e38 740i / gas kaufberatung

BMW 7er E38

hallo,

ich habe mich endlich entschlossen mir einen jahrelangen Traum zu erfüllen
und mir einen e38 v8 zu kaufen. Da der e38 für mich das schönste 7er Modell ist.
Und bevor uns die Rohstoffe ausgehen möchte ich noch mal das vergnügen mit einem v8 haben.

Da ich sehr viel Gutes über Gasanlagen gelesen und gehört habe, würde ich gerne einen
mit eingebauter Anlage kaufen.

Meine Vorstellung:

740i /gas, getriebe egal, bj. 96-01, max. 150 tkm. Alles andere ist mir relativ egal da ich vorhabe zu investieren natürlich sollte er unverbaut sein.

Nun zu meinen Fragen:

Facelift oder nicht ( wo liegt der Unterschied in der Technik ) welcher ist besser für Gas?

Wo liegen die Schwachstellen bei diesem Modell und wo rauf muss man gezielt achten?
(auch auf die Gasanlage bezogen)

Algemeine erfahrungen zum Auto interessieren mich auch brennend.

Freue mich schon auf eure Antworten

mfg escobar

3 Antworten

Hallo,

ich habe vor ca. 2 Jahren einen 735 iL / Bj 99 / Scheckheftgepflegt / von einem Bekannten übernommen.... mit LPG ....
und damit fingen meine Probleme an
(die ich nie zuvor in diesem Umfang mit irgendeinem anderen Fahrzeug hatte)

Der Wagen hatte ca.215 tkm runter.... jetzt sind´s ca. 231tkm

Gas = BMC (bloß nicht für dieses Fz!)

Angefangen hat alles harmlos mit dem platzen der Wasserschläuche
<nach und nach immer wieder ein anderer, bis jetzt nun alle neu sind>
< lt. Werkstatt und einiger BMW-Erfahrenen Schraubeern = normal bei dem Alter)

Dann verabschiedete sich das Automatikgetreibe
<auch normal, nach deren Aussagen (und auch im Internet) bei ca. 230tkm)

Danach die Führungsschiene der Steuerkette
<auch normal, nach deren Aussagen (und auch im Internet) bei ca. 230tkm)

Danach die (wassergekühlte) Lima, deren Dioden sich gerne verabschieden
<auch normal, nach deren Aussagen (und auch im Internet) bei ca. 230tkm)
(Reparaturkosten - Selbstrep.= ca. 80.-€ - Austausch-Lima = ca. 240.- €)

Zwischendurch hatte ich dann noch etliche Besuche in der Gaswerkstatt, da er nie richtig
lief (telweise unrund und bei Belastung = abschalten des Gasbetriebes)
Allerdings sagte man mir auch an verschiedenen Stellen, , dass BMC für V8er nicht
unbedingt geeignet ist.

Zumindest mussten die Verdampfer, Filter und alle Schlauche, die vom Verteiler aus über die Köpfe laufen getauscht werden, da sie wegen der Hitze porös und rissig waren.

Ich habe zwar nicht viel bei BMW reparieren lassen - aber das auslesen und zurücksetzen kam schon einiges und die Reparaturen überstiegen (trotz guter Preise der Schrauber) den Anschaffungspreis
(3500.- €) deutlich.

Mein "Problem" war, dass alles nach und nach kam.
Im Nachhinein mein Fazit:
schöner Wagen mit Fahrkomfort / -spaß aber zu anfällig und zu teuer....

Wünsche Dir mehr "Glück" und vor allem positivere Postings hier zu deinem Traumwagen.

Hi,

Dann komm ich mal mit dem Positivem. 🙂

Ich hab meinen 740er (4,4 L, Produziert 3/99) Facelift vor fast exakt 2 Jahren gekauft. Nach 2 Monaten hab ich ihn bei einem User aus einem anderen BMW-Forum auf Gas umrüsten lassen. Er hat einen eigenen Laden südlich von Stuttgart. In Foren hört man ja meißt nur schlechtes, von ihm aber absolut nur positives. Also hab ich bei ihn umrüsten lassen nachdem ich Stundenlang mit ihm telefoniert hab. Laß sonst niemanden an meine Fahrzeuge.

Die Anlage (BRC) läuft seitdem störungsfrei, bin vollstens zufrieden damit. Bei der Anlage ist das Umschalten auch schöner gelöst als bei der Prins meiner anderen BMWs. Die BRC kann man einstellen wie sie umschaltet, hab meine jetzt so das sie jede zweite Kurbelwellenumdrehung einen Zylinder auf Gas schaltet. Ist so ein schöner weicher übergang, bei der Prins macht es klack und alle sind auf Gas. Geht schon auch, mir gefällt es nacheinander besser.

Zum 740er,
Probleme hatte ich bis jetzt keine großen.
Pixelfehler hab ich gleich am nächsten Tag des kaufs beseitigen lassen. Da gibt es auch einen der das super und dauerhaft macht. Der ist in vielen Foren vertretten.
Einmal Bremsbeläge gewechselt.
Hab dann noch die Hydraulik der automatischen Heckklappe wieder aufgefüllt. Die knurrte etwas lauter als es sich gehört.
Was mein Vorredner ansprach mit Klühlerdefekt, da hab ich das Risiko verkleinert. Der FL hat ein Kennfeldthermostrat. Das heißt, die normale Temp liegt bei 110°C (was den Kunststoff sehr beansprucht) bei Volllast wird ein Bypass elektrisch geöffnet so das die Temp auf 90°C runtergeht. Ausführliches kann man im WDS nachlesen. Auf jeden Fall ist meines so angeklemmt das dieses immer offen ist, somit ist die Temp immer bei 90°C.
Dann hab ich noch das Getriebesteuergerät optimieren lassen. So das die Wandlerüberbrückungskupplung (Wük) früher schließt. Original hat sie bis fast 100km/h beim leichten Gasgeben immer aufgemacht. Ist bei der Leistung völlig unsinnig, und Spritverschwenderisch. Meine macht jetzt bei 50km/h im Automatikmodus (bei Sport u. Manuel bei 30km/h) zu. Da ist die Drehzahl schön niedrig und hat bei mir eine Spritersparnis von 1L/100km gebracht. Einfach genial jetzt zu fahren.
Einen Getriebservice werde ich jetzt dann machen lassen. Er schaltet zwar sauber und weich, aber lieber jetzt 300€ investieren als mal ein AT-Getriebe besorgen.

Das einzige was jetzt noch negativ ist.
wenn ich weniger als 20Liter Benzin im Tank habe braucht er eine Sekunde länger bis er anspringt. Hab den Fehler aber noch nicht gefunden. Neu ist schon Benzinpumpe und NWS, hat aber nicht daran gelegen. Aber einfach drauftanken und gut ist.

Infos zu den Verbesserungen geb ich gern weiter.

Wichtig ist das du genau schaust das die km stimmen. Den ein 7er ist ein Langstreckenfahrzeug, original wenig km sind selten oder nachträglich gemindert. Meine hab ich genauestens geprüft und es waren wirklich nur knapp 170tkm, jetzt hab ich 210tkm drauf. Noch nirgends sind Abnutztungsspuren, die Qualität ist sehr gut und nicht so schnell klein zu kriegen. Also genau schauen!

Kannst ja mal mein Profil begutachten.

Gruß
Malfe

Hallo Malfe,

ich fahre seit 50tkm auch einen 740iFL mit Flüssiggas. Meine Anlage ist eine ICOM und ich bin damit sehr zufrieden. Es stört mich nur, dass die ICOM auch bei betriebswarmen Motor erst nach 50s umschaltet. Den von Dir beschriebenen Softstart der BRC finde ich übrigens super.

Zwei Dinge haben mich in Deinem Artikel aufmerksam gemacht:
1) Die Umprogrammierung der Automatik. Mich stört der Wandlerschlupf nämlich auch und ich halte den ebenfalls für nicht notwendig. Verbrauchssenkend wär's allemal. Meine Frage in diesem Zusammenhang: Wer macht so etwas und was kostet's?

2) Mein 740er braucht - insbesondere wenn der Tank deutlich unter 1/2 ist - auch beim Starten gelegentlich etwas länger. Bei meiner letzten Fahrt (Tankinhalt Benzin lt. Anzeige ~20 Liter) ging mir das Flüssiggas aus, die Anlage schaltete auf Benzin um. Kurz danach kam die Motorsteuergerätewarnleuchte, zuerst blinkend und dann dauernd leuchtend. Kurz danach war's aus. Motor aus. Erneute Startversuche waren - mit Ausnahme von ein paar Hustern - vergebens. Also Pannenhilfe. In der Zwischenzeit versuchte ich mit dem "Geheimmenü" den Tankinhalt rauszufinden. Und was fand ich? Linker Tank 19,7 Liter, rechter Tank 0,0 (NULL KOMA NULL)!! Liter. Daher natürlich auch die Warnleuchte (da zuerst zu mager, dann viel zu mager und dann ganz aus). Mit dem Pannenfahrer besprach ich dann das Prob und wir füllten einfach einen Kanister Benzin ein. Dann zeigte die Anzeige 19,7 (links) und 4,8 (rechts). Der folgende Startversuchgelang nach kurzer Zeit und das Motörchen lief. Auf zur Tankstelle und Tankanzeige im "Geheimmenü" beobachten. Sofort nach dem Start begannen die Zahlen für den li und re Tank zu varieren, wobei die Zahl im rechten Tank nie über die 5 Liter ging. Bei der Tanke 10 Liter Benzin nachgefüllt und weiterbeobachten. Starten, wegfahren und aufeinmal glichen sich die Tankmengen li / re an. Wenig später war dann im re Tank mehr als li (was ich normal finde). Nach 30km habe ich dann Gas nachgefüllt und beobachte seit dem die einzelnen Füllmengen. Bisher (noch immer weit über 20 Liter gesamt) ist im re Tank mehr als im li Tank. Da ich das Problem nun zum zweiten Mal habe (erstes Mal vor ~35tkm) gehe jede Wette ein, dass der Zustand unter 20 Liter wieder zu so einem Effekt führt. BMW meinte, es sei die Benzinpumpe. Daran glaube ich nicht, was kann's aber sein?

Aufgrund Deiner Beschreibung hören sich die Probleme verwandt an. Bist Du schon weiter? Wie kommt der Sprit von links nach rechts? Geht das über Drücke oder Saugstrahl? Irgendwas passt da nicht und ich glaube wir sind damit nicht die Einzigen.

Viele Grüße
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen