E350/E500 mit Wohnwagen
Hallo,
ich fahre momentan einen W124 (E280 Bj. 96 Automatik) überlege mir aber, einen gebrauchten W211 (2004-2008) E350 oder E500 unter anderem auch als Zugwagen für unseren Wohnwagen zuzulegen. Mit meinem W124er war ich im Hängerbetrieb nie ganz zufrieden, da der Motor im wohnwagentauglichen Geschwindigkeitsbereich (um die 100km/h) immer in einem Drehzahlbereich unterwegs war (knapp unter 3000U/min) bei dem noch kein rechtes Drehmoment zur Verfügung steht. Das führt zum einen bei jeder kleineren Steigung dazu manuell herunterschalten zu müssen um nicht zuviel Geschwindigkeit zu verlieren und zum anderen steigt der Verbrauch dadurch auf bis zu 16,5 Liter an (schränkt die Reichweite manchmal unangenehm ein). Außerdem ist das kein entspanntes Fahren. Andererseits ist der M104 ein sehr zuverlässiger Zeitgenosse, der mich noch nie im Stich gelassen hat und auch mit 330000 km noch keinerlei Ölverlust hat. Was das betrifft würde ich den Wagen noch eine Weile weiterfahren.
Ich weiß auch, daß ein neuer CDI hier Abhilfe schaffen würde, ich bin aber eigentlich ein eingefleischter 6 Zylinder Benziner-Fahrer. Ich finde die Motoren einfach laufruhiger. Der Motor im E350 und erst recht im E500 haben nun offensichtlich einen Drehmomentverlauf der zusammen mit der 7G-Tronic auch einen Benziner "Wohnwagentauglich" macht.
Hat jemand hier im Forum Erfahrung was Verbräuche und Fahrverhalten dieser beiden Motorisierungen im Hängerbetrieb/Wohnwagenbetrieb anbetrifft und kann mir damit eine kleine Entscheidungshilfe geben?
Danke und Grüße
CK_Centurio
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pertel
Nimm den 500er. Du fährst 2-3 mal im jahr mit dem Wohnwagen. Da hat der V8 absolut mehr Dampf als nötig. Verbrauch auf den Strecken egal.
Kaufst Du Dir ab so eine scheußliche 220CDI Diesel Möhre. Dann fährst Du mit dem Wohni auch nicht entspannter und musst diese grausige Motorisierung das ganze Jahr über ertragen. Wenn Du eben schneller wie 100kmh fahren könntest und wenn Du dann auch mal überholen willst 220CDI??? Mööööööööööh, Nagel und keine Leistung. Ach ja und beim 500er brauchst Du gegenüber den scheußlichen 4 Zylinder Dieseln keinen Gehörschutz während der zähen Fahrt tragen.Gruß Pertel
Das sagt ein 4 Zylinder-Fahrer, der seinen 212er-Kombi mit einem 1,8 Liter Nähmaschinen-Motor bewegen muss😛.
In jedem zweiten Beitrag von Dir das gleiche Geblubber. Wer im Glashaus .............
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von alexk300
. . .
Von Stuttgart nach Lindau und zurück ca.85-95Kmh Tempomat ca.14l
Ich finde das Auto einfach toll.Gruß Alex
Biete mit dem 320 CDI V6 und Eriba 1700 kg am Haken und 95-105 km/h für die gleiche Strecke 10,5 l/100km.
Finde das ebenso toll!
Airmatic DCZitat:
Original geschrieben von tigu
Kleine Korrektur: Der E500 Kombi hat Airmatic DC serienmässig, also nicht nur die einfache Niveau-Reg. wie üblich bei den T-Modellen 😉Zitat:
Original geschrieben von lehmy1
Wir fahren seit einigen Jahren einen Mercedes Kombi als E500 mit 306 PS , also einen S211.... Hinzu kommt beim Kombi die Niveau-Regulierung, so dass auch mit WW das Fahrzeug waagerecht steht.
Die ich anfangs belächelte bzw. als nicht nötig ob des tollen Avantgarde-Fahrwerkes erachtete. Jetzt im 500er möchte ich sie nicht mehr missen...
MfG Paule
Hallo,
beim 350er 4matic, also 5G Automatik liegst du mit dem Drehzahlniveau bei 95km/h so sehr exakt bei 2000U/min, da hat der Dicke schon 330Nm! Fährst du gar 110km/h mit Tempomat und du liegst bei 2400U/min mit max. Drehmoment von 350Nm, also wem das nicht reicht........
Wie gesagt mein Dad hat als wir noch klein waren einen Tabbert 660 mit nem 190 D Heckflosse gezogen, da war noch rühren am Lenkstock angesagt und eine gehörige Portion Geduld!
Also ich Fahre an der Hol. Küste jeden Tag meinen Hobby 500 mit Surfbrettern und Dachbox aufm Dach, reichlich überladen (1300kg), ca. 20 km vom Minicamping ans Grevelinger Meer hin und zurück.
Da ist alles dabei, jedesmal Kaltstart, durch Tempo 30 Zone juckeln, längere Stecke am Deich mit ca. 60km/h und Stück Schnellstrasse mit 90 km/h.
Das sind dann 14,8 l Benzin nach KI und 18l LPG.
Mein alter Bora 96kw und 310Nm Pd TDI hat sich für die gleich Strecke 11,6 Liter Diesel gegönnt!
Letztes Wochenende Tour von 1500km in die Schweiz, voll besetzt mit 4 Personen und Gepäck, Durchschnittsgeschwindigkeit 127 km/h! Benzinverbrauch nach KI 12l, nachgerechneter Gasverbrauch 14,6l bei einem Kampfgewicht von 2520kg, gemessen mit einer Reich Caravan Waage!
Wer es nicht glaubt, aber der Dicke war überladen zgG. 2485kg!😰😎😁
MFG Ferdi.
Ich möchte mich auch mal in die diskussion einbringen:-)
Ein 350e oder 500er nicht ideal als zugfahrzeug?? Ihr spinnt schon etwas, oder????:-)
Mein 500er kann zwar keinen wohnwagen ziehen, aber der vorgänger, ein 430er, konnte es. Der hatte überhaupt keine probleme mit der anhängelast . der 320er cdi mag zwar mehr drehmoment haben, aber scheinen die befürworter eines cdi noch nie einen v8 gefahren zu sein. dann wüßten diejenigen, was bei einem v8 ab leerlauf möglich ist. ich habe noch keinen diesel gefahren, der das konnte. auch nicht der viel gelobte 535d. ich möchte die cdi-fraktion nicht verärgern, aber das ist eine tatsache. allerdings glaube ich auch, dass ein 220cdi mopf ausreichend ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von harry260E
Ich möchte mich auch mal in die diskussion einbringen:-)Ein 350e oder 500er nicht ideal als zugfahrzeug?? Ihr spinnt schon etwas, oder????:-)
Mein 500er kann zwar keinen wohnwagen ziehen, aber der vorgänger, ein 430er, konnte es. Der hatte überhaupt keine probleme mit der anhängelast . der 320er cdi mag zwar mehr drehmoment haben, aber scheinen die befürworter eines cdi noch nie einen v8 gefahren zu sein. dann wüßten diejenigen, was bei einem v8 ab leerlauf möglich ist. ich habe noch keinen diesel gefahren, der das konnte. auch nicht der viel gelobte 535d. ich möchte die cdi-fraktion nicht verärgern, aber das ist eine tatsache. allerdings glaube ich auch, dass ein 220cdi mopf ausreichend ist.
Also ich komme ja vom 6-Ender Diesel, und halte dennoch große Stücke darauf. Der 500er hat nur im oberen Drehzahlband (viel) mehr Bumms, aber das sollte in Sachen WW-Tauglichkeit eine untergeordnete Rolle spielen.
MfG Paule
Zitat:
Original geschrieben von paul780bertone
Also ich komme ja vom 6-Ender Diesel, und halte dennoch große Stücke darauf. Der 500er hat nur im oberen Drehzahlband (viel) mehr Bumms, aber das sollte in Sachen WW-Tauglichkeit eine untergeordnete Rolle spielen.MfG Paule
Der 500er stellt bereits 500 Nm bei 2200 U/min. zur Verfügung, dass bezeichnest Du als oberes Drehzahlband?😕
Gruß
Dieter
Zitat:
Original geschrieben von Marantzpaul
Der 500er stellt bereits 500 Nm bei 2200 U/min. zur Verfügung, dass bezeichnest Du als oberes Drehzahlband?😕
Der 320cdi stellt die bereits ab 1600 U/Min bereit - das sind ca. 80-90 km/h im 6. Gang.
Klar sind da 2200 schon "oberes Drehzahlband". 😛
Das ein 350 oder 500er als Wohnwagenzieher überfordert ist hat glaub ich keiner behauptet, aber der mittlere Diesel erledigt das nochmal souveräner bei höherer Reichweite.
Alle aktuellen Mercedes sind stark genug, um einen Wohnwagen souverän ziehen zu können und ohne dabei überlastet zu werden, solange man sich an die Geschwindigkeitslimits hält. Ich darf nochmal an meinen bereits erwähnten Granada erinnern: der hat 2,3l Hubraum und schöpft daraus 108PS sowie ein maximales Drehmoment von 185Nm. Die Automatik ist noch eine vom alten Schlag mit nur drei Gängen und ohne jede Wandlerüberbrückung und dieses Fahrzeug zieht meinen Tabbert verdammt souverän.
LG
Rüdiger
Ist doch eine "Luxusdiskussion", oder? 😁
Mein Vater fährt den 1.200-kg-Wohnwagen mit einem Volvo V70 2.4 mit dem "kleinen" 140-PS-Benziner und manuellen 5G-Getriebe ... und kommt auch überall gut an.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Der 320cdi stellt die bereits ab 1600 U/Min bereit - das sind ca. 80-90 km/h im 6. Gang.Zitat:
Original geschrieben von Marantzpaul
Der 500er stellt bereits 500 Nm bei 2200 U/min. zur Verfügung, dass bezeichnest Du als oberes Drehzahlband?😕
Klar sind da 2200 schon "oberes Drehzahlband". 😛Das ein 350 oder 500er als Wohnwagenzieher überfordert ist hat glaub ich keiner behauptet, aber der mittlere Diesel erledigt das nochmal souveräner bei höherer Reichweite.
Dafür hat der 320cdi das Problem beim Anfahren, da stehen ihm lediglich 250 Nm zur Verfügung, beim 500er sind das 400 Nm (jeweils bei 1000 U/min.)
Außerdem ziehst Du einen Wohnwagen ja nicht mit dem Drehmoment den Brenner hoch, sondern mit der Leistung und da hat der 500er z. B. beim Beschleunigen deutlich bessere Karten.
Gruß
Dieter
Zitat:
Dafür hat der 320cdi das Problem beim Anfahren, da stehen ihm lediglich 250 Nm zur Verfügung, beim 500er sind das 400 Nm (jeweils bei 1000 U/min.)
Der 350er hat da auch schon immerhin fast ca. 280 Nm, also wie ich schon sagte völlig ausreichend!
Hatte vorher sogar den "Kleinen" E200 Kompressor mit 135kw und kam auch vom Fleck, nur nicht so souverän wie eben mit dem 6 ender!
MFG Ferdi.
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ist doch eine "Luxusdiskussion", oder? 😁Mein Vater fährt den 1.200-kg-Wohnwagen mit einem Volvo V70 2.4 mit dem "kleinen" 140-PS-Benziner und manuellen 5G-Getriebe ... und kommt auch überall gut an.
ne, wenn man öfter mit dem WW unterwegs ist, ist man froh, daß man ein anständiges Drehmoment unterm A... hat. Es geht schon beim Einfädeln vom Beschleunigungsstreifen los. Mit dem W210 200er ohne Kompressor war auf manchen Autobahnen bergauf nicht mehr als 90 drin - es geht zwar, das fühlt sich aber erbärmlich an, glaub mir.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Der 320cdi stellt die bereits ab 1600 U/Min bereit - das sind ca. 80-90 km/h im 6. Gang.Zitat:
Original geschrieben von Marantzpaul
Der 500er stellt bereits 500 Nm bei 2200 U/min. zur Verfügung, dass bezeichnest Du als oberes Drehzahlband?😕
Klar sind da 2200 schon "oberes Drehzahlband". 😛
Jaja - so sind sie, die Heizölfahrer. Aber dafür ist bei 2200 ja auch schon Ende der Fahnenstange 😁 😁 😁
😉
duck und weg
Zitat:
Original geschrieben von Marantzpaul
Dafür hat der 320cdi das Problem beim Anfahren, da stehen ihm lediglich 250 Nm zur Verfügung, beim 500er sind das 400 Nm (jeweils bei 1000 U/min.)Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Der 320cdi stellt die bereits ab 1600 U/Min bereit - das sind ca. 80-90 km/h im 6. Gang.
Klar sind da 2200 schon "oberes Drehzahlband". 😛Das ein 350 oder 500er als Wohnwagenzieher überfordert ist hat glaub ich keiner behauptet, aber der mittlere Diesel erledigt das nochmal souveräner bei höherer Reichweite.
Außerdem ziehst Du einen Wohnwagen ja nicht mit dem Drehmoment den Brenner hoch, sondern mit der Leistung und da hat der 500er z. B. beim Beschleunigen deutlich bessere Karten.Gruß
Dieter
Schrecklich!
Ich sag es immer wieder. Klar stehen die Zahlen so im Diagramm, aber ihr beachtet Faktoren wie die Achsübersetztung oder auch nur die Getriebübersetzung nicht. Vom Nutzen durch den Wandler man ganz zu schweigen.
Um das deuten zu können bedarfe es einiger Formeln aus der Antriebtechnik. Das kann man ausrechnen, aber so leicht wie es sich viele hier machen wird es nicht sein.
Daher einfach mal Erfahrungswerte zulassen!
Die sagen uns, dass man mit keinem W211 Motor ernste Probleme bekommen sollte einen WW zu ziehen. Auch ist den meisten hier klar, dass die Reichweite vom Verbrauch abhängt und der beim Diesel niedriger ist. Der Klang hingegen ist unbestreitbar beim Benziner besser.
Ich hab am W211 keine AHK, da mir andere KFZ zum ziehen des Hängers zur Verfügung stehen, aber als ich mal meinen W124 abgeschleppt hatte war die Last kaum zu spüren. Daher scheint der 320CDI auch zum Ziehen eines WW geeignet.
Hallo zusammen !!!
Ich habe einen E280cdi 4Matic , der ist nach dem "Zugwagen Rechner " ein fünf Sterne Zugwagen .mein Wohnwagen ist ein Hymer 1500Kg , den Zugwagen Rechner findet man im Netz,
Der 280 nimmt jeh nach Wind 11-15 Liter Diesel.Beim überhohlen drückt es einen in den Sitz und wer nicht aufpasst hat schnell 135kmh auf der Uhr. Das ist natürlich viel zu schnell . Einen unterschied zwischen C und S kann ich keinen feststellen, nur manchmal schaltet das Getriebe nicht in den fünften Gang da muß ich mit der Hand nachhelfen
sucht also den Zugwagen Rechner und seht selbst
mfg Andre