E400 im W/S 212 Mopf eine Notlösung?
Hallo allwissendes Forum,
in der Presse geistert ja seit Dezember für den Mopf ein E400 mit 3.0 Ltr, 333 PS und 480 NM rum.
In den, seit letzter Woche vorliegenden Prospekten ist der Motor nicht mehr aufgeführt und es heißt in einigen Blocks, dass er wohl mit Verzögerung erst angeboten wird.
Heute nun kommt mein 🙂 mit einem Angebot wo angeblich der "alte" E350 mit 306 PS nicht mehr aufgeführt ist allerdings dafür ein E400 mit nun 3,5 Ltr.!
Ist das jetzt der alte Motor mit ein bisschen mehr Leistung als Übergangs- Notlösung oder soll das die Endgültige Version sein?
In einem anderen Thread wurde ja der Neue E400 mit 3.0 Ltr. als Turbo schon rauf und runter diskutiert (keine Schichteinspritzung, Mehrverbrauch etc.).
Da mein Leasingvertrag im März offiziell ausläuft würde ich gere kurzfristig bestellen, allerdings finde ich den 350cdi nicht sehr spannend und würde daher ggf. auf einen Benziner wechseln.
Beste Antwort im Thema
Die Bestellfreigabe für das E-Klasse Facelift ist am 15.01.2013 erfolgt. Insgesamt ist das Facelift sehr umfangreich ausgefallen. Neben den zahlreichen neuen Assistenzystemen, die unter dem Begriff Mercedes Intelligent Drive zusammengefasst werden, gab es auch viele optische Änderungen.
Nur im Bereich Powertrain gab es zwischen Dezember 2012 und jetzt einige Verwirrungen (insbesondere im V6-Benziner Bereich).
E 400:
Gemäß den ersten Infos sollte der E 400 zusätzlich zu dem E 350 angeboten werden. Die Daten waren jedoch in der ersten Veröffentlichung eher enttäuschend. 333 PS und 480 NM ggü 306 PS und 370 NM. Der Verbrauch stieg von 6,8 auf 7,5 Liter und die Beschleunigung war mit 5,9s ggü. 6,3s beim E 350 kaum besser.
Bei den Kunden gab es auch viel Rätselraten, denn in den Verkäuferunterlagen fehlte der E 350 und der E 400 hatte plötzlich 3,5 statt 3,0 Liter Hubraum. Im Konfigurator fehlt der E 400 derzeit und auf der Mercedes Homepage Sektion technische Daten wird der E 350 noch geführt.
Zusammenfassung: Der E 350 entfällt, der E 400 wird 333 PS und 480 NM leisten sowie 7,5 Liter verbrauchen und hat 3,0 Liter Hubraum (also weniger als bspw. der 3,5 Liter große E 300). Der Motor entstammt der M276 Familie (wie der 300 & 350) verfügt jedoch über eine BiTurbo-Aufladung. Der Sprint von 0-100 wurde nun von 5,9s auf 5,3s korrigiert. Somit liefert der Motor tolle Fahrleistung und liegt fast auf dem E 500 Niveau. Der E 500 wurde ebenfalls ggü der ersten Pressemeldung von 5,2s auf 4,9s (Sprint 0-100 km/h) korrigiert.
Hintergrund:
Der bisherige E 350 mit M276 DE 35 (der auch als M276 DE 35 red im 252 PS starken E 300 weiterlebt) war ein Saugmotor mit Benzindirekteinspritzung. Er verfügte über die aufwendige Schichtladung (im Teillast- /Magerbetrieb). Dadurch erzielte er, wie auch der E 300 (weiterhin verfügbar), extrem gute Verbrauchswerte (NEFZ 6,8 Liter) für einen V6-Motor dieser Leistungsklasse. Dies zeigten auch einige Vergleichstest in den Autozeitungen. Das Problem war jedoch, dass diese Schichtladung nur mit Saugmotoren kombinierbar ist. D.h. der E 350 hatte mit 370 NM etwas weniger Drehmoment und dies lag auch nur bei 3500-5250 U/min an (deutlich später und ein schmaleres Drehzahlband). Dadurch wirkte der E 350 immer etwas kraftloser als die 306 PS eigentlich vermutlichen ließen. Der neue E 400 mit seinen BiTurbo muss bauartbedingt (wie auch die V8 M278 Modelle) durch die Turboaufladung auf die aufwendige Schichtladung verzichten. Dies erklärt einen Teil des Mehrverbrauchs von 6,8 auf 7,5 Liter. Dafür liegt das Drehmoment 480 NM aber schon von 1600 bis 4000 U/Min an. Das lässt den E 400 beim Fahrer noch stärker wirken als die 27 Mehr-PS ggü dem E 350 vermuten lassen. Der E 400 wird in der Praxis einen deutlich souveräneren Eindruck hinterlassen und die "Leichtigkeit des Seins" besser vermitteln.
Verfügbarkeiten:
Der E 400 / E 400 4matic wird ab Juni 2013 ausgeliefert.
Der E 300 Bluetec Hybrid wird erst ab April 2013 in die Produktion einfliessen (die anderen Modelle ab Anfang März 2013)
Der E 63 AMG 4matic und E 63 AMG S 4matic werden ab Juni 2013 ausgeliefert.
Der Nachfolger vom E 200 NGT (Erdgasmodell, nur E-Limousine W212) erhält im 2. Quartal 2013 die Verkaufsfreigabe und geht ab September 2013 in die Produktion (vermutlich dann mit 7G-Tronic Plus NAG2FE+)
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Schön Jonny,wo hast Du denn abgeschrieben? Copy and paste hat den Verlust des Doktor-Titels zur Folge.😉
Deswegen lese ich auch schön FAZ und Zeit am Wochenende, damit ich nicht irgendwann total blut- und CPU-leer vor dem Rechner sitze ;-)
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Deswegen lese ich auch schön FAZ und Zeit am Wochenende, damit ich nicht irgendwann total blut- und CPU-leer vor dem Rechner sitze ;-)Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Schön Jonny,wo hast Du denn abgeschrieben? Copy and paste hat den Verlust des Doktor-Titels zur Folge.😉
Und das versetzt Dich dann in die Lage beim copy and paste keinen Fehler zu machen.... Glückwunsch!
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Deswegen lese ich auch schön FAZ und Zeit am Wochenende, damit ich nicht irgendwann total blut- und CPU-leer vor dem Rechner sitze ;-)Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Schön Jonny,wo hast Du denn abgeschrieben? Copy and paste hat den Verlust des Doktor-Titels zur Folge.😉
Hallo Jonny,
danke für die Zusammenfassung.
Ich kann auf Quellenangaben hier gut verzichten.
VG
Anspitzer
Quellenangaben sind eine Frage des Anstands und der Seriosität.