E350/E500 mit Wohnwagen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich fahre momentan einen W124 (E280 Bj. 96 Automatik) überlege mir aber, einen gebrauchten W211 (2004-2008) E350 oder E500 unter anderem auch als Zugwagen für unseren Wohnwagen zuzulegen. Mit meinem W124er war ich im Hängerbetrieb nie ganz zufrieden, da der Motor im wohnwagentauglichen Geschwindigkeitsbereich (um die 100km/h) immer in einem Drehzahlbereich unterwegs war (knapp unter 3000U/min) bei dem noch kein rechtes Drehmoment zur Verfügung steht. Das führt zum einen bei jeder kleineren Steigung dazu manuell herunterschalten zu müssen um nicht zuviel Geschwindigkeit zu verlieren und zum anderen steigt der Verbrauch dadurch auf bis zu 16,5 Liter an (schränkt die Reichweite manchmal unangenehm ein). Außerdem ist das kein entspanntes Fahren. Andererseits ist der M104 ein sehr zuverlässiger Zeitgenosse, der mich noch nie im Stich gelassen hat und auch mit 330000 km noch keinerlei Ölverlust hat. Was das betrifft würde ich den Wagen noch eine Weile weiterfahren.

Ich weiß auch, daß ein neuer CDI hier Abhilfe schaffen würde, ich bin aber eigentlich ein eingefleischter 6 Zylinder Benziner-Fahrer. Ich finde die Motoren einfach laufruhiger. Der Motor im E350 und erst recht im E500 haben nun offensichtlich einen Drehmomentverlauf der zusammen mit der 7G-Tronic auch einen Benziner "Wohnwagentauglich" macht.

Hat jemand hier im Forum Erfahrung was Verbräuche und Fahrverhalten dieser beiden Motorisierungen im Hängerbetrieb/Wohnwagenbetrieb anbetrifft und kann mir damit eine kleine Entscheidungshilfe geben?

Danke und Grüße

CK_Centurio

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pertel


Nimm den 500er. Du fährst 2-3 mal im jahr mit dem Wohnwagen. Da hat der V8 absolut mehr Dampf als nötig. Verbrauch auf den Strecken egal.
Kaufst Du Dir ab so eine scheußliche 220CDI Diesel Möhre. Dann fährst Du mit dem Wohni auch nicht entspannter und musst diese grausige Motorisierung das ganze Jahr über ertragen. Wenn Du eben schneller wie 100kmh fahren könntest und wenn Du dann auch mal überholen willst 220CDI??? Mööööööööööh, Nagel und keine Leistung. Ach ja und beim 500er brauchst Du gegenüber den scheußlichen 4 Zylinder Dieseln keinen Gehörschutz während der zähen Fahrt tragen.

Gruß Pertel

Das sagt ein 4 Zylinder-Fahrer, der seinen 212er-Kombi mit einem 1,8 Liter Nähmaschinen-Motor bewegen muss😛.

In jedem zweiten Beitrag von Dir das gleiche Geblubber. Wer im Glashaus .............

60 weitere Antworten
60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hans813116964


Hallo zusammen !!!
Ich habe einen E280cdi 4Matic , der ist nach dem "Zugwagen Rechner " ein fünf Sterne Zugwagen .mein Wohnwagen ist ein Hymer 1500Kg , den Zugwagen Rechner findet man im Netz,
Der 280 nimmt jeh nach Wind 11-15 Liter Diesel.Beim überhohlen drückt es einen in den Sitz und wer nicht aufpasst hat schnell 135kmh auf der Uhr. Das ist natürlich viel zu schnell . Einen unterschied zwischen C und S kann ich keinen feststellen, nur manchmal schaltet das Getriebe nicht in den fünften Gang da muß ich mit der Hand nachhelfen

sucht also den Zugwagen Rechner und seht selbst
http://www.zugwagen.info/

mfg Andre

Zitat:

Original geschrieben von hans813116964


nur manchmal schaltet das Getriebe nicht in den fünften Gang da muß ich mit der Hand nachhelfen


mfg Andre

Dein ATG weiß auch warum es nicht in den 5ten will!!

Einfach einmal in der Betriebsanleitung nachlesen! Mit dem in den 5ten "zwingen" kannst du auch dein ATG töten!

Warum fährst du mit dem Fahrrad nicht immer im höchsten Gang, obwohl du dann doch viel weniger treten müsstest???? Weil dir dazu die Kraft fehlt?? Denke mal nach!!

Bezüglich der eigentlichen Diskussion: Natürlich hat ein 350iger/ 500ter mehr als genug Kraft ein einen WW zu ziehen!
Wir hatten einen E280T 4matic (S210) mit dem M112 u. 204PS, der hatte schon keinerlei Probleme mit einem Doppelpferdeanhänger samt zwei Großpferden hin dran, da wird es auch für einen 350/ 500ter kein Problem sein einen WW zuziehen.
Allerdings sollte man das Thema Verbrauch/ Unterhaltskosten nicht außer acht lassen. Ein 3,5L V6 bzw. der 5L V8 brauchen schon im Alltagsbetrieb einen ordentlichen Schluck aus der Pulle, werte um 10L sind für diese Motoren nur unter "günstigen" Bedingungen zu erreichen u. haben eher schon etwas mit Selbstbetrug als realistischen Alltagswerten zu tun, Sprit Monitor.de spricht da Bände.
Zum gelegentlichen ziehen eines WW reicht ein 2L Kompressor o. ein 220CDI allemale aus u. die sind von ihren Grundkosten/ Spritverbrauch um einiges günstiger als ein 3,5/ 5L Motor.

MfG Günter

E 220 CDI T mit 170 PS, 5G Automatik + WW mit 1.800 kg:

Süddeutschland und zurück nach Italien über Bernardino (Tunnel):
Bis 85 km/h um die 12 Liter (Schweiz), sonst 100 bis 110 km/h macht dann insgesamt um die 14 l.

Mit Pferdehänger (leer, ca 800 kg) in Deutschland auf der BAB mit 100 km/h so um die 11 l.

Ab 85 nimmt der Verbrauch stark zu. Schneller wie 110 km/h fahre ich mit dem WW nie. Ab 110 merkt man, dass das Gespann bei kleinsten Einwirkungen von aussen instabil wird und dem Wagen fehlt dann auch die Leistung.

PS
Ich hätte mit einem 350 oder 500 keine Bedenken einen WW zu ziehen.

...es ging ja auch nicht um die Bedenken. Es ging um den Komfort. Ein Kadett C kann so was auch bewegen ohne kaputt zu gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Käptnblaubär



Zitat:

Original geschrieben von alexk300


. . .
Von Stuttgart nach Lindau und zurück ca.85-95Kmh Tempomat ca.14l
Ich finde das Auto einfach toll.

Gruß Alex

Biete mit dem 320 CDI V6 und Eriba 1700 kg am Haken und 95-105 km/h für die gleiche Strecke 10,5 l/100km.

Finde das ebenso toll!
 

Da bin ich aber froh das ich mich für den Benziner entschieden habe :-)

Zitat:

2000 U/min beim CDI sind bereits 50% des Max. verfügbaren Drehzahlbandes. Wie schaut es denn mit der Getriebeübersetzung aus? Wie viel Km/h liegen beim 500er bei 2000 U/min im ersten Gang an? Und wie viel beim CDI?
Original geschrieben von tullux01

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Morgen...!
Und ob er das kann, sogar besser😉
MoPF 500 gegen Vormopf 320Cdi (der OM648 ist der R6 mit 204ps) und der 500er kommt bei 2000 u/min auf 100kw und der VoMopf 320cdi auf 105kw?
Drehmomentmässig schon bei 1500u/min bei 540, der 500 bei 2800?

VorMOPF würde ich nicht mehr unbedingt nehmen, wenn man denn neu Kauft, wobei alles eine Frage des Preises. Nicht mehr Garantiefähig bei MB, SBC "Problemchen".

Das beste Zugpferd dürfte aber der E420cdi sein - 145kw 700nm bei 2000u/min 😁

Zitat:

Original geschrieben von MikeTyson1991


Das beste Zugpferd dürfte aber der E420cdi sein - 145kw 700nm bei 2000u/min 😁

Du irrst: der OM 629 DE 40 LA im E 420 CDI hat 231 kW und 730 Nm bei 2.200 U/min.

Om-629-e-420-cdi-leistungsdiagramm

Nimm den 500er. Du fährst 2-3 mal im jahr mit dem Wohnwagen. Da hat der V8 absolut mehr Dampf als nötig. Verbrauch auf den Strecken egal.
Kaufst Du Dir ab so eine scheußliche 220CDI Diesel Möhre. Dann fährst Du mit dem Wohni auch nicht entspannter und musst diese grausige Motorisierung das ganze Jahr über ertragen. Wenn Du eben schneller wie 100kmh fahren könntest und wenn Du dann auch mal überholen willst 220CDI??? Mööööööööööh, Nagel und keine Leistung. Ach ja und beim 500er brauchst Du gegenüber den scheußlichen 4 Zylinder Dieseln keinen Gehörschutz während der zähen Fahrt tragen.

