E350 4matic zu E500 4matic - Preisunterschied auf mobile.de

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend miteinander,

mal eine schnelle Frage in die Runde:

Ich will mir in den nächsten Wochen eine gebrauchte E Klasse als Kombi + 4matic zulegen.

Jetzt bietet mir ja mobile.de ja doch einiges an Modellen an, unter Anderem auch einen 350 und einen 500er.

Kurze Frage:

Schaut Euch doch bitte mal die beiden Wagen in den untenstehenden Links an.

E350 4Matic von 2008

E500 4matic von 2007

Wieso ist hier ein 500er, der 1 Jahr älter ist UND dazu noch mehr Kilometer auf dem Buckel hat, knapp €7000 teuer als der E350?

Das erscheint mir aber hier doch schon ein wenig happig. Wenn beide Fahrzeuge das gleiche Baujahr hätten - aber so?

Oder wo liegt hier der grosse Unterschied, der diese Preisdifferenz rechtfertigt?

Gibt es bei diesen Fahrzeugen (speziell 4matic) etwas zu beachten, auf was sollte ich achten?

Danke für die Tipps,

Gruss ZJ

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain


also generell bin ich der meinung, daß ein kleiner motor unterm strich nichts bringt.

kleine motoren werden sehr viel öfter am limit bewegt (beschleunigung) als große motoren. da wird nicht nur unnötig viel spritt verbraucht, sondern die motoren verrecken auch schneller, wenn sie permanent unter maximaler belastung laufen...

zb hab ich im geschäft nen vito, der total untermotorisiert ist. der wird (nicht ständig, aber doch oft) getappt - noch keine 2 jahre alt und schon 3 mal in der sternewarte gewesen... zum glück ging das meiste auf garantie.
mein 320cdi hat dank seiner leistungsreserven ein viel entspannteres leben 🙂

genau so siehts aus. Wenn man mit dem V8 "normal" fährt bekommt man im schnitt einen kaum höheren verbrauch als bei den kleinen motoren. Der V8 schüttelt das wofür der 4-zylinder sich schon anstrengen muss sowas von locker aus dem ärmel- wer einmal beide gefahren ist weiss was ich meine. Das ist kein vergleich- und bei bedarf hat man genug power um sehr zügig unterwegs zu sein.

Wenn man natürlich anfängt mit der KFZ-steuer (ca. 330€/Jahr beim 500er VorMopf) , dem Ölwechsel und dem Zündkerzenwechsel (der alle 100tkm anfällt und dann 450€ kostet) zu rechnen, dann ist ein V8 auch nichts für einen........allerdings sollte man dann auch gleich zum golf greifen- der könnte wirklich günstiger sein. Wenn jetzt aufgeführt würde das (angeblich) große thema AIRMATIC dann könnte ich das evtl. noch verstehen - jedoch hatte ich in den letzten 6 Jahren noch nie Probleme mit der Airmatic........ansonsten ist mein w211 nicht reperaturempfindlich......ich hatte zwar in der vergangenheit ein paar kleinere dinge am wagen- aber das fahrzeug ist 6 Jahre alt, hat knapp 130tkm gelaufen und ist schon fast ein "alt-fahrzeug" (obwohl er praktisch im neuzustand ist). Da ist es normal das reperaturen anfallen. Die ersten jahre hatte ich überhaupt keine reperaturen- aber jetzt ist halt ab und an mal was am fahrwerk ausgeschlagen- dann wirds ersetzt und gut ists. Das hätte ich aber auch bei einem 200K......alter und laufleistung gehen an keinem auto spurlos vorrüber.

Gruß

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo,

aus eigener Erfahrung wuerde ich Dir zum 500er raten,ich fahre seit 2 Jahren,einen 500 T 4matic zwar Bj.2004,aber der Fahrspass eines 8-Zylinders,die langlebigkeit des Motors sprechen eindeutig fuer den 500er,meiner Meinung nach.
Zwischen den Baujahren 2007 und 2008 duerfte es eigentlich keinen grossen Unterschied geben,nach meinen Info's,falls Du dir Gedanken wegen der Unterhaltung machen solltest,koennte ich Dir eine Gasumruestung empfehlen,habe ich mit meinem auch gemacht und das lohnt sich beim 500er so richtig.
Der Wagen ist zudem aus 1.Hand und damit auch Scheckheftgepflegt,was eigentlich ganz klar fuer den 500er sprechen duerfte,die Luftfederung ist ein Gedicht und moechtest Du auch nicht mehr missen wollen,kann da nur von meinen persoenlichen Eindruecken berichten,so suveraen sich das doch schwere Fahrzeug um die Ecken scheuen laesst😁😁,aber die Erfahrung muss man halt selbst erfahren.
Wenn Du vorhast dieses Auto laengere Zeit dein Eigen nennen zu wollen,der Motor hat bei guter Pflege sicher ein langes Autoleben vor sich,ausserdem ist ein super Kilometerfresser,jeder Meter mit dem Auto macht Spass.....

Gruss Uwe

Mit Mehrheit will entweder sparen (E200) oder gasgeben (E500) bzw. den V8 Sound geniessen. Die goldene Mitte (E350) ist unterbewertet, manchmal sogar im Preis nah an einem E200. Für Wenigfahrer mit gutem Schadensfreiheitsrabatt durchaus interessant. Probefahren und selber entscheiden!

Morgen...!
Was mir persönlich aber aufgefallen ist, das sich die Gebrauchtwagenpreise, vorallem beim E500, seit letzten Jahr kaum verändert haben, wenn nicht sogar ein Tick gestiegen sind.

Als ich in 09/2010 begonnen habe nach einem E500 zu suchen, konnte ich fast wöchentlich sehen,  wie die Preise nach unten korrigiert worden sind. Zu beginn letzten Jahres gab es zig Fahrzeuge welche meinen Suchoptionen (unter 100 tkm, unter 30 t€ und jünger als 06/2006) entsprachen.

02/2011 habe ich mir dann meinen jetzigen für unter 30 t€ mit 80 tkm, BJ 12/2007 und sehr guter Ausstattung gekauft...!

Ich bin mir auch sicher, das der wirtschaftliche Aufschwung sein übriges getan hat, damit die Preise nicht noch weiter so stark fallen!!!

Dir weiterhin viel Erfolg bei der Suche!!!

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von Lugger


Mit Mehrheit will entweder sparen (E200) oder gasgeben (E500) bzw. den V8 Sound geniessen. Die goldene Mitte (E350) ist unterbewertet, manchmal sogar im Preis nah an einem E200. Für Wenigfahrer mit gutem Schadensfreiheitsrabatt durchaus interessant. Probefahren und selber entscheiden!

Servus,

das man mit dem E200K so viel gegenüber dem E500 spart würde ich jetzt mal anzweifeln (außer beim kaufpreis). Der E500 ist recht günstig im unterhalt.....die paar euro mehr steuern oder versicherung sollten eigentlich keinem w211 fahrer wehtun. Der verbrauch ist beim E500 ebenfalls im rahmen und man KANN ihn sparsam fahren.......wenn man natürlich gern mal schneller fährt braucht er auch etwas mehr- das ist normal.

Ich würde mir nie so eine kleine motorisierung als gebrauchtwagen kaufen. Erstens sind die preise der großen maschienen im vergleich zum neupreis drastisch niedriger als bei den kleinen motoren und zweitens ist die ausstattung dafür erheblich besser.
Bei den kleinen motorisierungen kannst du froh sein wenn du ein navi, leder und schiebedach hast- bei den V8 ist Comand, Nappa, Schiebedach, Komfortsitze und und und mehr oder weniger standart.
Was will man mit einem Mercedes mit der magerausstattung?- da kommt doch kein wohlfühlfeeling auf😉 Vor allem zahlt man doch bei den gebrauchten nur noch einen bruchteil des Neupreises- wenn ich vergleich was ich an meinem wagen innerhalb der letzten 6 Jahre verloren habe........allein für den wertverlust bekommt man mitlerweile einen guten gebrauchten Bentley Conti GT........zum k...en ist das😁

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eleonor


das man mit dem E200K so viel gegenüber dem E500 spart würde ich jetzt mal anzweifeln

Nur ca. 100 euro im Monat.

Beim E500 ist halt

alles

ein bisschen teurer.

Der 350 dürfte da irgendwo in der Mitte bis leicht darunter liegen .

Hallo,

ja, ich habe auch das Gefühl das die Preise nach oben gehen ...
Aber gut - irgendwo haperts immer ... 😉

Bei Autoscout gibt's zwar noch einen E500T aus dem BJ 2008 und mit 41tkm - aber für ist der auch schon wieder teurer.

Anyway, vielleicht schaue ich mir den aus Autoscout mal die nächsten Tage beim Händler an.

Das der 500 nicht viel teuer als ein 350 ist, have ich ja schon aus dem Forum entnommen. Wenn ich denke, was ich damals alles alleine in meinen Grand Cherokee stecken musste (interner Code bei Jeep ist ZJ ... ) - owe ...

Das mit dem LPG scheint ja bei den grösseren Wagen immer populärer zu werden.

Birgt das nicht einen ziemlichen Leistungsverlust (und damit einen negativen Zufriendenheitsfaktor) in sich?

Da ich meinen nächsten Wagen wieder vom Händler holen werde, bezweifele ich das der LPG Umnbau mit dem "junge Sterne" Angebot nicht in Konflikt (Garantie?) kommen wird.

Bisher habe ich meine Wartungen und Inspektionen immer nur vom Händler machen lassen. Garantie war mir immer wichtiger als die vage Hoffnung, das mit dem Wagen nichts passiert wird ...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von eleonor


[das man mit dem E200K so viel gegenüber dem E500 spart würde ich jetzt mal anzweifeln.

Es läppert sich zusammen:

mehr: Öl, Zündkerzen, KFZ Steuer (3-fach, +250€/Jahr) , Verbrauch (+5€/100km)

teurer: Versicherung (sehr individuell), Reifen (Sommer+Winter), Öl-/Luft-Filter, Bremsbeläge und -scheiben, Reparaturen an Motor uns Getriebe

Verbrauch + 5l/100km? LOL. Kommt sehr auf das Fahrprofil an, würde ich behaupten.

Nach EWG sind die 2,5 l/100km auseinander und mehr wird das in der Praxis keinesfalls.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Verbrauch + 5l/100km? LOL.

Bei mir steht da 5 Euro, nicht 5 Liter.

Wer Lesen kann ist klar im Vorteil *schäm*

also generell bin ich der meinung, daß ein kleiner motor unterm strich nichts bringt.

kleine motoren werden sehr viel öfter am limit bewegt (beschleunigung) als große motoren. da wird nicht nur unnötig viel spritt verbraucht, sondern die motoren verrecken auch schneller, wenn sie permanent unter maximaler belastung laufen...

zb hab ich im geschäft nen vito, der total untermotorisiert ist. der wird (nicht ständig, aber doch oft) getappt - noch keine 2 jahre alt und schon 3 mal in der sternewarte gewesen... zum glück ging das meiste auf garantie.
mein 320cdi hat dank seiner leistungsreserven ein viel entspannteres leben 🙂

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain


also generell bin ich der meinung, daß ein kleiner motor unterm strich nichts bringt.

kleine motoren werden sehr viel öfter am limit bewegt (beschleunigung) als große motoren. da wird nicht nur unnötig viel spritt verbraucht, sondern die motoren verrecken auch schneller, wenn sie permanent unter maximaler belastung laufen...

zb hab ich im geschäft nen vito, der total untermotorisiert ist. der wird (nicht ständig, aber doch oft) getappt - noch keine 2 jahre alt und schon 3 mal in der sternewarte gewesen... zum glück ging das meiste auf garantie.
mein 320cdi hat dank seiner leistungsreserven ein viel entspannteres leben 🙂

genau so siehts aus. Wenn man mit dem V8 "normal" fährt bekommt man im schnitt einen kaum höheren verbrauch als bei den kleinen motoren. Der V8 schüttelt das wofür der 4-zylinder sich schon anstrengen muss sowas von locker aus dem ärmel- wer einmal beide gefahren ist weiss was ich meine. Das ist kein vergleich- und bei bedarf hat man genug power um sehr zügig unterwegs zu sein.

Wenn man natürlich anfängt mit der KFZ-steuer (ca. 330€/Jahr beim 500er VorMopf) , dem Ölwechsel und dem Zündkerzenwechsel (der alle 100tkm anfällt und dann 450€ kostet) zu rechnen, dann ist ein V8 auch nichts für einen........allerdings sollte man dann auch gleich zum golf greifen- der könnte wirklich günstiger sein. Wenn jetzt aufgeführt würde das (angeblich) große thema AIRMATIC dann könnte ich das evtl. noch verstehen - jedoch hatte ich in den letzten 6 Jahren noch nie Probleme mit der Airmatic........ansonsten ist mein w211 nicht reperaturempfindlich......ich hatte zwar in der vergangenheit ein paar kleinere dinge am wagen- aber das fahrzeug ist 6 Jahre alt, hat knapp 130tkm gelaufen und ist schon fast ein "alt-fahrzeug" (obwohl er praktisch im neuzustand ist). Da ist es normal das reperaturen anfallen. Die ersten jahre hatte ich überhaupt keine reperaturen- aber jetzt ist halt ab und an mal was am fahrwerk ausgeschlagen- dann wirds ersetzt und gut ists. Das hätte ich aber auch bei einem 200K......alter und laufleistung gehen an keinem auto spurlos vorrüber.

Gruß

Ich weiß ja nicht, wo ihr Jungs immer so herumfahrt, aber vor mir fährt fast immer ein anderes Fahrzeug, an dessen Geschwindigkeit und Beschleunigungsvermögen ich meine Fahrweise anpassen muß.
Die volle Motorleistung meines Vierzylinders rufe ich vielleicht in 2% der gesamten Fahrzeit ab.
Und für diese kurzen Momente ist mir das Geld zu schade, ständig einen Achtzylinder durchzufüttern.
Und wenn es nur 100 Euro im Monat mehr kostet, das Geld gebe ich lieber für was anderes aus.

Zitat:

Original geschrieben von ZJGuy



..............
Bei Autoscout gibt's zwar noch einen E500T aus dem BJ 2008 und mit 41tkm - aber für ist der auch schon wieder teurer.

Anyway, vielleicht schaue ich mir den aus Autoscout mal die nächsten Tage beim Händler an.
..................

Bisher habe ich meine Wartungen und Inspektionen immer nur vom Händler machen lassen. Garantie war mir immer wichtiger als die vage Hoffnung, das mit dem Wagen nichts passiert wird ...

Gruss

Hallo ZJGuy

Was bringt die Garantie, wenn das Auto häufiger beim Freundlichen als auf der Strasse ist? Daher, Garantie ist gut, aber noch besser ist es, wenn man sie gar nicht erst braucht. Sie soll ja bloss Sicherheit schaffen. Meiner Meinung nach kann man sich viel Ärger ersparen, wenn das Auto nicht nur Garantie, sondern auch eine gepflegte und transparenten Historie vorweisen kann.

Jedoch sind leider die letzten zwei Punkte bei den meisten Händler Mangelware und hier rede ich aus eigener und ärgerlicher Erfahrung.

Der Kunde könnte ja nach der Probefahrt eine dermassen rosarote Brille anhaben, dass Ihn das nicht mehr interessiert und den Vertrag unterschreibt. Daher schwatzen die gerne über die eingehaltenen Inspektionen aber nicht über die Vorgeschichte oder erst dann, wenn man eben bereits vor Ort ist.

Das Auto aus Wetzlar kenn ich zufällig, und kann Dir sagen dass es einen Unfall hatte. Dieser wurde zwar behoben aber nicht bei einer Mercedes Werkstatt. Daher gilt das Auto für den Freundlichen als Unfallfrei, weil nichts im System steht, aber das Lackprüfgerät spricht eine deutlichere Sprache und zwar über die komplette Seite!

Ich denke das ist wichtig zu wissen, besonders in Anbetracht dessen, wenn man das Fahrzeug später mal wieder verkaufen will.

So long.... viel Glück.....

Zitat:

Original geschrieben von warnkb


Ich weiß ja nicht, wo ihr Jungs immer so herumfahrt, aber vor mir fährt fast immer ein anderes Fahrzeug, an dessen Geschwindigkeit und Beschleunigungsvermögen ich meine Fahrweise anpassen muß.
Die volle Motorleistung meines Vierzylinders rufe ich vielleicht in 2% der gesamten Fahrzeit ab.
Und für diese kurzen Momente ist mir das Geld zu schade, ständig einen Achtzylinder durchzufüttern.
Und wenn es nur 100 Euro im Monat mehr kostet, das Geld gebe ich lieber für was anderes aus.

Bist Du schonmal den 5,5 Liter gefahren? Wenn nicht, kannst Du leider nicht mitreden. Es geht nämlich gar nicht um die maximale Beschleunigung (die übrigens jenseits eines Porsche 996 Carrera liegt) sondern vielmehr um die Gelassenheit, die dieses Triebwerk ausstrahlt. Da ist eine Steigung und die Kiste drückt Dich vollbeladen mit Distronic auf 100km/h den Berg hoch. Ganz ruhig - alles wird aus dem Ärmel geschüttelt. Man fühlt sich gegenüber einem E 280 zB (ein Bekannter hat so einen als Sportpaket) in einer ganz anderen Fahrzeugklasse - kein Witz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen