E320CDI oder E350

Mercedes E-Klasse W211

Nabend,

Ich möchte mir nächstes Jahr ein neues Auto kaufen und habe an die E- Klasse gedacht.
Ich fahre im Jahr ca. 22.000 km. Meistens Autobahn, Gesch. 120-130 km/h.

Ich würde gerne wissen, was denn besser ist und mit weniger Kosten verbunden ist.

E 320 CDI 224 PS mit 7- Tronik oder E350 272PS mit 7- Tronik

Die Preise sind beim 320 CDI ja etwas höher, wie ich gesehen habe.

Was verbrauchen die beiden Motoren denn bei ca. 120 km/h? Welcher Motor macht weniger Probleme?

Gruß
MondiGhiaX

Beste Antwort im Thema

😕😕 http://www.motor-talk.de/forum/ml-320-cdi-oder-s-320-cdi-t3516734.html

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Ja gut,
E320 CDI ca. 18.790 EUR
E350 ca. 15.999 EUR

Da must du dir aber alte mit vielen km rausgesucht haben. Perfekte Kandidaten für zurückgedrehte Tachos obendrein.

In diesem Fall sind die kalkulierbaren Kostenterschiede für Treibstoff, Steuer und Versicherung fast schon vernachlässigbar im Vergleich zu möglichen Reparaturkosten für alters- und km-bedingte Ausfälle. Da würde ich mich nicht auf Benzin, Diesel oder einen bestimmten Hubraum festlegen, sonderen das im Sinne von Pflegezustand, Wartungshistorie und Vorbesitzer beste Fahrzeug nehmen.

Und für den Preisunterschied gibt es fast eine Gasumrüstung, mit der du noch weniger für Treibstoff zahlst.

Hallo,
also die Preise sind sehr realistisch für Fahrzeuge BJ 2005- 2006.

LG

Mag ja sein, trotzdem macht bei mir (25 000km pro Jahr im E 500) der Treibstoff nur 1/3 des Gesamtunterhalts aus. Insofern würde ich eine 800 € Differenz sportlich sehén.

Hallo,
dadurch, dass wir Ölwechsel und sowas selbst machen und für schwerere Arbeiten eine gute Verbindung zu einer Werkstatt haben, sind das meiste die Spritkosten.
Mit meinem jetzigen Ford Mondeo Diesel habe ich bisher kaum Probleme gehabt. Allerdings sind 131PS Diesel mit Automatik nicht so das wahre!

LG

Ähnliche Themen

Alleine der Wertverlust wird bei den Kisten auch noch 2 000 € pro Jahr betragen. Und da Du jede Kulanz und Garantie zum Teufel schickst, wird der Spaß mit Sicherheit auch sonst nicht billig. Wenn Dir da die Steuerkette kommt oder dort nen Turbolader, sind die Spritkosten ganz schnell Peanuts.

Das stimmt wohl, aber ich will eh ein Fahrzeug was erst 90.000- 120.000 km auf der Uhr hat.

Bei meinem waren bei 100 000km zur Inspektion folgende Arbeiten nötig:

(1) Bremssättel ringsum ersetzen, da Bremskolben festgegangen
(2) Nockenwellenstirnrad ersetzen, da leichte Geräuschbildung wenn kalt
(3) Steuergerät Automatikgetriebe ersetzen wegen Überhitzung

Die anderen Geschichten wie Traggelenke und Querlenkerbuchsen verbuche ich mal als normalen Verschleiß. Nur diese drei Instandsetzungen zB kann wohl nicht jede Hinterhofwerkstatt und selbst wenn - der Mist muss original bei Mercedes gekauft werden und ist mit Sicherheit nicht billig. Gezahlt habe ich nicht einen Cent, dank MB-100 und Kulanz. Achso, der Wagen war zu dem Zeitpunkt drei Jahre alt.

Merke: Geringe Laufleistung schützt vor sowas nicht!

Ja du hast ja auch vollkommen recht, will ja nicht sagen, dass ich irgendwelche andere Erfahrungen gemacht habe.
Allerdings haben wir auch eine S Klasse und wissen, was wieviel kostet (haben eigentlich keine Probleme mit dem Fahrzeug)

In der Familie befindet sich auch ein Mercedes Mechaniker.

LG

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Nockenwellenstirnrad ersetzen, da leichte Geräuschbildung wenn kalt

Wie wirkt sich sowas aus bzw. wie hört sich das an ?

Gruss Stephan

Ich habe es nicht gehört und auch nichts gemerkt. Die Kiste stand beim großen Service und da haben die das (ohne mein Wissen und ohne Rückfrage) gemacht. Ist auch gleich eine neue Kette + Gleitschienen draufgekommen. Alles auf Kulanz.

Meßbare Leistung und persönliches Empfinden sind wohl unter Umständen zwei verschiedene Dinge.
Ich bin nach 5tkm immer noch stark begeistert von den Fahrleistungen meines E350T besonders der Geradeauslauf ist z.B. der deutlichste Unterschied zu meinem 12Jahre gefahrenen BMW 528i und verleitet auch dazu auf der Autobahn mal etwas schneller unterwegs zu sein.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt nach 5tkm bei genau 10l.
Besonders die kräftige, gleichmäßige Kraftentfaltung des Motors ohne lästiges Runterschalten beim Beschleunigen geben ein souveränes, angenehmes Gefühl beim Fahren. Gibt man nicht gerade Vollgas, sind die Schaltvorgänge der 7G Automatik eh nur am Drehzahlmesser wahrnehmbar. Der Motor macht einfach Freude!!!!

