E350 T leasen??

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

ich bin aktuell am überlegen einen E350TCGI zu leasen. Es handelt sich hierbei noch um das "alte" Modell ohne Facelift, BJ irgendwann 2012, Neuwagen.

BLP ca. 89K (56.5k Grundpreis ohne Extras).
Leasingrate liegt so um 800 Euro brutto. 15TKM/a, 4Jahre Laufzeit. Keine Anzahlung.

Ist das Angebot ok? Wie hoch ist der Rabatt?

Bin für jede Anregung dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von deInut


@hellmi:

Zitat:

Original geschrieben von deInut



Zitat:

Wie kommt man denn überhaupt auf die Idee Privatleasing

zu diesen Konditionen abzuschließen Lieber würde ich da

Fahrrad fahren

Ich hatte eben ein "tolles" Angebot zugeschickt bekommen mit "super" Konditionen... Da ich von leasing keine Ahnung habe, wollte ich es hier mal diskutieren. Keine Ahnung was man für einen 90k Euro Wagen im Leasing bezahlt damit es ein gutes Angebot ist...

Hallo D,

das Angebot ist gut, Zweifels ohne, wenn ich die reine Mathematik bemühe... Normalerweise hast Du ohne Rabatt und einem nicht subventionierten Restwert (ca. 40%) nach 4 Jahren einen Leasingfaktor von 1,35-1,40%. Knallt Mercedes 8% Nachlass in die Finanzierung und zieht den Restwert auf 45% (was in der Regel bei Leasing der Fall ist) kommst Du auf einen LF von ca. 1,15%. LF bitte immer auf dem Listen Neupreis rechnen, sonst vergleichen wir Appel mit Birnen.

Ich rechne mal (Werte gerundet):
90000*
1,15% - 1.030 EUR
1,35% - 1.215 EUR

Somit kann man hier schon sachlich betrachtet bei der Dir angebotenen LR von 813 Euro von einem sehr gutem Angebot sprechen, aus Sicht eines Vollkaufmannes, der evtl. rein auf Ausgaben achtet und nicht auf das aktuellste Modell und Motorisierung wert legen will.

Aber nochmal, es ist ein Auslaufmodell und absolut in Euro betrachtet, also die Finanzmathematik mal außen vor gelassen, ist das unter uns privaten Pastorentöchtern verdammt viel Geld was da in 4 Jahren über das Bankkonto fließt, um am Ende auch noch ohne Eigentum da zu stehen... 😉

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Piazza



Zitat:

20-25K angenommener Wiederverkauf für 5 Jahre altes Fahrzeug
========================
25-30K Wertverlust in 4 Jahren. Dafür lässt man doch gerne mal jmd. in die unbelüfteten Sitze pupsen und fährt als Entschädigung für die Pupse und für die 2,5K jährliche Ersparnis im Vgl. zum Neuwagen in Urlaub, oder? 😁

Hallo,
ich hab´vom Rechnen keine Ahnung. Allerdings halte ich einen Wiederverkaufswert von 20-25 K nach 5 Jahren für unrealistisch. Ich habe gerade mal einen 211 350 Bj 2008 bei DAT reingesetzt - es kommt 17.5 raus. Das mit den 2,5 K Ersparnis halte ich für "schön gerechnet". Und ich glaube der Händler wird dir diese Summer in der Realität nicht anbieten - und auf der Straße selbst verkaufen - wenn ich mir das Klientel vorstelle, das sich für diesen Wagen interessiert - ich glaube das möchte man nicht.
Gruß
Gernot

Es ist gut möglich, dass der WV dann unter 20K sein wird, wobei ich eher über 20K tendiere.

1.) Zur Zeit befinden wir uns im absoluten tief, Gebrauchtmarkt liegt am Boden
2.) Habe ich mich vielleicht im letzten Beitrag unglücklich ausgedrückt... Ursprünglich ging es D. um die Höhe des NL beim Privatleasing. Mit diesem letzt genannten Fahrzeug ist er im Vgl. zum Ursprungsangebot (Leasing 48 Monate = Gesamtkosten 39K) auf jeden Fall auf der Überholspur, da er nach 4 Jahren noch einen Wiederverkauf erzielt, was er beim Leasing definitiv nicht hat.

Er muss für den Wagen max. 11K erzielen, um im Vgl. zum Leasing nicht schlechter dazustehen.

Und selbst wer nicht so tief im Markt steckt, wird mir beipflichten, dass ein W212 er, NP ca. 87-90K nach 53 Monaten mit ca. 65TKm aufm Tacho noch ca. >= 20% vom NP bringen wird. Ich kann es von unten oder oben rechnen, er wird mit dem Junggebrauchtwagen meiner Meinung nach ca. 2,5K im Jahr günstiger fahren als bei dem angebotenen Leasingfahrzeug (1. Beitrag).

VG
Robin

Zusammenfassend muss man wohl festhalten:

Privatleasing lohnt jedenfalls so lange nicht, so lange die Hersteller das Leasinggeschäft nicht exorbitant subventionieren.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Zusammenfassend muss man wohl festhalten:

Privatleasing lohnt jedenfalls so lange nicht, so lange die Hersteller das Leasinggeschäft nicht exorbitant subventionieren.

Absolut zutreffend!!!

Was bin ich froh, dass ich trotz meiner anscheinend so unverständlichen Art zu formulieren, doch hin und wieder verstanden werde 😁

Nein, du hast das alles super erklärt und vielleicht dem TE ne Menge Penunsen gespart. Ich rechne selber such immer viel rauf und runter, spiele gen mit Zahlen - nicht jedem liegt das. Daher danke, deine Informationen helfen bestimmt auch anderen...

Gruß

Ö.

Ähnliche Themen

Hallo,

Auch wenn es OT ist:

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Sieh zu, dass Du die Standheizung ab Werk dabei hast. Ich hab jetzt zum ersten Mal eine nachgerüstet und es ist kein Vergleich...

Wie das? Was findest Du an der ab Werk besser? Wenn ich die Wahl hätte, nur nachrüsten!

Grüße

Hallo Max,

ich hatte im W210 und im S203 (da mit FB) das Original ab Werk.
Die Autos waren nach 30 Minuten schön warm, die Scheiben abgetaut, nur manchmal lag noch Schnee drauf.

Jetzt im 212er habe ich eine Webasto bei Bosch nachrüsten lassen.
Das Auto ist nach 30 Minuten nicht kuschelig warm, nur einigermaßen erträglich.
Kratzen musste ich bei minus 7 Grad auch schon.

Bei der originalen wird zuerst das Kühlwasser erhitzt, dann je nach Wassertemperatur die Lüftung zugeschaltet und die erwärmt den Innenraum. Bei der nachgerüsteten kann der Bosch-Service die Lüftungsdrehzahl nur fix einstellen. Zuerst wird also kalte Umgebungsluft ins Auto geblasen. Gleichzeitig hatte der Bosch-Mann Sorge, eine zu hohe Drehzahl würde mir die Batterie leersaugen.

So springt er zwar an wie im Sommer und wird auch schnell warm. Das schöne Gefühl, sich in ein warmes Auto zu setzen fehlt aber.

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Hallo Max,

ich hatte im W210 und im S203 (da mit FB) das Original ab Werk.
Die Autos waren nach 30 Minuten schön warm, die Scheiben abgetaut, nur manchmal lag noch Schnee drauf.

Jetzt im 212er habe ich eine Webasto bei Bosch nachrüsten lassen.
Das Auto ist nach 30 Minuten nicht kuschelig warm, nur einigermaßen erträglich.
Kratzen musste ich bei minus 7 Grad auch schon.

Bei der originalen wird zuerst das Kühlwasser erhitzt, dann je nach Wassertemperatur die Lüftung zugeschaltet und die erwärmt den Innenraum. Bei der nachgerüsteten kann der Bosch-Service die Lüftungsdrehzahl nur fix einstellen. Zuerst wird also kalte Umgebungsluft ins Auto geblasen. Gleichzeitig hatte der Bosch-Mann Sorge, eine zu hohe Drehzahl würde mir die Batterie leersaugen.

So springt er zwar an wie im Sommer und wird auch schnell warm. Das schöne Gefühl, sich in ein warmes Auto zu setzen fehlt aber.

Greets, Stefan

Hallo Stefan,

Machen wir hier weiter? Ehe es zu OT wird?

http://www.motor-talk.de/.../frage-zu-standheizung-t4003899.html?...

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen