E350/E500 mit Wohnwagen
Hallo,
ich fahre momentan einen W124 (E280 Bj. 96 Automatik) überlege mir aber, einen gebrauchten W211 (2004-2008) E350 oder E500 unter anderem auch als Zugwagen für unseren Wohnwagen zuzulegen. Mit meinem W124er war ich im Hängerbetrieb nie ganz zufrieden, da der Motor im wohnwagentauglichen Geschwindigkeitsbereich (um die 100km/h) immer in einem Drehzahlbereich unterwegs war (knapp unter 3000U/min) bei dem noch kein rechtes Drehmoment zur Verfügung steht. Das führt zum einen bei jeder kleineren Steigung dazu manuell herunterschalten zu müssen um nicht zuviel Geschwindigkeit zu verlieren und zum anderen steigt der Verbrauch dadurch auf bis zu 16,5 Liter an (schränkt die Reichweite manchmal unangenehm ein). Außerdem ist das kein entspanntes Fahren. Andererseits ist der M104 ein sehr zuverlässiger Zeitgenosse, der mich noch nie im Stich gelassen hat und auch mit 330000 km noch keinerlei Ölverlust hat. Was das betrifft würde ich den Wagen noch eine Weile weiterfahren.
Ich weiß auch, daß ein neuer CDI hier Abhilfe schaffen würde, ich bin aber eigentlich ein eingefleischter 6 Zylinder Benziner-Fahrer. Ich finde die Motoren einfach laufruhiger. Der Motor im E350 und erst recht im E500 haben nun offensichtlich einen Drehmomentverlauf der zusammen mit der 7G-Tronic auch einen Benziner "Wohnwagentauglich" macht.
Hat jemand hier im Forum Erfahrung was Verbräuche und Fahrverhalten dieser beiden Motorisierungen im Hängerbetrieb/Wohnwagenbetrieb anbetrifft und kann mir damit eine kleine Entscheidungshilfe geben?
Danke und Grüße
CK_Centurio
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pertel
Nimm den 500er. Du fährst 2-3 mal im jahr mit dem Wohnwagen. Da hat der V8 absolut mehr Dampf als nötig. Verbrauch auf den Strecken egal.
Kaufst Du Dir ab so eine scheußliche 220CDI Diesel Möhre. Dann fährst Du mit dem Wohni auch nicht entspannter und musst diese grausige Motorisierung das ganze Jahr über ertragen. Wenn Du eben schneller wie 100kmh fahren könntest und wenn Du dann auch mal überholen willst 220CDI??? Mööööööööööh, Nagel und keine Leistung. Ach ja und beim 500er brauchst Du gegenüber den scheußlichen 4 Zylinder Dieseln keinen Gehörschutz während der zähen Fahrt tragen.Gruß Pertel
Das sagt ein 4 Zylinder-Fahrer, der seinen 212er-Kombi mit einem 1,8 Liter Nähmaschinen-Motor bewegen muss😛.
In jedem zweiten Beitrag von Dir das gleiche Geblubber. Wer im Glashaus .............
60 Antworten
Werde wohl mal alle Möglichkeiten Probefahren und dann den Bauch entscheiden lassen.
Vielen dank auf jeden Fall, die Antworten waren sehr hilfreich (zumindest die meissten)
Centurio
Hallo,
hier ein Erfahrungsbericht:
Wir fahren seit einigen Jahren einen Mercedes Kombi als E500 mit 306 PS , also einen S211 Vor-MOPF. Mit dem Fahrzeug bin ich sehr zufrieden. Das Fahrzeug verfügt über die 7G-Automatik mit Tempomat (übrigens bei diesem Fahrzeug alles Serienausstattung).
Allerdings bin ich überwiegend mit dem ÖPNV unterwegs, so dass wir keine 10000 km im Jahr schaffen (das gab den Ausschlag für den Dicken).
Der Verbrauch ohne WW liegt zwischen 9l (Landstraße) und einigen Litern mehr in der Stadt; auf der Autobahn ist der Verbrauch sehr von der Geschwindigkeit und dem "Drängel-Faktor" abhängig.
In den Urlaub fahren wir mit 5 Personen und angehängten 1700 kg in alle Richtungen und Länder.
Zunächst sei gesagt, dass es wegen der Leistung nie Probleme beim Fahren mit WW gibt, selbst die Kassler-Berge lassen sich problemlos mit 100 km/h nehmen (die mögliche Endgeschwindigkeit bergauf wollte ich bisher noch nicht ausprobieren), da überholt man durchaus auch mal PKW ohne Anhänger.
Das Angenehme beim Fahren ist die Automatik in Verbindung mit dem Tempomaten, denn dadurch bleibt einem viel "Arbeit" erspart. Die Automatik schaltet schnell und butterweich, nur selten ist bei Steigungen oder Bergabfahrten ein manuelles Eingreifen notwendig. Die übrige Sicherheitsausstattung, verbunden mit der vorzüglichen Bremsanlage, beherrschen den WW sehr gut. Hinzu kommt beim Kombi die Niveau-Regulierung, so dass auch mit WW das Fahrzeug waagerecht steht.
Zum Verbrauch:
Einheits-. Durchschnitts- oder Messwerte kann ich nicht präsentieren, dafür Beispiele:
Vorweg: Der Verbrauch ist extrem von den Windverhältnissen und der Topografie der Strecke abhängig (Angaben immer auf 100 km gemittelt):
Fahrt A2 Braunschweig Richtung Berlin mit ordentlich Gegenwind: 15 - 16 l
Fahrt A7 Richtung Hamburg mit wenig Seitenwind: 13 - 14 l
Fahrt in Holland (Höchstgeschwindigkeit 80 km/h) mir ordentlich Rückenwind: unter 12 l
Fahrt Cornwall sehr bergiges Straßenprofil, sehr starker Gegenwind, wir hatten es sehr eilig: 20 l
Mein Durchschnittsverbrauch für die Gesamtfahrzeit mit dem Wagen, dabei viel Stadtverkehr und viel WW-Fahrt liegt bei 13,5 l
Ich denke, dass ich mit dem WW ca. 3 - 5 l mehr verbrauche, als wenn ich ohne WW in eine Ferienwohnung fahren würde und das finde ich akzeptabel, denn bei uns beginnt der Urlaub bei der Abfahrt.
Gruß
lehmy
P.S.
Ich empfehle dir das Forum motortalk (hoffentlich richtig wiedergegeben, gib bei google einfach "w211" ein), da kannst du über beide Fahrzeugtypen ganz viel nachlesen.
Ich fahre meinen ab und zu mal mit Anhänger und sehe dann verschiedene Vor-und Nachteile, vor allem für Dich.
Auch mit Anhänger hat man natürlich jederzeit mehr als genug Leistungsreserven, wobei bei Fahrten in Gebirgen das Drehzahlniveau schon spürbar zunimmt. Auch der Verbrauch dort und im Stadtverkehr geht deutlich nach oben, würde man nur dort fahren, wären 18-20 Liter /100 km problemlos "durchlaufbar".
Da der größte Teil der Urlaubsfahrt auf Autobahnen stattfindet, kannst Du mit durchschnittlich 13-15 Litern rechnen, ohne Anhängsel ist der V8 auf Langstrecken mit 9-11 Litern genügsam.
Für den Diesel spricht halt das grosse Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, was die Fahrerei mit Anhänger sparsamer und irgendwie adäquater macht, die 6-Zyl.Diesel sind optimale Zugfahrzeuge.
Ob Du Dich für nen grossen Benziner oder den Diesel entscheidest, es sollte also vor allem mit der Nutzung der restlichen knapp 50 Wochen des Jahres harmonieren, da entscheidet Dein Bauch-,Geldbeutel- und Spassgefühl.
Na, nun stehe ich ja blöd da,
ich bin ja in diesem Forum, ich dachte ich wäre in meinen WW-Forum, das ich aber auch wegen der WW empfehlen kann: "wohnwagen-forum" in google eingeben!
Gruß
lehmy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von regnirps
Der 270er hat letztes Jahr über den Brenner 9,7l mit einem 1200kg WW verbraucht. Angenem ist die Drehzahl knapp 2000 und konstant 100kmh. Beim Kickdown reißt er den WW immernoch richtig weg. Ob das ein 500er in dem Drehzahlbereich auch kann glaube ich eher nicht.
Morgen...!
Und ob er das kann, sogar besser😉
Ich hab dir mal die Leistungskruven vom E500 (MoPf), E270 CDI und dem E320 CDI angehängt.
Daraus lässt sich auch schon ein weing auf den "Zugkomfort" als Zugmaschine schließen😉
Der 350er mag völlig ausreichend sein, aber oberste Sahne ist wohl der MoPf E500. damit wirst du keinerlei Probleme haben. Egal in welcher Lebenslage...
Ich fahre meistens vollbesetzt (4 Personen und voller Kofferraum) mit Tempomat 160 km/h durch die Landen. Der Verbrauch liegt laut Kombiinstrument bei 12,2 Litern bei Gas bin ich bei knapp 15 Litern.
Viel Erfolg bei der Suche...
MfG André
nur als Anmerkung,
bin mit meinem ML270CDi mit Hobby 560KMFe mit 100 den Brenner hoch gedroschen.
Verbrauch ca. 16-17L, geschätzte Motortemperatur 793 Grad😰
Der Kat hat oben an der Raststätte hellrot geglüht, der war kurz vor der Schmelzgrenze😁
Aber nach der Aktion lief die Karre auf gerader Strecke ohne WW sage und schreibe 15 Sachen schneller.
Der Kat und der nachgerüstete RPF waren mega frei gebrannt.
Der Motor musste ja auch ca. 4,3 Tonnen den Brenner hoch ziehen.
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
Morgen...!
Und ob er das kann, sogar besser😉
MoPF 500 gegen Vormopf 320Cdi (der OM648 ist der R6 mit 204ps) und der 500er kommt bei 2000 u/min auf 100kw und der VoMopf 320cdi auf 105kw?
Drehmomentmässig schon bei 1500u/min bei 540, der 500 bei 2800?
VorMOPF würde ich nicht mehr unbedingt nehmen, wenn man denn neu Kauft, wobei alles eine Frage des Preises. Nicht mehr Garantiefähig bei MB, SBC "Problemchen".
Das beste Zugpferd dürfte aber der E420cdi sein - 145kw 700nm bei 2000u/min 😁
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
MoPF 500 gegen Vormopf 320Cdi (der OM648 ist der R6 mit 204ps) und der 500er kommt bei 2000 u/min auf 100kw und der VoMopf 320cdi auf 105kw?
Drehmomentmässig schon bei 1500u/min bei 540, der 500 bei 2800?VorMOPF würde ich nicht mehr unbedingt nehmen, wenn man denn neu Kauft, wobei alles eine Frage des Preises. Nicht mehr Garantiefähig bei MB, SBC "Problemchen".
Das beste Zugpferd dürfte aber der E420cdi sein - 145kw 700nm bei 2000u/min 😁
Verdammt, 50:50 hatte ich zur Auswahl und ausgerechnet den Vor-MoPf nehm ich dann auch noch...
Hier aber der 320 CDI MoPf und der E420 CDI😉
Nebenbei sollte man Zitate nie aus dem Zusammenhang ziehen. Meine Aussage bezog sich auf das Statement von regnirps zum E270 CDI!!!😉
MfG André
Zitat:
Original geschrieben von pcAndre
...
Hier aber der 320 CDI MoPf und der E420 CDI😉...
Ich weiß man soll es nicht so genau nehmen, aber das von dir gezeigte Diagramm zeigt den 320 CDI V6 als Vor-MoPF 😉
Der MoPf hatte 540Nm Drehmoment.
Die Leitungs- und Drehmomentkurven sind so sowieso wertlos, da es auch auf die Übersetzung des Antriesstrangs ankommt.
Also ich denke der 320CDI oder der 500er egal ob MoPf oder davor sind für die vom TE beschriebene Aufgabe das Beste, aber zur Not würde es sicher auch jeder andere E-Klasse-Motor schaffen. Nur nicht so Entspannt und mit viel Schalten und damit Stress verbunden.
@tullux01 : Klar der 420CDI wäre sicher das Fahrzeug dafür, aber viel zu selten und dank enormer Steuerkosten sowie Wartungskosten im Unterhalt extrem teuer.
Hallo,
ich ziehe mit meinem E320 4matic BJ2004 5G einen WoWa mit 1400kg.
Wenn ich mit dem Schneckenhaus unterwegs bin, wird der Tempomat meistens bei 105 eingestellt. Im großen und ganzen macht er seine Sache ganz gut, nur bei Autobahnsteigungen (ca. 4 - 6%) kommt es schon vor, dass er in den 3ten Gang schaltet. In diesem Gang hat er natürlich genug Kraft um zügig den Berg hochzufahren.
Wenn es geradeaus geht, fährt er brav im 5ten Gang mit geringer Drehzahl.
Bei meiner o.g. Geschwindigkeit zeigt das Kombiinstrument und auch Spritmonitor einen Verbrauch von 15 - 16Litern an.
Ich gehe also davon aus, dass ein 350er mit 7G im Anhängerbetrieb auch vollkommen ausreicht und nur bei Steigungen die Gänge durchschalten wird.
lg
kasi
Hallo Centurio!
Den S124 als 280er hatte ich bis zum Herbst auch. Ich konnte mir
nie vorstellen, mich von diesem Wagen trennen zu können, vorallem
auch wegen des M104. Ich habe noch keinen Motor (Sechszylinder)
gefahren, der besser klang als der Reihen-280er von MB. Leiser
sind so einige, aber nicht kultivierter oder gar ansprechender im
Klang - das sind keine Geräusche sondern Musik, die darf man ruhig
auch hören 😉 Ich hatte den 280er auf LPG umgerüstet, auch öfter
´nen WW gezogen (1600 kg), mit Drehzahl ging da beim 280er schon
richtig die Post ab, aber untenrum beim Dahingleiten und ohne Ambitionen
die Automatik oft zum schalten zu nötigen wirds zäh. Verbrauch mit
Gas mit WW bei ca. 17 l (Berg hoch und bei viel DZ auf Benzin umge-
schaltet, versteht sich). Da bei der Suche nach einem S211 auch der
Kostenfaktor im Betrieb eine Rolle spielte, kam eigentlich nur ein
Diesel infrage, was ich eigentlich nie wollte, als Benziner- und 6er-Fan.
Im Ende wurde es gar ein 220 CDI, und trotz Skepsis komme ich damit
gut zurecht, das Geräusch (nicht Klang 🙄) ist OK., läuft auf
der BAB ähnlich leise wie der M104, Karosserielautstärke leiser.
Das wichtigste hier: ich komme nach langer Strecke noch entspannter
an, was auch an der DZ-schonenden und lässigen Fahrweise liegt, da
kommt um 2000 U ordentlich Druck, hat auch was, und das macht das
Fahren mit WW sehr entspannt (Verbrauch ca. 10-12 l Diesel). Letztes
Jahr hatte ich 10 Tage lang einen G350Bluetech (3,0 CDI) - klang sehr
ansprechend und 6zylindertypisch melodiös, und zieht sehr unauffällig
den WW. Daher solltest du auf jeden Fall mal die Diesel testen und
das enorme Drehmoment der Diesel gegenüber den Benziner im
Auge behalten, als WW-Fahrer. Hier kannst du die Fahrleistungen
mit WW berechnen und vergleichen:
http://www.zugwagen.info/
Bitte nehmt es mir nicht allzu übel, aber ich halte diesen Thread für Jammern auf sehr sehr hohem Niveau. Ich habe einen Tabbert 530 Doppelachser von 1977 mit ca. 1300kg. Wenn ich den an meinen Granada 2,3 mit 108PS und Automatik von 1975 anhänge, dann fährt dieses Gespann wunderbar. Natürlich hängt da ein Anhänger dran und natürlich geht der Verbrauch von Super Plus auf 18-20 Liter rauf, aber die erlaubten 80 km/h (90 am Tacho bzw. mit den LKW mitschwimmen) schafft dieses Gespann vollkommen problemlos. Etwas angestrengter und an Steigungen in den Kasseler Bergen nicht mehr auf 90 zu halten war dieser Wohnwagen an meinem (nicht mehr vorhandenen) 124er, der ein 250D mit 90PS und Handschaltung war. Wiederum völlig problemlos war das Ziehen des Tabberts mit meinem 210er, der ein 300 Turbodiesel mit 177PS und Automatik war (inzwischen auch verkauft). Mein jetziger 211er hat noch keine AHK, ich kann also noch nichts zur Fahrbarkeit mit Hänger sagen, er wird das aber völlig problemlos bewältigen.
Ich bin übrigens der Meinung, daß es nicht schaden kann, wenn man als Fahrer vorne noch merkt, daß hinten ein schwerer Anhänger dran ist. So behält man im Kopf, daß ein Gespann anders und träger reagiert als der PKW alleine. Da war der erwähnte 210er schon von fast erschreckender Leichtigkeit mit Hänger hintendran.
LG
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Bitte nehmt es mir nicht allzu übel, aber ich halte diesen Thread für Jammern auf sehr sehr hohem Niveau.
Wie vieles im 211er Forum. 🙂
Kollege hat seine Büchse mit nem A3 1,9 tdi 90ps durch die Gegend geschleppt. Beim Anblick eines Ferrari meinte er aber auch trocken: "Was ne Dreckskarre, die hat ja nicht mal ne Anhängerkupplung". 😁
Wer jammert 😕 😛
Hab mir mal einen Vergleich erstellt bei zugwagen.info
Der hinkt sicher etwas, wegen 5G vs. 7G, aber immerhin
ein Vergleich ...
Zitat:
Original geschrieben von lehmy1
Wir fahren seit einigen Jahren einen Mercedes Kombi als E500 mit 306 PS , also einen S211.... Hinzu kommt beim Kombi die Niveau-Regulierung, so dass auch mit WW das Fahrzeug waagerecht steht.
Kleine Korrektur: Der E500 Kombi hat
Airmatic DCserienmässig, also nicht nur die einfache Niveau-Reg. wie üblich bei den T-Modellen 😉