Gruß Pertel

Hallo,

wir ziehen unseren Eriba Touring 550 Troll mit knapp 1200kg mit unserem 500er Vormopf im LPG Betrieb.
Im Spätsommer waren wir in Kroatien in der Nähe von Novalja.
Der Verbrauch für diese Reise von insgesamt ca. 3600 Km lag bei 14l. Verbrauch.
Bei einem Gaspreis von durchschnittlich 85ct. pro Liter könnt ihr euch die Kosten selber ausrechnen.
Nie im Leben würde ich diesen Wagen gegen einen Diesel tauschen.
Ein komfortableres Reisen mit einem V8, auch mit WW gibt es nicht.

Ein kleiner Tip am Rande für Gespannfahrer: wenn man Glück hat und sich auf der Autobahn hinter einen Reisebus in den Windschatten hängt, spart man 2-3 Liter. Wenn man sich dann noch mit 100 den Berg raufziehen lässt, können es auch schonmal 4-5 Liter sein ;-)

LG Olli

Ich vermute, der TE hat seit den letzten Beiträgen im Jänner schon seine Entscheidung getroffen ... 😎

Hallo zusammen,

Stimmt, ich habe mich bereits entschieden. Ist dann zwar ein E430 geworden, aber auf jeden Fall kein Diesel. Der Fahrkomfort ist tatsächlich gigantisch. Den WW mit 1200kg merkt man kaum. Wir waren in Frankreich ca. 4500km unterwegs, Durchschnittsverbrauch gesamt knapp unter 14l. Auf Flächen Strecken können es auch mal unter 13l sein. Find ich für einen Motor mit über 4l Hubraum extrem gut. Der alte W124 E280 war im Urlaub kaum unter 16l zu bewegen. Auf jeden Fall hat mich auch der 8 Zylinder Virus gepackt. Hatte das vorher im Forum nur gelesen, aber ein downgrade wird schwierig :-). Zum Glück hält sich immer noch das Gerücht von hohen Verbräuchen bei 8 Zylindern. Bei Mercedes stimmtsnzumindest nicht. Eine der letzten Möglichkeiten Luxus zum kleinen Preis zu bekommen.

Grüße

Centurio

Ich finde das hier "jammern auf sehr hohem Niveau"

Als ich Kind war, in den 80ern durften ich und mein Bruder bei meinen Großeltern mal 1 Woche mit in den Urlaub fahren.

Das Zugfahrzeug war ein 412er Moskwitsch mit 75 PS, als Wohnwagen hing da ein Bastei hinten dran.

Trotzdem sind wir angekommen.

Zitat:

Original geschrieben von pertel


Nimm den 500er. Du fährst 2-3 mal im jahr mit dem Wohnwagen. Da hat der V8 absolut mehr Dampf als nötig. Verbrauch auf den Strecken egal.
Kaufst Du Dir ab so eine scheußliche 220CDI Diesel Möhre. Dann fährst Du mit dem Wohni auch nicht entspannter und musst diese grausige Motorisierung das ganze Jahr über ertragen. Wenn Du eben schneller wie 100kmh fahren könntest und wenn Du dann auch mal überholen willst 220CDI??? Mööööööööööh, Nagel und keine Leistung. Ach ja und beim 500er brauchst Du gegenüber den scheußlichen 4 Zylinder Dieseln keinen Gehörschutz während der zähen Fahrt tragen.

Gruß Pertel

Das sagt ein 4 Zylinder-Fahrer, der seinen 212er-Kombi mit einem 1,8 Liter Nähmaschinen-Motor bewegen muss😛.

In jedem zweiten Beitrag von Dir das gleiche Geblubber. Wer im Glashaus .............

Zitat:

Original geschrieben von fireblader1975



Zitat:

Original geschrieben von pertel


Nimm den 500er. Du fährst 2-3 mal im jahr mit dem Wohnwagen. Da hat der V8 absolut mehr Dampf als nötig. Verbrauch auf den Strecken egal.
Kaufst Du Dir ab so eine scheußliche 220CDI Diesel Möhre. Dann fährst Du mit dem Wohni auch nicht entspannter und musst diese grausige Motorisierung das ganze Jahr über ertragen. Wenn Du eben schneller wie 100kmh fahren könntest und wenn Du dann auch mal überholen willst 220CDI??? Mööööööööööh, Nagel und keine Leistung. Ach ja und beim 500er brauchst Du gegenüber den scheußlichen 4 Zylinder Dieseln keinen Gehörschutz während der zähen Fahrt tragen.

