E320CDI - Im Winter - lieber in der Garage bleiben . . .
Kann mir jemand sagen wieviel "Kilos" man in den Kofferraum packen muss um mit der Karre vorwärts zu kommen ??
Neue Reifen Conti 810, 50 kg im "Gepäck" - kein weiterkommen !!!!!
Bitte um Eure Erfahrungen !!
Danke !!
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hi
CAMLOT,Du hast da ein wunderbares Auto vergessen
NSU-Prinz 😁 super Auto
Gruß
Sippi
und mein erstes "Rennauto" -
guckst du: 😁
Servus,
CAMLOT
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Es gibt wunderbare Schnee-Autos von Mercedes-Benz.
Sie heißen
G-Klasse, M-Klasse, 4-matic und...UNIMOG 😁
Für alle anderen "Sterne" sind schneebedeckte Straßen die auch noch bergauf führen absolut ungeliebtes Terrain.
Natürlich hängt es auch vom Fahrer ab.
Aber speziell bei den Modellen ab 200PS ist sogar das sprichwörtliche "rohe Ei" unterm Gasfuß keine wirkliche Hilfe mehr.
ESP "schadet" da oft mehr als es hilft, Abschalten wirkt oft Wunder.
Wer anderes behauptet, lügt sich sein Auto gut.Mehrgewicht auf der Hinter-Achse hilft, immerhin bieten sowas sogar die MB-Niederlassungen
( zumindest in Österreich ! )als schweineteueren
"Lastausgleich für Scheebetrieb" an. Warum wohl?😉Natürlich kommt man mit einem MB durch´n Winter, aber ich als Ösi wähle für Fahrten in unsere schneebedeckte Bergwelt nach Möglichkeit doch ein besser geeignetes Fahrzeug...aus Erfahrung!
Servus,
CAMLOT
na dann verrate doch mal was du im winter fährst. würde mich intressieren. meine e kommt bald in den keller. denn für den winterbetrieb ist sie mir zu schade. den das steusalz, streusplit und der geleichen hinterlassen spuren. und winterräder habe ich nicht und für einen winter lohnen sich die nicht. da lass eich ihn lieber schön warm im keller ruhen.
Zitat:
Original geschrieben von andreas-SL55AMG
na dann verrate doch mal was du im winter fährst.
Hi, Andreas!
Wenn Du es unbedingt wissen willst, bitte : 😉
Ultimativ, oder?
Servus,
CAMLOT
Zitat:
wenn man dagegen das alljährlich chaos bei den reifen händlern sieht beim ersten einsetzenden schneefall - obwohl der jedes jahr um fast die gleiche zeit wiederkommt - kann man sich nur noch an den kopf fassen oder hopfen und malz verloren sagen. und das hat nix mit verschiedenen fahrzeug konzepten zu tun sondern scheitert schon an den ersten grundlagen
Zustimmung !!! Ich wollt vorletzte Woche (da wo das ganze Gerede in den Nachrichten wg. Schnee angefangen hat) noch kurz zwei Reifen auf den Hänger raufmachen lassen (LKW und Hänger standen sowieso in der Werkstatt wg. anderem Zeug, somit konnt ich zwei Fliegen mit einer Klatsche erschlagen). Hab beim Händler angerufen und gefragt ob meine, vor 3 Wochen bestellten Reifen da wären. Er meinte sicher, klar, fragte aber gleich nach ob ich noch diese Woche kommen wolle, da bei ihnen die Hölle los wäre wg. angekündigtem Schneefall. Hab ihn ein wenig beruhigt, wollte ja nur die Reifen drauf haben, aufstecken wollt ich selber, da hat er am Tel. nur gemeint: Gott sei Dank !!!
Lange Rede kurzer Sinn: Ich verstehe die Leute einfach nicht. Hab meine Winterreifen im Keller gelagert und wenn Schnee kommt wechsle ich sie eben kurz, sicherlich können dies nicht alle (kein Platz, Lust, Können) aber dann sollte man doch wenigsten rechtzeitig planen können.
Mein Reifenheini hat gestern nur gemeint: Gott sei Dank, der Stress ist rum. Hat aber auch angefügt, dass er manche Leute am liebsten vom Hof gejagt hätte, was für Unverschämtheiten sie sich erlaubt hätten, will ich erst gar nicht aufzählen.
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
und mein erstes "Rennauto" -
guckst du: 😁
Servus,
CAMLOT
Geile Karre muss ich schon sagen.
Wie sieht es da eigentlich mit Kettenverscheiß auf Asphalt aus??? Hast du auch schön die Gummipuffer montiert um die Oberfläche nicht zu zerstören, sonst zieht dich demnächst die Straßenmeisterei raus und läßt dich mal ne Runde Straßenlöcher flicken ...
😁 😁
Grüße
Scan
Ähnliche Themen
@ camlot
Jetzt muß ich Dir leider zum ersten mal aufs schärfste Widersprechen!
Käfer - eine wirklich gute Wintermaschine?
Hast Du so was mal gefahren - der Motor ist zwar hinten, aber ohne Eiskratzer für die Innenscheibe geht gar nix! Pudelmütze für den Kopf, sonst hängen die Eiszapfen runter, da Motorwärme alleine leider nicht ausreicht, den Innenraum zu beheizen!
Porsche - guter Antrieb, aber wo ist das Dach???
Jetzt glauben wieder alle, Ösiland = Austria = Australia - Landesverrat!!!!!!!!!!
Liebe Grüße
Chris
@ösi-chris
Hallo Chris!
Ist Pudelmütze nicht sowieso Standardausrüstung bei uns Ösis?! 😁
Und dazu noch die "Carrera"(nicht von Porsche 😁)-Schneebrille, Kopf beim Seitenfenster raus und -
Holodareidliuioöh - nauf auf die Berg !!!
So war´s Käferfahren.
Hängenbleiben gab es nicht.
Natürlich hatte ich so was. Vielleicht finde ich Fotos davon. Meiner war ein "Ovali" (Heckscheibe, Bj.55) mit dem Motor aus einem 356 SC, meinem ersten Auto überhaupt. Nachdem von diesem Wagen ducrh zu jugendliche Fahrweise nix übrig geblieben war als Motor, Felgen, Bremsen, Lenkrad und Armaturen wurde all das Vorgenannte eben aus Ermangelung der Mittel für ein adäquate Neukarrosse in ein gut erhaltenes, irgendwie aus der Family übrig gebliebenes Käferlein transplantiert.
Tolle Zeiten aufs Gaberl und auf die Pack und den Reinischkogel (unsere Hausrennstrecken) waren allemal drin. 110 PS bei 730 kg Eigengewicht war ja nicht so schlecht, oder?!?
Und was sagst zum PUCHERL? (6kg/PS !!)
Servus,
CAMLOT
Hallo Camlot,
S´ Pucherl erinnert mich stark an meine ersten Italien-Fahrten - wo man hinsah, ein Steyr - Fiat - tolle Zeiten - ich mit dem Ford XR3i, und die Polizei mit Fiat Abbarth - "coole Zeiten" um die Worte meines Ältesten zu verwenden.
Der Käfer (BJ1966), den ich fahren durfte, gehörte einem Freund (meinem Manta A (BJ ß69) tat ich das gleiche an, wie Du Deinem Flitzer) - ein Morgen bei minus 15 Grad in Oberösterreich, 15 km zum Arbeitsplatz, und ich mußte mit dem Kopf beim Seitenfenster raus fahren, da durch die Scheibe vorne nix zu sehen war (außer Eisblumen) - aber super wars trotzdem, und ein Lächeln holt es mir heute noch herauf, wenn ich daran zurück denke.
Liebe Grüße aus Wien
Chris
Hallo zusammen,
hab mir jetzt einige der Meldungen zum Thema angeschaut, und muß jetzt auch meinen Senf dazugeben:
Also ich wohne im schönen Bayerischen-Wald, bzw. direkt am Ruselansatz (da wo man Skifahren kann!).
Ich hatte früher Frontler, dann eine E klasse (W210) ohne ESP/ASR, dafür mit einer elektronischen Dirfferenzialsperre!
Seit ca. zwei Jahren fahre ich nun einen C 270 CDI mit ESP/ASR.
Bekomme in ca zwei Wochen eine E Klasse (W211) 280 CDI.
Nun mit den Frondtler mußte es schon mal sehr glatt, bzw. glitschig sein, dann blieb ich auch unter Umständen stehen, mußte wieder zurück und wieder mit Anlauf das Ganze probieren (da viele enge Kurven den Berg hoch!).
Mit der alten E Klasse war alles ein Traum (ohne Gewicht im Kofferraum), durch die elektronische Sperre drehten zwar alle beiden Räder durch, und man fuhr quer den Berg hoch - dafür kam man jeden Berg immer hoch (vorausgesetzt man konnte so fahren!).
