E350 gelochte Bremsscheiben reissen
Guten Abend,
ich habe das Problem das nach 38 Tkm bereits das 2 te Paar Bremsscheiben gerissen sind.
Lt. Mercedes nutze ich die Bremse falsch.
Ich fahre zwar viel Autobahn allerdings nicht als Ersatz fuer die Rennstrecke.
Mercedes weigert sich die Bremsen zu tauschen.
Hat jemand Erfahrungswerte ???
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ocirw204
hi MB Freunde,möchte nur kurz was zum thema beitragen da mir auf den bildern aufgefallen ist, dass die löcher so gut wie voll verschlossen sind. mir hat ein mb mitarbeiter bei einem privatgespräch erzählt das ich beim wechsel auf sommerräder einfach mal die löcher der scheiben ausbohren soll. dieses habe ich vor kurzem getan und es ist erstaunlich was da raus gekommen ist. die kühlung soll mit nur halb so großen löchern erheblich nachlassen. gerade die löcher der innenseite waren komplett zu. habe 35tkm auf dem tacho (w204). ob dadurch die risse ausbleiben kann ich natürlich nicht sagen, und warum das nicht zum serviceumfang gehört kann ich mir auch nicht erklären. ich meine, warum hat man gelochte bremsscheiben wenn sie zwei drittel ihres lebens eh zu sind?
also dann, grüße...
Ähm, das ist jetzt nicht dein Ernst, oder?
Der Mercedes-Fahrer soll die gelochten Bremsscheiben seines Premium-Autos ab und zu ausbohren?
Ja nee is klar.
Soll er vielleicht ab und zu auch die Ventilsitze nachschleifen oder Kolbenringe erneuern?
Also wenn so etwas gemacht werden sollte, dann doch bitte durch den jährlichen Service in der Fachwerkstatt.
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von benztownboy
Hallo zusammen,bei 75000 km wurden meine Scheiben gewechselt. Bei 40000km das erste mal die Beläge.
Risse waren bereits ab etwa 20000km zu sehen. Laut MB sind diese kein Problem, solange sie nicht ineinander laufen.Gruß
Das kommt der ungefähren "Normalnutzung" nahe.
Ich habe jetzt fast 50 000km runter (2.Inspektion steht an in 4000km), fahre recht viel mit einem sehr schweren gebremsten Hänger (2000kg), sowie einem ungebremsten Hänger (750kg).
Demzufolge was hier viele schreiben müssten meine Bremsen schon längst am Ende sein, denn gerade der ungebremste Hänger schiebt enorm und geht auf die Bremsen.
Ich habe den ersten Satz Bremsklötze drauf und den ersten Satz Scheiben.
Vor knapp 4 Wochen habe ich mir in Berlin eine Felge kaputtgefahren, diese wurde in der MB Niederlassung am Salzufer getauscht.
Durch diesen Thread inspieriert bat ich die Werkstatt sich doch in diesem Zuge meine Bremsen mal anzusehen.
Aussage. Die Klötze werden wohl bei der nächsten Inspektion vorne getauscht werden müssen, die Scheiben halten locker nochmal die selbe Distanz (also dann 100 000km). Die Risse wären absolut unproblematisch in der jetzigen Form.
Ich habe gerade mal zwei Bilder von der rechten und linken Scheibe gemacht.
Moin!
Also ich habe bei unserer S KEINE Risse erkennen können ?! Das Ding wiegt ja auch knapp 2 Tonnen und wird oftmals über bergige Straßen gefahren. Nicht immer flott, aber oft genug.
ICH würde eigentlich so Risse nicht akzeptieren (wollen).
Villeicht sind so Risse ja normal.
ABER kann man von einem Kunde, der sich ein neuen W212 kauft/least erwarten, das er alle paar tausend KM auf die Bremsschreiben schaut?
Sorry, ich finde das geht einfach nicht.
Selbst mein CLK hat ja keine Probleme, und der wird ab und an mal wirklich flott bewegt und auch mit teils viel Beladung...
Lasst mich raten - Stand der Technik ? 🙄
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
gerissene Bremsscheiben würde ich persönlich immer tauschen lassen
Das seh' ich auch so. Bei Sicherheit kein Kompromiss.
Die Scheiben an meinem wurden übrigens auch nach der letzten (75.000er) Inspektion nicht getauscht, weil i.O. (d.h. auch: rissfrei). Nach nun knapp 76.000km sehen sie aus wie heute fotografiert (s.u.). Zugegebenermaßen fahre ich "rund", d.h. bremse vorausschauend und vermeide harte Bremspedaleinstiege (soweit möglich). Allerdings zieht meine Limo ab und an auch einen ungebremsten Motorradanhänger, der beladen ca. 360kg Zusatzgewicht bringt, immerhin. Auch das kann ordentlich schieben, wenn man z.B. die Dolos oder Alpen runterfährt.
Gruß, 620Nm
Ähnliche Themen
Ich war auch bei Mercedes und da wurde mir gesagt, "Nein normal ist das nicht. Das sind Hitze risse. Müssen sofort ausgetauscht werden".
Wenn kann man bitte jetzt noch trauen?!
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
So grillt man jede Bremse.Zitat:
bremse vorausschauend und vermeide harte Bremspedaleinstiege (soweit möglich)
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
So grillt man jede Bremse.
Du erzählst Schwachfug.
Schonendes Bremsen schont die Bremsen😉
Unser T-Modell bekam bei der 50.000 Km-Inspektion vorne zwei neue Bremsscheiben, da an den Bohrlöchern gut sichtbare Hitzerisse zu sehen waren.
Der Meister erklärte damals, dass ein Tausch notwendig war, da die Risse beinahe bis zum Rand der Scheibe reichten. Solange die Risse nur im direkten Bereich um die Bohrlöcher auftauchen, sind sie (angeblich) unkritisch.
Zitat:
Original geschrieben von Bert1956
Du erzählst Schwachfug.Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
So grillt man jede Bremse.
Schonendes Bremsen schont die Bremsen😉
Schonendes Bremsen = hartes Bremsen. Vorausschauendes Fahren und möglichst wenig Geschwindigkeit abbauen zu müssen ist natürlich das Beste. Wenn man aber viel Geschwindigkeit abbauen muss, dann durch kurzes, hartes Bremsen. Ansonsten sind die Scheiben ganz schnell blau, die Beläge verglast. Dann rubbelt es wunderbar beim abbremsen...
PS: 100.000km mit der 350mm Anlage habe ich geschafft.
Ist es eigentlich "besser" langsam schwach oder kurz stark zu bremsen?
Wenn ich zb. leicht Bergab von 100 abbremsen muss versuch ich nicht drauf zu stehn, sondern frühzeitig zu bremsen ( nicht nen Kilometer vorher, keine Sorge 😁 ) und dann ab und an von der Bremse gehen, bis ich wieder bremse...
Ist doch so am besten, oder ?
auch interessant wäre zu wissen, wenn man solche Risse hat, wie oft man diese Begutachten muss um sicher zu gehen, das sie nicht ganz durch sind...
mfg 🙂
Bremsen wandeln kinetische (Bewegungs-) Energie in Reibung um. Dabei entsteht Wärme. Je mehr Energie umgewandelt wird, also je schneller man unterwegs ist, desto mehr Wärme entsteht.
Wenn du kurz und hart bremst, entsteht die Wärme sehr schnell und die Bremsscheibe hat wenig Zeit, sie an die Umgebung (Luft) abzugeben. Daher wird die Bremsscheibe heißer und neigt eher zum Bläuen bzw. Reißen.
Das ist der Grund, warum ich gern vorausschauend fahre, früh Gas wegnehme und sanfter bremse.
Wenn Du ein längeres Gefälle befährst, solltest Du zur Entlastung der Bremse die Motorbremse einsetzen, indem Du runterschaltest. Bei Schaltpaddels am linken ziehen, sonst Wählhebel in Stellung D nach links tippen. Vergiss nur nicht, später wieder die obeen Gänge freizugeben, indem Du am rechten Paddel ziehst bzw. den Wählhebel nach rechts tippst, bis im KI wieder D angezeigt wird.
Greets, Stefan
Wenn ich Risse in den Bremsscheiben hätte, würde ich gar nichts beobachten, sondern die Dinger wechseln lassen.
Wir sind uns aber schon einig, das egal ob ich hart oder weich bremse, eine gewisse Energie in eine dementsprechende Menge an Wärme umgewandelt wird. Dabei ist es unerheblich ob ich beim abbremsen von 100 auf 0 10 Sekunden oder 30 Sekunden benötige. Die insgesamt entstehende Wärmemenge muss gleich sein, da dieselbe Menge an Bewegungsenergie in Wärme umgewandelt wird. Lediglich die Wärmemenge pro Zeiteinheit ist bei einem starkem Bremsvorgang viel höher.
Der Vorteil bei einem harten Bremsvorgang liegt darin das die Zeiteinwirkung kürzer, wenn auch intensiver ist und die Wärme so weniger Zeit hat in das innere der Bremsscheibe Vorzudringen. Der Nachteil dabei ist eine sehr hohe Oberflächentemperatur an der Aussenseite der Scheibe, was Oberflächliche Hitzerisse natürlich begünstigt. Das gilt insbesondere für nasses Wetter.
Beim langsameren Abbremsen (nicht beim Bremse schleifen lassen!) kommt es zu einer homogeneren Wärmeverteilung innerhalb der Bremsscheibe. Die Wärmemenge hat mehr Zeit sich gleichmäßig in der gesamten Scheibe zu verteilen. Ebenso kann in einer längeren Zeit auch mehr Wärme abgeführt werden.
Was J.M.G da in seinen Beitrag geschrieben hat (Bremse grillen...) ist also kompletter Unsinn aus metallurgischer Sicht.
Ich erwähne aber nochmal das ich damit nicht das ewige schleifen lassen der Bremse meine! Das ist tödlich.
mfg
Jürgen
Jürgen,
wir sind uns einig.
Allerdings sehe ich die Hitzespitzen kritischer.
Wenn die Oberfläche sehr heiß ist, heizt dies auch das Innere auf. Daher bevorzuge ich eine Fahrweise, die die Temperatur im Rahmen hält.
Und damit meine ich nicht schleifen lassen, sondern merkbar, aber maßvoll bremsen.
Danke für die Präzisierung!
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von E350 CDI T AMG
Was J.M.G da in seinen Beitrag geschrieben hat (Bremse grillen...) ist also kompletter Unsinn aus metallurgischer Sicht.
@Jürgen: Danke für die Blumen. Fahr mal eine Runde in Oschersleben mit Deiner Bremstechnik und Du kannst Deine Bremsanlage entsorgen. Mit Pech sogar komplett, inkl. Sätteln. Kleiner Hinweis: Es gibt noch andere Bauteile, außer einer Bremsscheibe, die sich verändern können. Stichwort verglaste Bremsbeläge. Was passiert nun, wenn ein solcher verglaster Bremsbelag über die Scheibe tanzt? Hast Du schon mal einen Wagen annährend hart gefahren, wenn Du hier schreibst es bestehe kein Unterschied in den Techniken??