E 350 e Verbrauch
Hallo zusammen,
Ich fahre jetzt seit einer Woche das E350e. Auto tip top, sehr schön, Premium Auto.
Aber der Verbauch grauenvoll und das Elektro hat mich sehr enttäuscht.
2 mal bei mit der haussteck ladekabel aufgeladen.
Batterie war voll Reichweite 25 KM nach 12 KM Batterie leer. 🙁
Wenn ich mit dem Benziner fahre bin ich bei 20l.
Ich hab das gefühl das ich ein Mustang GT fahre was zumindestens den Verbrauch angeht.
Wie ist der Verbrauch bei euch.
Ich fahre sehr Defensive und kann es wirklich nicht glauben 20l Verbrauch.
Ich berühre nur das Gaspedal und bin bei 20l.
Ich häng euch mal paar Screenshot von Connect me.
Was mich noch wundert auf dem Hauptbildschirm steht 398 KM und bei den letzten Fahrten 567 KM.
Im Auto habe ich heute folge werte gesehen.
Gesamt KM ca. 390KM
Elektrisch: ca. 160KM
Verbrauch 9,7L
Könnt ihr mir bitte eure werte und Erfahrungen mitteilen.
LG
Beste Antwort im Thema
Man könnte da mal die Frage stellen, was man von einem Langstreckenfahrzeug erwartet. 7 Km gefahren in 26 Minuten Fahrzeit. Das ist Kriechen auf hohem Niveau oder eine reine Staufahrt. Da wären 20 Liter auf 100 ja noch ein super Wert. Das gleiche bei Bild 3. In 25 Stunden gefahren mit einem Durchschnitt von 26 Km/h. Da kannst das Fahrrad nehmen und bist schneller.
129 Antworten
Zitat:
@Leffe69 schrieb am 9. September 2018 um 21:54:02 Uhr:
Ich schätze das ist Weltrekord! Wie machst du das? Nur bergab? Immerhin mit 55 im Schnitt.Respekt!
Gruß
Leffe
Berge gibt’s hier quasi nicht. Schleswig Holstein ist zumindest in meiner Gegend extrem flach 😉
Ein sanfter Gasfuß und möglichst wenig anhalten, dann klappt es.
Licht, Musik und Klimaanlage sind übrigens eingeschaltet gewesen.
FF
Sehr beachtlich. Ich komme rein elektrisch max. 27-28km weit. Da muss der e-Fuß aber ganz leicht sein :-)
@Leffe69 schrieb am 9. September 2018 um 21:54:02 Uhr:
Ich schätze das ist Weltrekord! Wie machst du das? Nur bergab? Immerhin mit 55 im Schnitt.
============
Hallo
Ich möchte gerne auch Weltrekordhalter sein und zwar in der Kategorie Durchschnittsverbrauch und Elektrisches Anteil.
Über 10.601 Km Totalstrecke liege ich jetzt bei 4.093 Km elektrisch: macht 38.6%. Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,7 Liter auf 100 Km. Nicht schlecht, oder... Ich lade zu Hause und wo immer ich kann wenn auf Reise ohne Obsessiv zu sein. Kurzstrecken (günstig) aber auch mehrfach über 100-150 Km am Stück.
Ja, ich weiß: Holland also max. tempo 130 KMSt und oft sogar nur 100 KMSt aber trotzdem. 'Beweis' im Anhang.
Gruß,
Harry
Zitat:
@dutcharry schrieb am 11. September 2018 um 03:16:40 Uhr:
@Leffe69 schrieb am 9. September 2018 um 21:54:02 Uhr:
Ich schätze das ist Weltrekord! Wie machst du das? Nur bergab? Immerhin mit 55 im Schnitt.[/quote
============
HalloIch möchte gerne auch Weltrekordhalter sein und zwar in der Kategorie Durchschnittsverbrauch und Elektrisches Anteil.
Über 10.601 Km Totalstrecke liege ich jetzt bei 4.093 Km elektrisch: macht 38.6%. Durchschnittsverbrauch liegt bei 4,7 Liter auf 100 Km. Nicht schlecht, oder... Ich lade zu Hause und wo immer ich kann wenn auf Reise ohne Obsessiv zu sein. Kurzstrecken (günstig) aber auch mehrfach über 100-150 Km am Stück.
Ja, ich weiß: Holland also max. tempo 130 KMSt und oft sogar nur 100 KMSt aber trotzdem. 'Beweis' im Anhang.
Gruß,
Harry
Dein Verbrauch ist nicht schlecht Harry. Weißt du auch, wieviel Strom dazu kommt?
Ich hab hier mal meinen Schnitt über die letzten 2.700 km. Insgesamt habe ich knapp 5.000 runter, die Verbrauchswerte waren vor dem Reset sehr ähnlich. Ich habe einen elektrischen Anteil von knapp 68 Prozent bezogen auf die km, bezogen auf die Fahrzeit sind es fast 84 Prozent.
Bei durschnittlich 2,6 l/100km und 12,2 kWh/100km liegen meine Energiekosten (Benzinpreis 1,45 Euro pro Liter und 30 Cent pro kWh) bei 7,43 Euro auf 100 km. Dabei sind aber auch längere Fahrten und solche, bei denen ich nicht auf den Verbrauch achte und ich Spaß an der Beschleunigung habe. Für meinen täglichen Arbeitsweg habe ich Energiekosten von etwa 6,50 Euro / 100 km.
Zum Vergleich: Um mit einem Diesel bei 6,50 Euro zu landen, darf der bei einem Literpreis von etwa 1,25 Euro höchstens 5,2 Liter auf 100 km verbrauchen und hat dann trotzdem eine signifikant schlechtere CO2-Bilanz.
Ich bin in dieser Hinsicht mit mir und dem E350e zufrieden. 🙂
FF
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chris78hh schrieb am 9. September 2018 um 17:57:10 Uhr:
Interessant den Blog hier zu verfolgen 😉Kann jemand was dazu sagen wie lange so ein/e Batterie/Akku hält? Muss da nicht auch mal ein Austausch stattfinden? Sicher eine kostspielige Angelegenheit?!
Daimler gibt 6 Jahre Garantie auf die Batterie. Fahrzeuge älter als 6 Jahre werden in Anbetracht der zu erwartenden Kosten für einen Batteriewechsel vermutlich deutlich an Wert verlieren. Wer will schon das Risiko und die Kosten im Fall der Fälle tragen. Ich habe mal gelesen, dass eine Austauschbatterie für einen Toyota Yaris bei €3.800,- liegt. Legt man Daimlerpreise zu Grunde, dann kann man inkl. Einbau von einem sehr hohen vierstelligen Betrag ausgehen.
Ist eine der vielen Kehrseiten der Medaille. Da wird die Produktion von batteriebetriebenen Fahrzeugen gepusht, die im zweiten und dritten Markt keiner mehr haben will. Nachhaltig ist was anderes.
Grüße
Chatwalker
[/quote
Dein Verbrauch ist nicht schlecht Harry. Weißt du auch, wieviel Strom dazu kommt?
FF
Hallo FeuchtFarmer
Gute Frage. Ich hatte das schon mal errechnet und kam dann auf etwa 11,5% Mehrkosten. Also, wenn mann Stromverbrauch umsetzt in Literpreis Benzin muss man 11,5% auf den BC Wert addieren. Ich habe zur Zeit 4,7 Liter/100 KM heißt also eigentlich 4,7 + 11,5% = 5,2 Liter/100 KM.
Harry
Zitat:
@dutcharry schrieb am 14. September 2018 um 19:17:38 Uhr:
[/quoteDein Verbrauch ist nicht schlecht Harry. Weißt du auch, wieviel Strom dazu kommt?
FF
[/quoteHallo FeuchtFarmer
Gute Frage. Ich hatte das schon mal errechnet und kam dann auf etwa 11,5% Mehrkosten. Also, wenn mann Stromverbrauch umsetzt in Literpreis Benzin muss man 11,5% auf den BC Wert addieren. Ich habe zur Zeit 4,7 Liter/100 KM heißt also eigentlich 4,7 + 11,5% = 5,2 Liter/100 KM.
Harry
Das kommt mir extrem wenig vor. Was sagt denn dein Boardcomputer? Du hast ja neben der Verbrauchsangabe für Benzin immer auch den für Strom. Was steht denn da für ein Wert? Wenn deine 11,5 Prozent stimmen, dürften das ja nur etwa 2,5 bis 3 kWh sein.
FF
Zitat:
@Chatwalker schrieb am 14. September 2018 um 17:52:36 Uhr:
Zitat:
@Chris78hh schrieb am 9. September 2018 um 17:57:10 Uhr:
Interessant den Blog hier zu verfolgen 😉Kann jemand was dazu sagen wie lange so ein/e Batterie/Akku hält? Muss da nicht auch mal ein Austausch stattfinden? Sicher eine kostspielige Angelegenheit?!
Daimler gibt 6 Jahre Garantie auf die Batterie. Fahrzeuge älter als 6 Jahre werden in Anbetracht der zu erwartenden Kosten für einen Batteriewechsel vermutlich deutlich an Wert verlieren. Wer will schon das Risiko und die Kosten im Fall der Fälle tragen. Ich habe mal gelesen, dass eine Austauschbatterie für einen Toyota Yaris bei €3.800,- liegt. Legt man Daimlerpreise zu Grunde, dann kann man inkl. Einbau von einem sehr hohen vierstelligen Betrag ausgehen.
Ist eine der vielen Kehrseiten der Medaille. Da wird die Produktion von batteriebetriebenen Fahrzeugen gepusht, die im zweiten und dritten Markt keiner mehr haben will. Nachhaltig ist was anderes.
Grüße
Chatwalker
Ganz so pauschal lässt sich das für E-Fahrzeuge aber nicht sagen. Die Akkus halten offenbar länger als zunächst prognostiziert, trotz der hohen Ladeströme. Lies mal hier zu Beispiel: https://winfuture.mobi/news/102773
Im Zweifel reduziert sich die Reichweite, nach bisherigen Erfahrungen jedoch nur geringfügig.
Ausgereift ist es dennoch nicht und in meinen Augen auch nicht die Zukunft, nur der Übergang dorthin.
FF
Zitat:
@FeuchtFarmer schrieb am 14. September 2018 um 19:25:37 Uhr:
Zitat:
Dein Verbrauch ist nicht schlecht Harry. Weißt du auch, wieviel Strom dazu kommt?
FF
[/quoteHallo FeuchtFarmer
Gute Frage. Ich hatte das schon mal errechnet und kam dann auf etwa 11,5% Mehrkosten. Also, wenn mann Stromverbrauch umsetzt in Literpreis Benzin muss man 11,5% auf den BC Wert addieren. Ich habe zur Zeit 4,7 Liter/100 KM heißt also eigentlich 4,7 + 11,5% = 5,2 Liter/100 KM.
Harry
Das kommt mir extrem wenig vor. Was sagt denn dein Boardcomputer? Du hast ja neben der Verbrauchsangabe für Benzin immer auch den für Strom. Was steht denn da für ein Wert? Wenn deine 11,5 Prozent stimmen, dürften das ja nur etwa 2,5 bis 3 kWh sein.
FF
Hallo FF
Ich habe dass errechnet anhand des reelles E-Verbrauch: meine Ladestation zu Hause und Abo für öffentliche Stationen. Im BC habe ich keine E-Verbrauchsangabe weil Model Dezember 2016 ohne wide Screen. Warum so günstig? Weil der Wagen ständig 'nachladet'. Also, nach 25 km ist die Elektrizität zwar ausgegangen aber während der Fahrt regeneriert das Fahrzeug. So komme ich grob auf 40% E-Anteil.
Gruß, Harry