Die C Klasse vollgestopft mit elektronik ist im Winter eine Katastrophe - einfach nur schlecht diese Lösung von MB.
Das Problem ist ja bekannt: mit ESP/ASR verlilert man an Fahrt und irgenwann bleibt man stehen - ohne ESP/ASR dreht ein Rad durch, die Karre scherrt aus und somit wars das auch!
Leider hab ich das dumme Gefühl, daß die neue E Klasse auch nur diese Lösung von MB eingebaut hat, und somit werde ich wohl, nach nun fast 17 Jahren Fahrpaxis mit ca. 500000 km Fahrleistung das erste mal in meinem Leben einen Sandsack in meinen Kofferraum laden müssen, wenn ich vorwärts kommen möchte!
Vielleicht sollten MB-Entwickler mal in den Bayerischen-Wald fahren damit sie merken, das nicht alles neue gleich viel viel besser ist !
Viele Grüße
Klickfair
Zitat:
Original geschrieben von Klickfair
Ich hatte früher Frontler, dann eine E klasse (W210) ohne ESP/ASR, dafür mit einer elektronischen Dirfferenzialsperre!
.....
Mit der alten E Klasse war alles ein Traum (ohne Gewicht im Kofferraum), durch die elektronische Sperre drehten zwar alle beiden Räder durch, und man fuhr quer den Berg hoch - dafür kam man jeden Berg immer hoch (vorausgesetzt man konnte so fahren!).
Hatte der eine echte Differentialsperre (ASD oder war es ADS)?
Bei den normalen W210 wurde die Sperre durch den ASR Bremseingriff ersetzt. Offiziell aus Gewichtsgründen (war wohl doch eher der Preis...)
Mein W210 hat die serienmäßig dabei (ex Taxi in Österreich Ausführung)
Im Winter geht er recht gut, zumal er schwächer motorisiert ist (=> weniger Gewicht auf der Vorderachse)
Gibt es die Sperre eigentlich jetzt noch (als Extra??)
Was im Winter bei Mercedes hilft:
Volltanken.
Schont den Rücken und bringt bequem mehr Gewicht nach hinten.
65 Liter Diesel sind immerhin 55 Kilo.
Zitat:
Original geschrieben von cpp
Gibt es die Sperre eigentlich jetzt noch (als Extra??)
Ja, gibt es noch - für viel Geld beim E55 über die AMG-Manufaktur... 🙁
Hatte die Sperre sieben Jahre als Grundausstattung
Bei´m 3 Ltr. Omega. Spitzen Winterauto.
Bitte nicht schon wieder hauen!
Gruss JoHoHa
Zitat:
Original geschrieben von elmer
Hallo,
Ich bin zuvor C 270 CDI gefahren und CLK, die bereiteten im Winter auf Schnee große Schwierigkeiten. Der E 320 CDI krabbelt hingegen jede Steigung hoch - zumindest meiner.
Viele Grüße
Elmer
Ich hoffe nur, das ich da mit meinem
Audi A6 3.0 TDI Quattro noch mithalten kann.
Fahre schon seit 1990 nur Allradfahrzeuge
Audi 80 2.8 quattro
A4 2.8 quattro
A6 2.8 quattro
Passat 2.8 4Motion
A6 3.0 TDI Quattro
Hatte aber auch schon Probleme bei Eis und Schnee, irgend wann geht auch bei Allrad nichts mehr,zumindest am Berg.
Aber erst viel später als bei Heckandrieb.
Bin kein Mercedes Gegner, hätte mir gern den
E 320 CDI gekauft, gabs leider nicht als 4-Matic.
Reiner1
Zitat:
Zum Thema Traktion kommt halt noch das Mehrgewicht von 105 kg beim 530dA (gegenüber dem 530iA) welches zusätzlich nahezu vollständig auf der Vorderachse liegt und daher für entsprechende, nicht zu unterschätzende, Nachteile sorgt.
Das hatte ich gestern zum Thema schlechte Traktion beim Diesel im BMW-Forum geschrieben.
Ähnlich ist es bei der E-Klasse:
Leergewicht:
E320CDI: 1885 kg
E350 1810 kg
E240 1740 kg
Das Hauptproblem ist also , dass ein erhebliches Mehrgewicht beim Diesel auf der Vorderachse liegt und so die Hinterachse entsprechend "entlastet".
Wie ich finde, ein nicht zu unterschätzender Nachteil des Diesels.
Gruß, Cool 1967