E350CGI Benziner Coupe - Hochdruckpumpe kaputt

Mercedes E-Klasse C207

Hallo Zusammen,

bei mir ist Anfang der Woche bei meinem schönen Coupe die Hochdruckpumpe ausgefallen. Geschätzte Kosten 2K bis 2,5K€

Bei Mercedes wurde heftig rumgemessen und dann die Diagnose bestätigt. Dann kam der Hammer. Lieferzeit Hochdruckpumpe so Anfang Dezember :-(. Also so 6-7 Wochen.

Hat das schon jemand von euch - in Zusammenhang mit einem Hochdruckpumpen Defekt - auch mal erlebt ? Ist das normal oder werden die Teile in China überholt. ;-) ?

Die Betreuung durch die MB Niederlassung und den Service Meister ist bis jetzt Klasse. Ich habe einen Leihwagen und muss dank JS Garantie für die Reparatur nix bezahlen.

Die Mercedes Logistik finde ich bei der Lieferzeit aber unterirdisch.

Vergleich: Bei BMW E92 habe ich einen 6 Jahre Leidensweg mit Direkteinspritzungstechnologie hinter mich gebracht. Aber die haben so eine HD Pumpe innerhalb von 2-3 Tagen drinnen.

Ich hatte gedacht Benz wäre da gleichwertig..

Also passt auf, dass die HD Pumpe nicht kaputt geht ;-)

PS Fahrzeug hat jetzt 75000 KM runter und ist BJ 2011/EZ aber April 2012 vor Mopf.

Beste Antwort im Thema

Hey,
also mein CLS stand Ende letzten Jahres 3 Monate bei Mercedes,weil die Hochdruckpumpe kaputt war und kein Ersatz beschafft werden konnten,ist wohl ganz normal......

Gruß
Alex

100 weitere Antworten
100 Antworten

Also ein Verschleißteil ist die HD Pumpe eher weniger, wenn gleich sie hin und wieder mal auffällig wird.
Häufig handelt es sich um lautes Tickern, worüber gerne gestritten wird ob es sich um einen Defekt handelt. Mercedes sagt mittlerweile es wäre normal. Bei BJ 2009 und 250-260tkm Laufleistung, würde ich mir wirklich weniger um die HD-Pumpe sorgen machen, - mehr um den Rest. Der Wagen besteht am wenigsten aus Hochdruckpumpe.

Zitat:

@canini50 schrieb am 22. Oktober 2018 um 19:00:04 Uhr:


Also ein Verschleißteil ist die HD Pumpe eher weniger, wenn gleich sie hin und wieder mal auffällig wird.
Häufig handelt es sich um lautes Tickern, worüber gerne gestritten wird ob es sich um einen Defekt handelt. Mercedes sagt mittlerweile es wäre normal. Bei BJ 2009 und 250-260tkm Laufleistung, würde ich mir wirklich weniger um die HD-Pumpe sorgen machen, - mehr um den Rest. Der Wagen besteht am wenigsten aus Hochdruckpumpe.

Das stimmt.

Mit 260tkm aber heutzutage, das macht 75 km. Jeden Tag. Und das falls auch im Winter gefahren. Das ist ja mit Sicherheit Langstrecken Fahrzeug, wahrscheinlich in viel besseres Zustand als 100tkm Stadtauto 🙂

Hab HD Pumpen aus Ungarn fuer 1.6k eur / Stuck gefunden.

MfG.

Der Preis ist Ok. Sind das aufbereitete HD-Pumpen?

Zitat:

@canini50 schrieb am 23. Oktober 2018 um 15:31:46 Uhr:


Der Preis ist Ok. Sind das aufbereitete HD-Pumpen?

Sind neu. Es gibt aber Kratzer am Gehäuse. Viele zufriedene Käufer, laut Ebay.

Ähnliche Themen

Hab lang nix mehr von mir hören lassen, möchte aber hier nun meinen Saft dazu geben, um anderen bei ihren Entscheidungen zu helfen.
Vor knapp nem Jahr ist mir ,komischerweise genau beim TÜV Termin, meine HD Pumpe kaputt gegangen. Und zwar nicht die Pumpe selber sondern das Mengenregelventil, dass es einzeln nicht gibt und was mit 2 Schrauben in der Pumpe sitzt. Es regelt die Benzinzufuhr in die Pumpe, damit Diese so effektiv wie möglich arbeiten kann. Bei mir war die Spule vom Ventil zerschossen und es zeigte nen Kurzschluss vom Ventil im SD an und weitere komische Folgefehler. So, dann ging die Kacke los.
Zu Daimler hin und nach ner Pumpe gefragt. Ja, es gibt eine im Hauptlager, die könnte ich haben und kostet auch nur schlappe 4000€?? und es gibt keine Prozente darauf.
Ok, zurück zu meiner Werkstatt und dem Meister das Angebot gezeigt. Der konnte es nicht glauben und ich war nicht bereit 4000€ allein für die Pumpe zu blechen.
Ich habe mich dann entschieden nach Rastatt zu fahren und mir dort eine ,angeblich überholte, Pumpe einbauen zu lassen. Dort hin gefahren im Notlauf. Der rumänische Monteur tauschte Sie dann relativ fix, aber leider danach wieder gelbe Motorleuchte und und schlechte Gasannahme. Ok, nächste Pumpe geholt und eingebaut.
Die lief dann einigermaßen rund und ich habe den TÜV bestanden danach. 1600€ hatte mich die Aktion gekostet.
Nun war es allerdings so, das seitem mein Coupé wenn es warm ist beim los fahren oder im Stand nen Raildruckfehler bekommt und der Notlauf angeht. Sonst läuft er aber ganz gut. Natürlich mag ich mit so nem Fehler nicht ewig leben und hab alle Meister die ich kenne nach Rat gefragt. Das Ende vom Lied, keiner kann ne klare Aussage treffen was defekt ist. Sie können nur Teile tauschen. Mittlerweile kenne ich mich besser aus über die Funktion des 350cgi Motor, wie die Spezialisten hier am Bodensee.
Meine Vermutung zu Rastatt ist, er kauft defekte Pumpen auf und tauscht die Teile umher und misst grob den Druck den die Pumpe bringt. Leider ist es nicht ganz so einfach. Das Mengenregelventil ist pulsweitengesteuert und kann auch ne Macke haben. Nicht nur geht oder geht nicht.
Ich habe mir letzte Woche eine, hoffentlich, neue Pumpe in Ungarn bestellt und werde Sie selber nächste Woche einbauen. Die HD Leitungen lasse ich erstmal drin und mache danach nen Dichtungstest. Es gibt eh nur eine wirkliche Hochdruckleitung zum Verteiler (180€). Die Anderen DIN Zulauf und Ablauf Pumpe zum Benzinkühler und zurück in den Tank.
Ich werde Euch dann in 2 Wochen berichten, wie es ausgegangen ist. Ich habe mir ein Diagnosegerät zugelegt, weil ich nicht jedesmal Zeit hab um zu Mercedes zu fahren. Icarsoft MB2, ist ok zum Raildruck anschauen und Fehler lesen und löschen.

Hi, viel Erfolg!

Achso, Fehlercode bei mir dann immer, wenn es mal hakt ist P0089 o. Mercedes 1144, beides Raildruckregelung.
Was auch noch sein könnte, dass der Mounteur nicht drauf geachtet hat, dass bei der Pumpe die Nocke eine Kerbe hat die zum Gehäuse fluchten muss beim anflanschen an die Nockenwelle ( Chance 50:50 ). Seh ich dann nächstes Wochenende beim Ausbau. Ich kann dann auch bald nen Handel anfangen, hab dann drei HD Pumpen 🙂.

Zitat:

@mucker2012 schrieb am 27. Oktober 2018 um 09:19:29 Uhr:


Hab lang nix mehr von mir hören lassen, möchte aber hier nun meinen Saft dazu geben, um anderen bei ihren Entscheidungen zu helfen.
Vor knapp nem Jahr ist mir ,komischerweise genau beim TÜV Termin, meine HD Pumpe kaputt gegangen. Und zwar nicht die Pumpe selber sondern das Mengenregelventil, dass es einzeln nicht gibt und was mit 2 Schrauben in der Pumpe sitzt. Es regelt die Benzinzufuhr in die Pumpe, damit Diese so effektiv wie möglich arbeiten kann. Bei mir war die Spule vom Ventil zerschossen und es zeigte nen Kurzschluss vom Ventil im SD an und weitere komische Folgefehler. So, dann ging die Kacke los.
Zu Daimler hin und nach ner Pumpe gefragt. Ja, es gibt eine im Hauptlager, die könnte ich haben und kostet auch nur schlappe 4000€?? und es gibt keine Prozente darauf.
Ok, zurück zu meiner Werkstatt und dem Meister das Angebot gezeigt. Der konnte es nicht glauben und ich war nicht bereit 4000€ allein für die Pumpe zu blechen.
Ich habe mich dann entschieden nach Rastatt zu fahren und mir dort eine ,angeblich überholte, Pumpe einbauen zu lassen. Dort hin gefahren im Notlauf. Der rumänische Monteur tauschte Sie dann relativ fix, aber leider danach wieder gelbe Motorleuchte und und schlechte Gasannahme. Ok, nächste Pumpe geholt und eingebaut.
Die lief dann einigermaßen rund und ich habe den TÜV bestanden danach. 1600€ hatte mich die Aktion gekostet.
Nun war es allerdings so, das seitem mein Coupé wenn es warm ist beim los fahren oder im Stand nen Raildruckfehler bekommt und der Notlauf angeht. Sonst läuft er aber ganz gut. Natürlich mag ich mit so nem Fehler nicht ewig leben und hab alle Meister die ich kenne nach Rat gefragt. Das Ende vom Lied, keiner kann ne klare Aussage treffen was defekt ist. Sie können nur Teile tauschen. Mittlerweile kenne ich mich besser aus über die Funktion des 350cgi Motor, wie die Spezialisten hier am Bodensee.
Meine Vermutung zu Rastatt ist, er kauft defekte Pumpen auf und tauscht die Teile umher und misst grob den Druck den die Pumpe bringt. Leider ist es nicht ganz so einfach. Das Mengenregelventil ist pulsweitengesteuert und kann auch ne Macke haben. Nicht nur geht oder geht nicht.
Ich habe mir letzte Woche eine, hoffentlich, neue Pumpe in Ungarn bestellt und werde Sie selber nächste Woche einbauen. Die HD Leitungen lasse ich erstmal drin und mache danach nen Dichtungstest. Es gibt eh nur eine wirkliche Hochdruckleitung zum Verteiler (180€). Die Anderen DIN Zulauf und Ablauf Pumpe zum Benzinkühler und zurück in den Tank.
Ich werde Euch dann in 2 Wochen berichten, wie es ausgegangen ist. Ich habe mir ein Diagnosegerät zugelegt, weil ich nicht jedesmal Zeit hab um zu Mercedes zu fahren. Icarsoft MB2, ist ok zum Raildruck anschauen und Fehler lesen und löschen.

Von den Pumpen aus Ungarn spreche ich auch, freue mich auf den Results.

MfG.

Morgen oder Dienstag kommt die Pumpe an und dann mache ich mal ein paar Fotos und stelle Sie hier rein.
Der Verkäufer hat wohl 50Stk gekauft. 30 hat er schon verkauft. Ich habe die mit 1 Jahr Garantie gekauft, denn zu beweisen, dass die Pumpe nen Fehler hat ist schwierig.
Bei mir könnte es theoretisch auch noch das Raildruckregelventil sein, was auch mit knapp 800€ zu buche schlägt, ich kriege es mit 15% Rabatt für 680€ 🙂, ein Schnäppchen also 🙂. Den Raildrucksensor ( 120€) schließe ich erstmal aus. Und sowieso war bei mir alles top bevor die Pumpe gewechselt wurde in Rastatt.

So, HD Pumpe gestern getauscht. Keine Fehler mehr im Motorsteuergerät 🙂 . Die Kiste rennt wieder wie neu und braucht nen Liter weniger Benzin. Benzinleitungen sind dicht, müssen mit 90Nm angezogen werden, was bei den beengten Verhältnissen nicht ganz easy ist. Müssen also nicht, wie von Mercedes gefordert, bei jedem öffnen getauscht werden, was auch nochmal mit mindestens 1500€ Material zu Buche schlägt.
Wer mal Bedarf haben sollte, der kann sich bei mir melden und ich kann ihm ne neue günstig einbauen. Einbau ist nur für geübte Schrauber, die wissen was sie tun, zu empfehlen!
Neue Dichtungen kosten 10€ bei Mercedes.
Mein Gebläse musste ich auch noch tauschen vorn hinterm Kühler. Steuergerät Kurzschluss, ist nicht mehr gelaufen. Originalteil 600€, mit verstellbarer Schalosie und Unterdruckpumpe. Alles gleich dran gewesen, war super.
So, jetzt klopf ich mal auf Holz und hoffe, dass ich jetzt mal ne Zeit lang von teuren Defekten verschont bleibe.

seit 4 Tagen ist die gelbe Kontroll Leuchte an, also bin ich zum Händler. Fahrzeug lief aber noch ganz normal.

Der hat untersucht und kam nach 474 Euro und 3 Tagen zum Ergebnis, dass die HD Pumpe defekt sein müsste. Und fass dann noch was anderes DEfekt sei müsste man das dann auch noch wechseln....!?!!

Kosten Pumpe 5000 Euro plus Einbau 1000 Euro. Kulanz keine. 105000 km/ 8 Jahre alt.

Nun hab ich den Wagen wieder abgeholt, wenn ich njicts wüsste würde ich sage alles ganz normal, sogar die Kontroll Leuchte ist nun wieder aus, wahrscheinlich zurückgesetzt!

bin grad ratlos, zumindest die REparatur beim MB kommt nicht in Frage.

MfG
Sy

Zitat:

@Oliver Sy schrieb am 11. Dezember 2018 um 09:13:47 Uhr:


seit 4 Tagen ist die gelbe Kontroll Leuchte an, also bin ich zum Händler. Fahrzeug lief aber noch ganz normal.

Der hat untersucht und kam nach 474 Euro und 3 Tagen zum Ergebnis, dass die HD Pumpe defekt sein müsste. Und fass dann noch was anderes DEfekt sei müsste man das dann auch noch wechseln....!?!!

Kosten Pumpe 5000 Euro plus Einbau 1000 Euro. Kulanz keine. 105000 km/ 8 Jahre alt.

Nun hab ich den Wagen wieder abgeholt, wenn ich njicts wüsste würde ich sage alles ganz normal, sogar die Kontroll Leuchte ist nun wieder aus, wahrscheinlich zurückgesetzt!

bin grad ratlos, zumindest die REparatur beim MB kommt nicht in Frage.

MfG
Sy

Genau deshalb zahle ich jedes Jahr noch diese blöde MB 100 ..

Die Pumpe ist in meinem Ex 350 auch ausgefallen...zum Glück auch Garantie damals!

Was kostet die mb100 ?

gidf... https://www.auto-senger.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen