E320CDI immer in der Werkstatt ???

Mercedes E-Klasse W211

E320CDI immer in der Werkstatt ? Gibt's auch zufriedene Fahrer ?

Hi Leute,

ich bin am überlegen, einen E320CDI oder einen 530d zu kaufen.
Vom Mercedes hört man ja sehr viel schlechtes (es gibt sogar eine eigene Seite zum Thema Wandlung von Mercedes E-Klasse).

E270CDI oder E320CDI-Fahrer, wie sind denn Eure Erfahrungen mit dem Fahrzeug? Haben die wirklich so viele Elektronik-Probleme? Oder gibt es auch zufriedene Leute?

Im Moment fahre ich einen 730d, und bin sehr zufrieden. In zwei Jahren und 40 TKm nur einen Nockenwellensensor für 100 Eur. Sonst keine Probleme.

Und nun will meine Frau einen Hund haben - da muss ein Kombi her....

Beste Grüße,
Uwe

21 Antworten

Mein 320 CDI

Bei so viel Skepsis über die aktuelle Qualität mal mein Bericht.

320CDI Bj. 06/05

Einziger Fehler bis heute: Einmal Sicherungsausfall beim Comand. Grund nicht ersichtlich, Sicherung getauscht, nie wieder ein Poblem.

Alles Andere am Fahrzeug funktioniert einwandfrei. So stelle ich mir einen Mercedes vor.

Gute Fahrt, Jürgen

So stelle ich mir einen Mercedes vor

Genau..... so stelle ich mir (m)einen Mercedes auch vor.
So ist er aber nicht und tausend andere auch nicht, nur für so viel Geld sollte mehr Kulanz drin sein. Wenn man schon so teure (Schrot)Autos verkauft.

Ich bin von Mercedes nicht mehr so begeistert.

Grez x-perience1

Re: So stelle ich mir einen Mercedes vor

Zitat:

Original geschrieben von x-perience1


Genau..... so stelle ich mir (m)einen Mercedes auch vor.
So ist er aber nicht und tausend andere auch nicht, nur für so viel Geld sollte mehr Kulanz drin sein. Wenn man schon so teure (Schrot)Autos verkauft.

Ich bin von Mercedes nicht mehr so begeistert.

Grez x-perience1

Wie alt ist denn Deiner und was hättest Du gern auf Kulanz getauscht?

Früher gab es ein Jahr Garantie und die Leute waren nach 14 Monaten am schimpfen, wenn etwas kaputt ging und es ans Geld ging.
Heute motzen die Leute, wenn nach 2 1/2 Jahren und 150.000 km der Tauschmotor nur um 50 % übernommen wird...nur als Beispiel.

Gruß

Marcel

Also ich bin sehr zufriden mit dem 211er.
Wahrscheinlich liegt es ddaran dass die Taxis immer besser gebaut wurden als die normalen d.h. noch,aös überarbeitet und bessere Bremsen.
Ich habe bis jetzt noch nichts tragisches gehabt nur einmal war die Heizung kaputt.
Der BMW soll auch gut sein aber Audi.
Audi verschweigt einiges.
Ich habe aber einen Freund der ist Mechaniker in einer Werkstatt und der meint das die neuen Audis sprich A4,A6,A8 dauernd in der Werkstatt sind.
Also nimm entweder Mercedes oder BMW.
Wenn es dir darauf ankommt wer es länger durchhält dann ist Mercedes zu empfehlen.
Wenn es dir aber wichtig ist gute Technik zu haben dann nim den BMW.
Grüße aus dem Wiener W211 TAXI

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TaxifahrerWien


Also nimm entweder Mercedes oder BMW.
Wenn es dir darauf ankommt wer es länger durchhält dann ist Mercedes zu empfehlen.
Wenn es dir aber wichtig ist gute Technik zu haben dann nim den BMW.
Grüße aus dem Wiener W211 TAXI

Hallo zusammen habe einen 320 CDI und bin begeistert.

Für alle BMW Freund möchte ich mal was tolles berichten.

Mein Schwager hat einen neuen 535 d Touring mit so einigem was so in ein Auto gehört oder auch nicht. Was so viel heißt das die Kiste richtig viel Geld gekostet hat. Macht ja nichts der E ist auch nicht billig. Kurz und gut, nach genau 1 Woche und ca 2000 Km ist alles an elektronischen Verbrauchern ausgefallenwas man sich nur vorstellen kann. Einzig und alleine fahren konnte man noch. Kein Navi kein Radio keine klima usw. Bei der Kiste wurde einiges an Steuergeräten getauscht und läuft jetzt wieder. Laut BMW -Händler sind diese Probleme nicht neu. Waren verstärkt bei dem Modellwechsel aufgetreten, dann war eine lange Zeit alles gut und "jetzt geht das schon weider los". Fast alle zuletzt ausgelieferten Autos kommen binnen kürzester Zeit mit Elektronikproblemen in die Werkstatt.

Dies soll auch wenn es sich so anhört keine Schadenfreude sein. Manchmal muss aber auch gesagt sein das die anderen Marken auch so Ihren Mist mit der Elektronik haben.

Vielleicht wäre etwas weniger manchmal etwas mehr.

Grüße an alle und viel Glück mit
Euren Autos, egal welche Marke.

Bei der verbauten Masse an Elektronik wundere ich mich selbst immer wieder über die Zuverlässigkeit.

211er hatte zugegeben ein paar Softwareprobleme. Alles Vergangenheit.

Interessant wird es erst, wenn diese Fahrzeuge mal über 10 Jahre alt sind. Was da passiert oder auch nicht? Man muss abwarten. Kann mir vorstellen, dass dann der Gebrauchtwagenwert vom Zustand der Elektronik abhängt und nicht mehr vom Kilometerstand *g*

Das ist wirklich eine interessante Frage.
Was macht man, wenn die gesamte Verkabelung in die Jahre kommt und die Unzahl der Steckverbindungen so langsam korrodiert 🙁

Ja, und was macht man, wenn die teuren Teile (Navirechner, Turbolader, Hydraulikmotoren etc.) den Zeitwert der Fahrzeuge überschreiten ????

Meinen alten BMW 2002 von Bj. 72 konnte jeder handwerklich begeisterte reparieren.
Aber einen 12 Jahre alten Exxx oder 5xx mit der Gesamtheit der teuren Aggregate am Ende der Lebensdauer und durch Kontaktprobleme geplagten Elektronik kann keiner mit vernünftigen Aufwand mehr reparieren, oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen