E350/E500 mit Wohnwagen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich fahre momentan einen W124 (E280 Bj. 96 Automatik) überlege mir aber, einen gebrauchten W211 (2004-2008) E350 oder E500 unter anderem auch als Zugwagen für unseren Wohnwagen zuzulegen. Mit meinem W124er war ich im Hängerbetrieb nie ganz zufrieden, da der Motor im wohnwagentauglichen Geschwindigkeitsbereich (um die 100km/h) immer in einem Drehzahlbereich unterwegs war (knapp unter 3000U/min) bei dem noch kein rechtes Drehmoment zur Verfügung steht. Das führt zum einen bei jeder kleineren Steigung dazu manuell herunterschalten zu müssen um nicht zuviel Geschwindigkeit zu verlieren und zum anderen steigt der Verbrauch dadurch auf bis zu 16,5 Liter an (schränkt die Reichweite manchmal unangenehm ein). Außerdem ist das kein entspanntes Fahren. Andererseits ist der M104 ein sehr zuverlässiger Zeitgenosse, der mich noch nie im Stich gelassen hat und auch mit 330000 km noch keinerlei Ölverlust hat. Was das betrifft würde ich den Wagen noch eine Weile weiterfahren.

Ich weiß auch, daß ein neuer CDI hier Abhilfe schaffen würde, ich bin aber eigentlich ein eingefleischter 6 Zylinder Benziner-Fahrer. Ich finde die Motoren einfach laufruhiger. Der Motor im E350 und erst recht im E500 haben nun offensichtlich einen Drehmomentverlauf der zusammen mit der 7G-Tronic auch einen Benziner "Wohnwagentauglich" macht.

Hat jemand hier im Forum Erfahrung was Verbräuche und Fahrverhalten dieser beiden Motorisierungen im Hängerbetrieb/Wohnwagenbetrieb anbetrifft und kann mir damit eine kleine Entscheidungshilfe geben?

Danke und Grüße

CK_Centurio

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pertel


Nimm den 500er. Du fährst 2-3 mal im jahr mit dem Wohnwagen. Da hat der V8 absolut mehr Dampf als nötig. Verbrauch auf den Strecken egal.
Kaufst Du Dir ab so eine scheußliche 220CDI Diesel Möhre. Dann fährst Du mit dem Wohni auch nicht entspannter und musst diese grausige Motorisierung das ganze Jahr über ertragen. Wenn Du eben schneller wie 100kmh fahren könntest und wenn Du dann auch mal überholen willst 220CDI??? Mööööööööööh, Nagel und keine Leistung. Ach ja und beim 500er brauchst Du gegenüber den scheußlichen 4 Zylinder Dieseln keinen Gehörschutz während der zähen Fahrt tragen.

Gruß Pertel

Das sagt ein 4 Zylinder-Fahrer, der seinen 212er-Kombi mit einem 1,8 Liter Nähmaschinen-Motor bewegen muss😛.

In jedem zweiten Beitrag von Dir das gleiche Geblubber. Wer im Glashaus .............

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ich fahre einen E500 Mopf und überlege auch gerade einen gebrauchten 2t Wohnwagen zu kaufen. Es wäre eher was grösseres mit 9 Meter Länge und 2,50 Breite. Ich habe mit dem 500er schon größere 2t Anhänger gezogen. Gewicht dann um die 1,8t beladen. Wenn man so bei 100-110 bleibt komme ich mit 17-19 Liter lt. KI aus. Wenn ich Landstrasse fahre und nicht schwer geladen habe komme ich auch unter 16 lt. KI. Jeweils auf LPG dann etwas mehr.

Auch Kasseler Berge mit dem 500er macht Freude. Bei ca. 100 dampft der V8 im 7G mit ca. 1500 Touren und klingt sehr schön dabei. Der Diesel ist dagegen halt ein Trecker.

Ich habe den direkten Vergleich (solo) zum BMW 330d und auch dem 320CDI.
Klar sind die Diesel auch kräftig. Aber wenn ich länger mit dem 330d fahre (der ja auch gut geht) und dann in den 500er steige merkt man dennoch das hier deutlich mehr Leistung anliegt.

Und die Charakteristik eines solchen Hubraum Motors (immerhin 5,5 Liter) ist eben trotz imposanter Drehmomentkurven der Diesel eine ganz andere. Der V8 schiebt sofort und immer gelassen an. Und obenrum gibt es dann noch mal einen ordentlichen Nachschlag. Jeweils mit toller Soundkulisse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen