E350 CDI OM642/ 231 PS Motorlager wechseln?
Moin
Ich plane die Motorlager links und rechts bei dem Wagen von meinem Dad zu wechseln.
Gibts da Überraschungen? Ist ein V6 mit 231 PS, sollte der OM 642 sein. Baujahr wäre ein 2010
mit aktuell 150.000km
Bei meinem alten 210er hab ich das schon mal gemacht, beim 211er war es net notwendig.
Kann jemand in zwei, drei Sätzen sagen...was ab muß?
Eigene 2 Säulen Hebebühne ist vorhanden.
Wäre cool, danke!
36 Antworten
Moin, ich musste tatsächlich die Lichtmaschine demontieren, trotz gelöster Lenkung, Problem beim 4-Matic ist das du nur ein bestimmtes Fenster zum anheben hast, da beim Anheben irgendwann die Antriebswellen an der Karosserie anliegen. Dadurch hatte ich keine andere Möglichkeit beim W212 E350 CDI 4-Matic.
Moin zusammen,
ich wollte mal eben Danke sagen für die tollen Berichte über den Wechsel der Motor / Getriebe Lager hier.
Ich hatte meinen S212, 350, 265Ps mit defekten Motorlager u Getriebelager gekauft, und es in die Preisverhandlung einbezogen.
Da ich es jetzt nun selber reparieren konnte, hab ich noch ne Menge € gespart.
Mit den vielen u guten Tips hier ist der Wechsel gut gelungen.
Drehmoment hab ich mir aus meiner WIS Datei ausgelesen, wobei hier die Angaben stimmten für die Lagerbefestigung.
Bei den Schrauben zum Lenkgetriebe hab ich folgende Drehmomente benutzt:
Lenkgetriebe an Achse: 70Nm danach 90° (lange Schrauben)
Blechstrebe an Achse (kurze Schrauben) 110Nm
Zusätzlich mit Loctite 243 versehen.
Die Motorlager u das Getriebelager sind ohne Loctite mit 28 Nm (M8) und 50Nm (M10) angezogen.
Wirklich fest waren die Schrauben an den Motorlagern nicht wirklich.
Die oberer Schrauben waren schon etwas frickelig, dort mit der Nuß u Gelenk einen guten Sitz zu haben beim Lösen u Anziehen benötigte die richtige Position u Gedult.
Der Ausbau der Motorlager war easy, Motor mit Wagenheber und Druckverteiler angehoben, danach war genug Platz um sie zu entnehmen.
Rechts war genug Platz durch das gelöste Lenkgetriebe (hing gesichert am Kabelbinder)
Links war auch genug Platz.
Aber, beim Einbau, da war es dann doch etwas komplizierter. Da die neuen Motorlager ja in der Mittenbefestigung noch ganz rausstehen paßten die Lager so nicht wieder rein.
Also, Motor noch mehr angehoben.
Im Ganzen habe ich ca 3,5 cm angehoben, dann war Schluß. Mein Wagenheber war am Anschlag...
Mist, hätte noch 1mm mehr gebraucht.
Nach einigen Rein, Drehen, Kippeln machte es dann plop und die Lager waren drin.
Man gut, sonst hätte ich mit einem anderen Wagenheber nachsetzten müssen, um etwas höher zu kommen.
Nächstes Mal weiß ich worauf ich achten muß.
Nach dem Festziehen der Schrauben ging es zum Getriebe, Wagenheber unter zum Abstützen und die Schrauben gelöst.
Der Wechsel ging leicht von der Hand.
Als alles erledigt war, die Unterboden Verkleidungen wieder angesetzt, Luftfilter (neue) eingebaut und Motor Abdeckung wieder drauf.
Haubenscharniere eben etwas geschmiert und die Haube in Normalstellung gebracht.
Das Auto wieder abgelassen (hatte 10cm angehoben um besser in meiner Grube arbeiten zu können).
Motor gestartet, ganz wichtig in den Motorraum geguckt und gefreut das alles wieder zusammen ist.
Probefahrt, festgestellt das die Geräusche u das Geknurre weg sind.
Mal gucken wie lange es anhält.
Motorlager sind von Corteco
Am Getriebe hab ich Lemförder verbaut.
Viel Spaß beim Nachmachen
Moin zusammen,
Ich hatte ja hier über den Wechsel der Motorlager berichtet...
Mir ist dazu noch eingefallen das ich die Motorlager von Corteco bestellt hatte.
Geliefert wurden aber Lemförder, die in der Corteco Verpackung lagen.
Ich hatte michdarauf mit Autodoc darüber auseinander gesetzt warum man Corteco (teurer) ordert und dann Lemförder (billiger) bekommt.
Als Antwort bekam ich:
Wir entschuldigen uns dafür, können das aber nicht beeinflussen.
Das ist vom Zulieferer abhängig.
Corteco u Lemförder arbeiten da wohl zusammen.
Ich hatte Corteco bestellt weil ich es so verstanden hatte das diese auch von MB eingebaut werden.
Also, das jetzt nur zur Info, für die jenigen die gerade Motorlager brauchen/kaufen wollen.
Gruß
Hallo zusammen,
Ich hab die Arbeit auch vor in einem Mercedes W212 E-Klasse 350, Kombi 231 PS, eine Frage beschäftigt mich noch und zwar, ich möchte auch die Motorlager über Lenkgetriebe rausnehmen und nicht wie in WIS über die DPF Ausbau. Die Frage, muss man nach Lenkgetriebe Ausbau danach den Spur einstellen oder ist nicht notwendig.
Ähnliche Themen
Moin,
Ich habe nach dem Wechsel die Spur "noch" nicht
einstellen lassen.
Beim Fahren kann ich auch nichts feststellen.
Werde aber die Spur in nächster Zeit kontrollieren lassen.
Beim Räder wechseln im Oktober hab ich an den Reifen ein schlechtes Laufbild erkennen können.
Das aber ist länger als vom Motorlagerwechsel...
Denke das der Vorbesitzer schon damit rum gefahren ist.
Das Einstellen der Achse steht bei meinem Kostenvoranschlag (MB Servicepartner) mit drauf.
Fzg.: E300 M276, 4 matic, Airmatic, BJ. 2013 (Mopf)
Zitat:
@BenziW212 schrieb am 8. Januar 2025 um 10:31:55 Uhr:
Hallo zusammen,Ich hab die Arbeit auch vor in einem Mercedes W212 E-Klasse 350, Kombi 231 PS, eine Frage beschäftigt mich noch und zwar, ich möchte auch die Motorlager über Lenkgetriebe rausnehmen und nicht wie in WIS über die DPF Ausbau. Die Frage, muss man nach Lenkgetriebe Ausbau danach den Spur einstellen oder ist nicht notwendig.
Ich denke, das es nicht notwendig ist. Mein Beitrag ist aus 12.2022.
Seit dem ist das Auto ca 8000km gerollt und einmal zwischendurch ist ein Lager erneut gestorben.
Also musste ich bei dem Wagen von meinem Dad das Lenkgetriebe in 23 erneut lösen.
Bei dem Auto ist bis heute nichts zu merken.
Wenn nicht schon vorher etwas defekt ist oder war, würde ich fahren.
Anders sieht es aus, wenn die Autos schon im Bereich liegen wo eh die Spurstangenköpfe kommen.
Dann beide Seiten raus, vermessen und gut.