern der E400 wird aus Sicht des 350er Fahrers schon relativ klein.Aber dass der 400er deutlich schneller als der Diesel ist, steht wohl außer Frage.
Selbst mein Vorfacelift 350er Benziner mit 306 PS war bei höheren Geschwindigkeiten merkbar schneller als mein Nachfolger, der 350 Facelift Bluetec.
Das war auch einer der Gründe, (neben dem deutlichen Genagel bei langsamer Fahrt) warum ich den Diesel nach 6 Monaten wieder verkauft habe.
Der 400er danach war für mich dann das perfekte Auto.aber die 10s hast du wahrscheinlich aus einer Zeitschrift, so deutlich war es real nicht......
Ich habe bereits auf Seite 5 die Beschleunigungsvideos der beiden Motoren verlinkt. Das passt schon. Nix Zeitschrift.
Und auch wenn es nur 8 oder 9 Sek. sind, machen wir uns nichts vor, der 400er fährt in einer anderen Klasse.
Wäre ja auch schlimm für jeden 400er Fahrer, wenn das mit 80 PS Mehrleistung nicht so wäre.
Turbo gg Bi-turbo, natürlich macht allein das schon einen Unterschied
Und wenn man sich mal die Motorenlegende vom M642 ansieht, da ist beim Vor-Mopf BT W212 bei 239 und beim S212 bei 232 Schicht im Schacht.
So zu tun als wäre zwischen den Motoren kein Unterschied, trifft nicht die Realität.
Ähnliche Themen
Ganz ehrlich: einen Diesel kauft man sich doch nicht, um auf der Bahn der schnellste zu sein, oder? Einen 400er dafür schon eher! Ich glaube die Entscheidung ist eine Bauch- / Geschmacksfrage. Für eine objektive Entscheidung zwischen beiden Motoren sind sie mE zu unterschiedlich!
Ich habe nach vielen Jahren Diesel fahren mittlerweile Schwierigkeiten einen Benziner zu treten! Das frühe Drehmoment eines Diesel macht entspanntes Fahren möglich! Und dazu noch der Verbrauch...
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 11. April 2020 um 08:25:04 Uhr:
Ich habe nach vielen Jahren Diesel fahren mittlerweile Schwierigkeiten einen Benziner zu treten! Das frühe Drehmoment eines Diesel macht entspanntes Fahren möglich!
Der E400 hat sein maximales Drehmoment von 480Nm schon ab 1200/min und dank Biturbo ist die Power schon nach kurzer Zeit da. Der riesige Single-Lader des 350d drückt war auch schon ab 1400/min, braucht aber eine gefühlte Ewigkeit bis er bei so niedrigen Drehzahlen seinen vollen Ladedruck erreicht hat.
Der 350d fährt sich keinesfalls entspannter als der 400er, auch untenrum nicht. Wollte ich selbst auch erst nicht so recht glauben.
Gruss
Jürgen
...Ich habe nach vielen Jahren Diesel fahren mittlerweile Schwierigkeiten einen Benziner zu treten!...
bei mir ist genau umgekehrt, solange ich Auto fahre...nun auch schon 30 Jahre...fahre ich privat ausschliesslich Benziner.
Die paar male, die ich privat mit "vernünftigen" Dieselfahrzeugen gefahren bin, war ich mehr oder weniger erstaunt, wie schnell das verfügbare Drehzahlband überschritten war, nicht falsch verstehen...wenn es flotter zugehen soll/muss, bin ich es gewohnt, das es ab 3500/4000U/min bis 6000/6500U/min losgeht.
Da ist es aber beim Diesel schon vorbei...alles Gewöhnungssache.
Genau das selbe beim Verbrauch...einer, der nur Benziner gewohnt ist, schaltet so ein Dieselfahrzeug ganz anders und wird nicht großartig minimalste Verbräuche erzielen...weil er einfach deutlich höhere Drehzahlen gewohnt ist.
Wieder zurück zum E400...
Durch die Motorkraft und das verbaute Automatikgetriebe fährt der Wagen ...wenn man sich halbewegs an die Rennleitungsregeln hält...innerorts knapp über der Leerlaufdrehzahl...ausserorts bei 100km/h auch nicht viel über 1500U/min....quasi muss der Motor kaum Leistung liefern...was dem Verbrauch zugute kommt.
Wenn man natürlich reiner Stadtfahrer ist, ist so ein Wagen schon aufgrund seines Eigengewichts der falsche Untersatz, weil die Masse im ständigen Stop&Go bewegt werden will...was natürlich den Verbrauch in die Höhe schnellen lässt.
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 11. Apr. 2020 um 09:35:43 Uhr:
wenn man sich halbewegs an die Rennleitungsregeln hält...innerorts knapp über der Leerlaufdrehzahl...ausserorts bei 100km/h auch nicht viel über 1500U/min....
Also auch wie beim OM642
Mit 9G sind es 1000U 😉
Ja natürlich ist der 400er schneller nur so deutlich ist das wie das hier dargestellt wird ist es leider nicht. Im 4 gang kommt da auf ewig gar nichts... für mich sind die Unterschiede zw. 258ps und 333ps nicht wirklich groß. Ab 400ps fängt die nächste Liga für mich an. Da spürt man einen wirklichen Unterschied.
Mein 350BT läuft in den 263kmh (tacho) begrenzer... und verbraucht über 200kmh deutlich weniger.
Ich fahre mit dem Fahrzeug auf der Autobahn selten unter 200kmh wieso auch? Das Fahrzeug eignet sich bestens dazu.
Zitat:
@Brumm19 schrieb am 12. April 2020 um 00:54:21 Uhr:
Ja natürlich ist der 400er schneller nur so deutlich ist das wie das hier dargestellt wird ist es leider nicht. Im 4 gang kommt da auf ewig gar nichts... für mich sind die Unterschiede zw. 258ps und 333ps nicht wirklich groß.
Wichtig ist doch, dass du mit dem 350er zufrieden bist und dir die Leistung ausreicht.
Für mich war gerade die schlechte Performance im höheren Geschwindigkeitsbereich der Grund, das Fahrzeug wieder zu verkaufen. Hinzu kam das deutlich vernehmbare Genagel im Stadtverkehr und der für einen Diesel recht hohe Verbrauch.
Letzteres kann ich bestätigen. Laufgeräusch bei Stadtverkehr war so ein Punkt beim V6 Diesel, der mich auch gestört hat. Aber machen wir uns mal nix vor. Ob nun 200d oder 63 4matic S. Alle sind gleichschnell am Ziel. Mehr Leistung macht man nur für's Ego (und für die Emotion, wenn man die richtigen Kreuzchen macht).
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 12. April 2020 um 09:27:08 Uhr:
Aber machen wir uns mal nix vor. Ob nun 200d oder 63 4matic S. Alle sind gleichschnell am Ziel.
Da hast du natürlich völlig recht.
Aber wenn ich bei 160 km/h beschleunige und der Vertreter in seinem 320d rechts neben mir grinst mich gefühlte 10 Sekunden an bis ich vorbei bin, ist das alles andere als souverän. Sowas hat mich gestört.
Bzgl. Ausstattung war das Auto perfekt (bis auf FondEntertainment und Keyless Go war alles drin).
Aber weil s motormäßig nicht passte, hab ich ihn nach ein paar Monaten wieder verkauft.
Genau deshalb finde ich den 500er - bis heute - einfach nur mega. 600Nm - und der zieht ab Leerlaufdrehzahl (700u/min) sauber hoch. Gelassenheit pur. Gelassener als der 63er, den ich nun fahre. Vermisse das.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 12. April 2020 um 10:12:54 Uhr:
Genau deshalb finde ich den 500er - bis heute - einfach nur mega. 600Nm - und der zieht ab Leerlaufdrehzahl (700u/min) sauber hoch. Gelassenheit pur. Gelassener als der 63er, den ich nun fahre. Vermisse das.
Wenn der 212er mittlerweile nicht so alt wäre, würde ich mich da wirklich noch auf die Suche machen.
Ein Kollege fährt den und da kam ich mir im 400er wie in einem 200d vor.