Gruß Pertel

Das sagt ein 4 Zylinder-Fahrer, der seinen 212er-Kombi mit einem 1,8 Liter Nähmaschinen-Motor bewegen muss😛.
In jedem zweiten Beitrag von Dir das gleiche Geblubber. Wer im Glashaus .............

Lies doch mal den Thread richtig, Du Spezialist. Hier geht es darum das Jahr über vernünftig zu fahren und zweimal im Jahr nen Wohni zu ziehen. Wenn man da die Wahl zwischen 220 Nagler und 500er hat ziehe ich den 500er vor. Aber auf mich brauchst du das nicht zu übertragen. Ich hab nämlich keinen Wohnwagen.

Also spar Dir dein Geblubber. (Brauchst Dich auch nicht darüber ärgern, dass einer Benziner den Dieseln vorzieht, das ist Geschmackssache,deswegen schreibe ich ja., dass andere andere Meinungen haben können. Kann es sein dass Du einen 220er hast lol?)

Zitat:

Original geschrieben von pertel



Also spar Dir dein Geblubber. (Brauchst Dich auch nicht darüber ärgern, dass einer Benziner den Dieseln vorzieht, das ist Geschmackssache,deswegen schreibe ich ja., dass andere andere Meinungen haben können. Kann es sein dass Du einen 220er hast lol?)

Leider nein, ist mir zu übermotorisiert😉!

Schau doch genau hin, dann siehst Du, dass ich mir weder aus 4 Zylinder Benziner noch aus 4 Zylinder Diesel etwas mache.

Aber man muss doch nicht in jedem zweiten seiner Beiträge irgendetwas Negatives über den 4 Zylinder Diesel schreiben, das zieht sich bei Dir doch wie ein roter Faden.

Hier mal ein paar Auszüge Deiner geistigen Ergüsse:

-.... Aber wenn Ihr mit 70kmh hinter einem lahmen LKW herfahrt und wollt dann in einer Gegenverkehrlücke bei dieser Geschwindigkeit rausbeschleunigen und überholen, dann fühlt man sich in den /8 zurückversetzt. Schweiss auf der Stirn und die Sekunden zählen, die man neben dem LKW hergurkt, bis man endlich wieder einscheren kann. Da helfen auch keine 350 newton an der mit geringer Drehzahl drehenden Kurbelwelle. Nur bedenkt bitte, dass wir es mit teuren Oberklasse Autos zu tun haben und nicht mit dem Polo bei dem 50 PS das normalste der Welt sind.
170 PS mögen im C noch akzeptabel sein aber im S212 ist es einfach zu wenig. Und der 200CDI mit 136 PS ist der würdige Nachfolger des 200D W123....

-...Genau, wenn man runterschaltet muss man unbedingt das Fenster aufmachen um den tollen, grollenden Sound des 200CDI hören zu können.
Was fürn Blödsinn. nagelnder, schwacher pestender, brüllender Diesel.
Für die Stadtfahrt ok, aber bis nach Spanien mit der Gurke, nein Danke !....

-.....Genau und da muss es eben auch die schwachen, nagelnden Brüllermotoren 200CDI und 220CDI geben, die der Schwob dann für 50000 aufwärts kauft und sich freut, dass er sooooviel Geld spart. Dabei verträgt er auch halbwegs, wenn ihn die Omma im Golf am Berg nimmt. Vor allem brauchen die ja nur 9 Liter Diesel. Da fühlt er sich wie in seiner Jugend, als er noch Stolz 200D /8 gefahren hat.....

-....Diese Monster lauten 220er sind einfach ne Plage bei so einem tollen Unterbau, egal ob bei Du bei 50 versuchst zu beschleunigen oder er Dich an der Ampel im Leerlauf vollklackert.
. Der 220er brüllt dagegen nur.
So und nu lass mal die 220erFahrer 46 Seiten hierauf ihren Senf zu geben "Nö der ist doch saustark, und mein Frosch auf dem Beifahrersitz hört eh nix mehr, der ist doch sooo leise, ein toller Motor)....

Muss ich weitermachen??
Wir haben den S 212 220 CDI als Dienstfahrzeug, schlecht finde ich die nicht, zumindest was Leistung/Verbrauch angeht.
Im Gegensatz dazu bin ich im W 212 auch schon des Öfteren mit dem 1,8 Liter Benziner (184 PS und 204 PS) gefahren und fand beide leistungsmäßig unterste Schublade. Dazu der Sound der besagten Nähmaschine.
Trotzdem schmier ich das dem Forum nicht in jedem meiner Beiträge auf`s Brot.
Wem`s gefällt, bitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen