ForumW212
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E400 im W/S 212 Mopf eine Notlösung?

E400 im W/S 212 Mopf eine Notlösung?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo allwissendes Forum,

in der Presse geistert ja seit Dezember für den Mopf ein E400 mit 3.0 Ltr, 333 PS und 480 NM rum.

In den, seit letzter Woche vorliegenden Prospekten ist der Motor nicht mehr aufgeführt und es heißt in einigen Blocks, dass er wohl mit Verzögerung erst angeboten wird.

Heute nun kommt mein :) mit einem Angebot wo angeblich der "alte" E350 mit 306 PS nicht mehr aufgeführt ist allerdings dafür ein E400 mit nun 3,5 Ltr.!

Ist das jetzt der alte Motor mit ein bisschen mehr Leistung als Übergangs- Notlösung oder soll das die Endgültige Version sein?

In einem anderen Thread wurde ja der Neue E400 mit 3.0 Ltr. als Turbo schon rauf und runter diskutiert (keine Schichteinspritzung, Mehrverbrauch etc.).

Da mein Leasingvertrag im März offiziell ausläuft würde ich gere kurzfristig bestellen, allerdings finde ich den 350cdi nicht sehr spannend und würde daher ggf. auf einen Benziner wechseln.

Beste Antwort im Thema

Die Bestellfreigabe für das E-Klasse Facelift ist am 15.01.2013 erfolgt. Insgesamt ist das Facelift sehr umfangreich ausgefallen. Neben den zahlreichen neuen Assistenzystemen, die unter dem Begriff Mercedes Intelligent Drive zusammengefasst werden, gab es auch viele optische Änderungen.

Nur im Bereich Powertrain gab es zwischen Dezember 2012 und jetzt einige Verwirrungen (insbesondere im V6-Benziner Bereich).

E 400:

Gemäß den ersten Infos sollte der E 400 zusätzlich zu dem E 350 angeboten werden. Die Daten waren jedoch in der ersten Veröffentlichung eher enttäuschend. 333 PS und 480 NM ggü 306 PS und 370 NM. Der Verbrauch stieg von 6,8 auf 7,5 Liter und die Beschleunigung war mit 5,9s ggü. 6,3s beim E 350 kaum besser.

Bei den Kunden gab es auch viel Rätselraten, denn in den Verkäuferunterlagen fehlte der E 350 und der E 400 hatte plötzlich 3,5 statt 3,0 Liter Hubraum. Im Konfigurator fehlt der E 400 derzeit und auf der Mercedes Homepage Sektion technische Daten wird der E 350 noch geführt.

Zusammenfassung: Der E 350 entfällt, der E 400 wird 333 PS und 480 NM leisten sowie 7,5 Liter verbrauchen und hat 3,0 Liter Hubraum (also weniger als bspw. der 3,5 Liter große E 300). Der Motor entstammt der M276 Familie (wie der 300 & 350) verfügt jedoch über eine BiTurbo-Aufladung. Der Sprint von 0-100 wurde nun von 5,9s auf 5,3s korrigiert. Somit liefert der Motor tolle Fahrleistung und liegt fast auf dem E 500 Niveau. Der E 500 wurde ebenfalls ggü der ersten Pressemeldung von 5,2s auf 4,9s (Sprint 0-100 km/h) korrigiert.

Hintergrund:

Der bisherige E 350 mit M276 DE 35 (der auch als M276 DE 35 red im 252 PS starken E 300 weiterlebt) war ein Saugmotor mit Benzindirekteinspritzung. Er verfügte über die aufwendige Schichtladung (im Teillast- /Magerbetrieb). Dadurch erzielte er, wie auch der E 300 (weiterhin verfügbar), extrem gute Verbrauchswerte (NEFZ 6,8 Liter) für einen V6-Motor dieser Leistungsklasse. Dies zeigten auch einige Vergleichstest in den Autozeitungen. Das Problem war jedoch, dass diese Schichtladung nur mit Saugmotoren kombinierbar ist. D.h. der E 350 hatte mit 370 NM etwas weniger Drehmoment und dies lag auch nur bei 3500-5250 U/min an (deutlich später und ein schmaleres Drehzahlband). Dadurch wirkte der E 350 immer etwas kraftloser als die 306 PS eigentlich vermutlichen ließen. Der neue E 400 mit seinen BiTurbo muss bauartbedingt (wie auch die V8 M278 Modelle) durch die Turboaufladung auf die aufwendige Schichtladung verzichten. Dies erklärt einen Teil des Mehrverbrauchs von 6,8 auf 7,5 Liter. Dafür liegt das Drehmoment 480 NM aber schon von 1600 bis 4000 U/Min an. Das lässt den E 400 beim Fahrer noch stärker wirken als die 27 Mehr-PS ggü dem E 350 vermuten lassen. Der E 400 wird in der Praxis einen deutlich souveräneren Eindruck hinterlassen und die "Leichtigkeit des Seins" besser vermitteln.

Verfügbarkeiten:

Der E 400 / E 400 4matic wird ab Juni 2013 ausgeliefert.

Der E 300 Bluetec Hybrid wird erst ab April 2013 in die Produktion einfliessen (die anderen Modelle ab Anfang März 2013)

Der E 63 AMG 4matic und E 63 AMG S 4matic werden ab Juni 2013 ausgeliefert.

Der Nachfolger vom E 200 NGT (Erdgasmodell, nur E-Limousine W212) erhält im 2. Quartal 2013 die Verkaufsfreigabe und geht ab September 2013 in die Produktion (vermutlich dann mit 7G-Tronic Plus NAG2FE+)

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Meines Wissens haben doch sowieso ALLE Benziner-6-Ender im 212er im Grunde 3,5 Liter Hubraum - schon immer beim 212er.

Der E300 von meinem Dad hat genauso 3498ccm wie mein (mittlerweile alter) E350.

Die Leistung wird lediglich elektronisch begrenzt.

Auch der 'alte' 350er mit 306PS hatte doch den 3,5 Liter-Motor, wie ihn auch bereits der "Ur-212er" als 350er mit 292PS hatte.

Seit der Mopf hat aber nur noch der E300 diesen Motor.

Alle 'Kleineren' haben den R4-Zylinder mit 1991ccm und alle 'Größeren' den neuen V8-Zylinder mit 4663ccm, sind also keine 6-Zylinder mehr.

Der Vollständigkeit halber sei hier noch der E500 erwähnt, welcher zwar auch ein V8, aber mit 5461ccm Hubraum ist.

naja nicht ganz, in der Vorstellung wurde klar von einem 2.987 also einem 3 Ltr. Benziner mit Doppelturbo und 333 PS geschrieben.

Übrigens, der E500 V8 hat aktuell 408 PS und 4.633 cm3 seit ca. 2-3 Jahren

Ich finde den E400 sehr attraktiv eingepreist:

E 350 BlueTEC 4MATIC: 57.447,25 Euro (T-Modell: 60.660,25 Euro)

252 PS / 3.600 620 Nm / 1.600 – 2.400 0-100 km/h 6,7 s (7,0)

E 400 4MATIC: 58.756,25 Euro (T-Modell: 61.969,25 Euro)

333 PS / 5.250 - 6.000 480 Nm / 1.600 - 4.000 0-100 km/h 5,9 s (6,3)

D.h. für EUR 1.300 Aufpreis bekommt man beim Benziner 81 PS mehr und auch der Durchzug dürfte nicht schlecht sein. Unterstellt man, dass der Diesel um 1/3 länger übersetzt ist, dürfte dies den Drehmomentvorteil des Diesels wettmachen. Die Beschleunigung von 0-200 beim Diesel wurde zuletzt gemessen für das T-Modell mit 29,3s. Der E400 dürfte zumindest mit dem 535i gleichziehen, der zuletzt mit 22,9 sec auf 200 gemessen wurde. Was meint Ihr?

Zumindest für alle, die nicht mehr als 20Tkm im Jahr fahren, dürfte damit der E400 eine Überlegung Wert sein. Der Mehrpreis des E500 von EUR 15k ist einfach pervers. Schade eigentlich.

E 500 hat dafür aber etliches serienmäßig was man sonnst meist auch bestellen würde.

Spannend ist aber nach wie vor die Frage WAS ist das denn nun für ein Motor?

Nur der 306 PS aufgepuscht auf 333 PS da gleicher Hubraum und was war mit dem angekündigten E400 mit nur 3ltr. und Turbo etc.

Wieso ist der E400 in der Preisliste aber nicht im Konfigurator, stricken die da noch mit der heißen Nadel im letzten Moment dran rum?=

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX

 

Ich finde den E400 sehr attraktiv eingepreist:

E 350 BlueTEC 4MATIC: 57.447,25 Euro (T-Modell: 60.660,25 Euro)

252 PS / 3.600 620 Nm / 1.600 – 2.400 0-100 km/h 6,7 s (7,0)

E 400 4MATIC: 58.756,25 Euro (T-Modell: 61.969,25 Euro)

333 PS / 5.250 - 6.000 480 Nm / 1.600 - 4.000 0-100 km/h 5,9 s (6,3)

D.h. für EUR 1.300 Aufpreis bekommt man beim Benziner 81 PS mehr und auch der Durchzug dürfte nicht schlecht sein. Unterstellt man, dass der Diesel um 1/3 länger übersetzt ist, dürfte dies den Drehmomentvorteil des Diesels wettmachen. Die Beschleunigung von 0-200 beim Diesel wurde zuletzt gemessen für das T-Modell mit 29,3s. Der E400 dürfte zumindest mit dem 535i gleichziehen, der zuletzt mit 22,9 sec auf 200 gemessen wurde. Was meint Ihr?

Zumindest für alle, die nicht mehr als 20Tkm im Jahr fahren, dürfte damit der E400 eine Überlegung Wert sein. Der Mehrpreis des E500 von EUR 15k ist einfach pervers. Schade eigentlich.

Warum sollte Vielfahrer ein paar Zehntel Sekunden bei 0-100 eine Überlegung wert sein?

Geben Vielfahrer immer volle Pulle beim Beschleunigen und freuen sich mehr als andere ne halbe Sekunde eher auf hundert zu sein?

Ich glaube Vielfahrer haben andere Intentionen.

am 15. Januar 2013 um 12:04

Also zumindest bei mir hängt sich der Konfigurator immer wieder auf..kann sein, dass da einfach heute am Tag der Bestellfreigabe noch nicht alles rund läuft. Den E400 habe ich aber als Motorisierungeb enfalls nur in der Preisliste, nicht im Konfigurator gefunden. In ersterer ist er sogar mit 5,3 Sek. von 0-100 angebeben, wird also ein ganz schöner Dampfhammer sein das Aggregat.

Habe echt schon richtige Vorfreude, die neue E-Klasse mit diesem Motor im Frühjahr mal zu fahren.

Bzgl. des Hubraums von knapp 3l und der Biturboaufladung bin ich mir sehr sicher, da ich das aus verlässlicher Quelle auch schon vor einer Weile so gehört habe. An eine Notlösung mit irgendeinem veränderten M276 mit 3,5l Hubraum glaube ich nicht. Näheres wird man sicherlich in den kommenden Tagen und Wochen erfahren. Alles andere wäre im Moment Kaffeesatzleserei.

Tja und genau da glaube ich nicht so richtig dran, mein :) hat mir sogar das Datenblatt zugesendet vom neuen E400 mit 3,5 Ltr. nur steht da herzlich wenig drin.

Zitat:

Original geschrieben von Bert1956

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX

 

Ich finde den E400 sehr attraktiv eingepreist:

Zumindest für alle, die nicht mehr als 20Tkm im Jahr fahren, dürfte damit der E400 eine Überlegung Wert sein. Der Mehrpreis des E500 von EUR 15k ist einfach pervers. Schade eigentlich.

Warum sollte Vielfahrer ein paar Zehntel Sekunden bei 0-100 eine Überlegung wert sein?

Geben Vielfahrer immer volle Pulle beim Beschleunigen und freuen sich mehr als andere ne halbe Sekunde eher auf hundert zu sein?

Ich glaube Vielfahrer haben andere Intentionen.

Sorry, meinte natürlich bis 20tkm p.a. wäre der E400 eine Überlegung Wert. Bei sehr viel höheren Laufleistungen wird die Verbrauchsdifferenz wohl zu Gunsten des Diesel den Ausschlaggeben.

am 15. Januar 2013 um 18:03

Der 400er ist keinesfalls ein Notlösung.

Er basiert auf dem 350er, dass war jedoch von Anfang

an so geplant. Wer sich im Bereich Motortechnik auskennt

konnte bereits sehen, dass dieser Motor "Turbo ready" war.

Böse gesagt war der 350er die Notlösung.

Bestellbar ist er bereits und wird denke vielen Kunden

enorme Freude bereiten ;).

Laut Programm ist er bei 3.5 Liter geblieben und hat

2 Turbos bekommen!

Grüße

am 15. Januar 2013 um 18:37

Bei dem neuen 400er handelt es sich um den M276 DE 30 AL, es ist also ein 3l Motor (das ist auch der Preisliste zu entnehmen, die hat – im Gegensatz zum System der Händler – die korrekten Daten). Der Motor ist abgesehen von dem Biturbo dem alten E350 sehr ähnlich, allerdings hat Mercedes die Probleme, die ein HOS/Schichtbrennverfahren in Verbindung mit Turboaufladung mit sich bringt, wohl nicht lösen können. Der E400 wird also homogen betrieben, wie auch schon der V8. Das dürfte den höheren Normverbrauch trotz des verringerten Hubraums erklären.

So gesehen ist der E400 tatsächlich eine Art Notlösung. Die Verwirrungen, die im Vertrieb ob dieses Modells ausgelöst wurden, machen ziemlich deutlich, dass Mercedes sich wohl selbst nicht so ganz sicher war, welcher Motor in welcher Variante nun kommen soll ;)

Die Daten des Motors, die mir bekannt sind:

Hubraum: 2996ccm

Leistung: 245kW(333PS)

Drehmoment: 480NM

Verbrauch Limousine: 7,5l [8,1l 4matic]

Verbauch T-Modell: 7,9l [8,5l 4matic]

CO2 Limousine: 175g/km [189g/km]

CO2 T-Modell: 183g/km [197g/km]

Der Motor soll wohl 2014 (?) auch als Hybrid kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Pill123

Bei dem neuen 400er handelt es sich um den M276 DE 30 AL, es ist also ein 3l Motor (das ist auch der Preisliste zu entnehmen, die hat – im Gegensatz zum System der Händler – die korrekten Daten). Der Motor ist abgesehen von dem Biturbo dem alten E350 sehr ähnlich, allerdings hat Mercedes die Probleme, die ein HOS/Schichtbrennverfahren in Verbindung mit Turboaufladung mit sich bringt, wohl nicht lösen können. Der E400 wird also homogen betrieben, wie auch schon der V8. Das dürfte den höheren Normverbrauch trotz des verringerten Hubraums erklären.

So gesehen ist der E400 tatsächlich eine Art Notlösung. Die Verwirrungen, die im Vertrieb ob dieses Modells ausgelöst wurden, machen ziemlich deutlich, dass Mercedes sich wohl selbst nicht so ganz sicher war, welcher Motor in welcher Variante nun kommen soll ;)

Die Daten des Motors, die mir bekannt sind:

Hubraum: 2996ccm

Leistung: 245kW(333PS)

Drehmoment: 480NM

Verbrauch Limousine: 7,5l [8,1l 4matic]

Verbauch T-Modell: 7,9l [8,5l 4matic]

CO2 Limousine: 175g/km [189g/km]

CO2 T-Modell: 183g/km [197g/km]

Der Motor soll wohl 2014 (?) auch als Hybrid kommen.

-------------------------------------------------------------------------

Hallo zusammen,

ich bin mal gespannt ob der angebotene Normverbrauch über haupt in der nähe des tatsächlichen verbrauchs liegen wird.

Da hat man in der vergangenheit bei den 4 zyl. zumindest mal total versagt.

@Pill123

das glaube ich dir ja gerne, nur Heute habe ich dann meinen :) in Berlin anrufen lassen, anschließend kam folgender Text und das hier verlinkte Datenblatt und da steht 3,5 Ltr.

Übrigens steht auch in der mir vorliegenden, offiziellen Preisliste bei E400 3.489 cm3

Text:

Erweiterung des Angebots an kraftvollen und effizienten Motorisierungen

• neue BlueDIRECT 4-Zylinder-Benzinmotoren mit Direkteinspritzung und Turboaufladung

• neuer E 400 mit V6-Zylinder-Benzinmotor und Turboaufladung sorgt mit 245 kW (333 PS) und 480 Nm

Drehmoment für souveräne Fahrleistungen

• zusätzliche Euro-6-Dieselmotorisierungen erweitern das Angebot besonders emissionsarmer E-Klasse

Fahrzeuge

 

 

Wesentliche Neuerungen zur Modellpflege:

• Umstellung der 4-Zylinder Benziner von homogener Ladung auf Schichtladung.

Die E-Klasse erreicht damit als einziges Fahrzeug dieser Klasse die Effizienzklasse A.

• Umstellung aller 6-Zylinder Diesel von CDI auf BlueTEC, die damit alle die EU6-Norm erfüllen.

• Der E 350 entfällt und wird durch den drehmomentstarken E 400 mit Biturbo-Antrieb ersetzt.

 

 

Wichtige Hinweise:

• Der Nachfolger für den E 200 NGT (nur W 212) erhält erst im 2. Quartal 2013 seine Verkaufsfreigabe,

Produktion voraussichtlich ab September 2013. Nähere Informationen erfolgen mit separater PreSales.

• Der E 63 AMG 4MATIC/S 4MATIC, E 400/400 4MATIC ist vorauss. lieferbar ab Juni 2013

• Der E 300 BlueTEC HYBRID wird erst mit Produktion April auf das neue Modelljahr 804 umgestellt.

• Es ist aktuell kein stärkerer 6-Zylinder Diesel geplant.

 

 

deshalb ja meine eingangs gestellte Frage:

Ob das eine Übergangslösung ist in dem man einfach den "alten" 306 PS ein bisschen flott gemacht hat und den ursprünglich geplanten 3.0Ltr. nachschiebt?

Die Aussagen sind zur Zeit ziemlich widersprüchlich und auch manche Dinge im Konfigurator und in der Preisliste stimmen wohl nicht so ganz. In der Online-Preisliste ist z.B. beim AMG-Paket der Zentralstern nicht aufgeführt, würde also bedeuten, dass man bei Elegance mit AMG-Paket den klassischen Stern bekommt. Wird sich wohl in den nächsten Tagen alles klären. Laut WIS handelt es sich beim 400er um eine 3l-Maschine und ich denke mal, dass diese Angabe auch zutrifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E400 im W/S 212 Mopf eine Notlösung?