Ob man das auf kleinere Dieselmotor übertragen kann, kann ich nicht beurteilen, wage es aber zu bezweifeln.
Ein Bekannter jedoch ist vom "bulligen Drehmoment" seines E200CDI total überzeugt und begeisert und scheint auch nichts zu vermissen😕 😉

Gruß
Lutz

Zitat:

Original geschrieben von kappa9


😕😕 http://www.motor-talk.de/forum/ml-320-cdi-oder-s-320-cdi-t3516734.html

🙄

Ich wurde auch schon privat nach dem W220 gefragt, aber ich bin mir sicher das er KEIN Troll ist 😛.

Haben uns auch innerhalb weniger Tage von 190er über A Klasse und über C Klasse zum CLK umentschieden.
( Suchten erst Winterfahrzeug )

Mittlerweile steht der CLK schon ( lange ) vor der Tür 😛.

Soll wirklich Leute geben, die ihre Meinung noch oft ändern 🙄

Mein Vater ( und ich ) sowie der TE 😛.

Also nicht gleich einen Troll vermuten 😉.

Das der R6 CDI wirklich ein Sparwunder ist, kann ich auch sagen 😉.
Injektoren und Turbolader können zwar kommen und teuer werden, aber ganz erlich: Ein Benziner hat auch Teile die defekt gehen können 🙄. Drosselklappensteller zb, auch nicht grad billig. Da kann ich viel Injektoren für kaufen 😛.

mfg 🙂

Die Mercedes Benziner laufen allerdings von der Nockenwellenproblematik abgesehen momentan (seit ca. 20 Jahren) unauffällig. Bei den modernen Turbodiesel-Triebwerken schien es fast so, als ob man einige Zeit brauchte die Technologie in den Griff zu bekommen - mir schwant da auch schon böses bei meinem kommenden V8 BiTurbo (Benziner).

Wenn ich mich mal eben in die Diskussion einschalte...
Naja, wenn man den E320 CDI 224 PS nicht gnadenlos tritt, gibt es auch keine großen Reparaturen.

Regelmässig ein Augenmerk auf den Turbo legen :
Unter dem Turbo kann es mit der Zeit zur Ölnebel - Bildung kommen. Verantwortlich dafür sind 2 rote Dichtringe.
Die sollten hin und wieder überprüft werden.
Nach längeren Fahrten oder Autobahnfahrten nicht gleich den Wagen ausmachen, sondern Ihn 5 Minuten im Stand laufen lassen ( Turbo kalt laufen lassen ) dann passiert im Regelfall auch garnichts.

Beim Sprit sieht es ähnlich aus. Liegt an der Fahrweise.

Bei 120 km/h 6.3 - 6.5 Liter

Bis 160 km/h 7.0 - 7.5 Liter

Bis 200 km/h 8.5 - 9.5 Liter

Bei Vollgas sind es um die 11 Liter.

Der E 320 CDI hat schon was. Ich fahre Ihn ja selbst .:-)

Gruß Dominique

Zitat:

Original geschrieben von alfred320cdi



Zitat:

Original geschrieben von kappa9


😕😕 http://www.motor-talk.de/forum/ml-320-cdi-oder-s-320-cdi-t3516734.html
🙄

Ich wurde auch schon privat nach dem W220 gefragt, aber ich bin mir sicher das er KEIN Troll ist 😛.

Haben uns auch innerhalb weniger Tage von 190er über A Klasse und über C Klasse zum CLK umentschieden.
( Suchten erst Winterfahrzeug )

Mittlerweile steht der CLK schon ( lange ) vor der Tür 😛.

Soll wirklich Leute geben, die ihre Meinung noch oft ändern 🙄

Mein Vater ( und ich ) sowie der TE 😛.

Also nicht gleich einen Troll vermuten 😉.

Das der R6 CDI wirklich ein Sparwunder ist, kann ich auch sagen 😉.
Injektoren und Turbolader können zwar kommen und teuer werden, aber ganz erlich: Ein Benziner hat auch Teile die defekt gehen können 🙄. Drosselklappensteller zb, auch nicht grad billig. Da kann ich viel Injektoren für kaufen 😛.

mfg 🙂

Nee, wenn ich Troll vermutet hätte, dann hätte ich das auch so geschrieben.

Mich hatte lediglich die sehr ähnliche Fragestellung binnen weniger Tage gewundert und mich gefragt, weshalb der TE das andere Modell nicht drei Tage zuvor mit in die erste Frage übernommen hatte. Die Erklärung des TE hatte es dann ja klargestellt.

Alles wird gut ;-)

fotten Abend und dem TE wünsche ich die richtige Entscheidung - wie ich schon sagte: Probefahren (am Besten mit einer Kreuztabelle) sollte angesagt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen