E320CDI - 08/2003 - 125000 km - Motorschaden

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

nachdem mein Auto ca. 125tkm meine Fahrweise gewohnt war - eigentlich immer, wo's ging, gib-ihm... - ist ab diesem Wochenende meine Freundin gefahren, aus Gründen, die ich nicht näher erläutern möchte :-(

Ihr Fahrstil ist irgendwie deutlich gemässigter, dies jedoch nur nebenbei.
So bei ca. 180 km/h - einer Geschwindigkeit, die das Auto sonst nur übergangsweise, beim Beschleunigen oder Bremsen kennt - fiel die Motorleistung massiv ab und weisser Rauch liess sich hinter uns sehen, nachdem ich den Heckscheibenrollo heruntergefahren habe. Standstreifen, Motorhaube auf - natürlich nach ordnungsgemässem Aufstellen des Warndreiecks - wieso ist auf den Dingern keine Aufstellanleitung drauf... ;-)
Motoröl im Motorraum verteilt gesehen und :-o ...

Nachdem wir zur nächstgelegenen Werkstatt vom Sonntagsnotdienst huckpack mitgenommen wurden und mit einer B-Klasse die Fahrt fortgesetzt haben, konnte ich gestern von der Werkstatt erfahren, daß der Motor ( 6. Zylinder ) wohl
einen kapitalen Schaden erlitten hat und ein Neuer rein muss...

MB will nur 50 % des Motors bezahlen, was ich für einen knapp über 2 Jahre und 125000 km alten Motor eigentlich zuwenig finde...

Habt ihr ähnliche oder andere Erfahrungen in Bezug auf
a) Motorschäden knapp nach den magischen Zahlen 2 und 100000 und
b) Kulanz von DC
gemacht?

Gruß, Tim

23 Antworten

Also die Turbos leiden sehr, wenn sie nicht moderat warm gefahren werden und noch mehr wenn sie direkt nach scharfer Fahrt ohne Abkühlungsphase abgestellt werden. Auf der Bahn macht hohes Tempo dem Motor nichts, es sei denn, er ist chipgetunt.

Ich kenne ein Unternehmen direkt an der A31, dessen Dienstwagen mit Turbo solange recht schnell den Geist aufgaben, bis man Aufzeichnungsgeräte eingeführt hat, die der Dienstanweisung Nachdruck verliehen, die letzten 20 km mit maximal 120 km/h zu fahren. Seitdem ist die Schadensquote rapide gesunken.

Ich habe aus der "guten alten Zeit" Ende der 80er Jahre in Erinnerung, dass Kunden mit Motorleistungen über 50tkm bei kapitalen Motorschäden bei DC im Regelfall keine Kulanz zu erwarten hatten. Insofern halte ich es für sehr kulant, was dir widerfahren ist. Zumal der Wagen nach gängigen Berechnungsschemata bereits nahe der Abschreibungsgrenze und im Verkauf bei einem Händlereinkaufswert von etwa 40% ist.

Hallo,
also bei meinem 320 CDI T-Modell ist der Motor genau einen Tag nach Garantiablauf, 84 000 km hochgegangen. ( Loch im Kolben ) Nach drei Wochen Werkstatt inkl. Fehlersuche, Leiwagen und Motortausch hat DC alles bezahlt. Ich brauchte mich um nichts kümmern, hat alles mein Werstattmeister für mich erledigt.
Ich hatte schon so einige Probleme mit meinem Wagen und alles wurde immer Kuland und schnell von DC erledigt.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Also die Turbos leiden sehr, wenn sie nicht moderat warm gefahren werden und noch mehr wenn sie direkt nach scharfer Fahrt ohne Abkühlungsphase abgestellt werden.

Es geht aber nicht um den Turbo, es geht um den sechsten Zylinder.

Finde ich bei der Laufleistung etwas ungewöhnlich ...

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Also die Turbos leiden sehr, wenn sie nicht moderat warm gefahren werden und noch mehr wenn sie direkt nach scharfer Fahrt ohne Abkühlungsphase abgestellt werden. Auf der Bahn macht hohes Tempo dem Motor nichts, es sei denn, er ist chipgetunt.

Ich kenne ein Unternehmen direkt an der A31, dessen Dienstwagen mit Turbo solange recht schnell den Geist aufgaben, bis man Aufzeichnungsgeräte eingeführt hat, die der Dienstanweisung Nachdruck verliehen, die letzten 20 km mit maximal 120 km/h zu fahren. Seitdem ist die Schadensquote rapide gesunken.

Ich habe aus der "guten alten Zeit" Ende der 80er Jahre in Erinnerung, dass Kunden mit Motorleistungen über 50tkm bei kapitalen Motorschäden bei DC im Regelfall keine Kulanz zu erwarten hatten. Insofern halte ich es für sehr kulant, was dir widerfahren ist. Zumal der Wagen nach gängigen Berechnungsschemata bereits nahe der Abschreibungsgrenze und im Verkauf bei einem Händlereinkaufswert von etwa 40% ist.

Gute alte Zeit:

1. 240D/8 3.0 im Jahre 1975, Auto meines Großvaters. ölpumpenantrieb abgerissen, Motor stecken geblieben, neuer Motor auf Garantie selbstverständlich
2. W123 200 Benzin Bj. 1982, also schon der mit 109PS. War wohl irgendwie der ß-Tester für den 190. Nach 2 Jahren und 60.000km Motor hoch gegangen. Pleuelschraube des 3 Zylinders ausgerissen, und Pleuel schlug Loch in den Motorblock. Mein Vater mußte eine Bestätigung der Straßenmeisterei über die Entfernung mehrer Liter Öl bringen, damit man ihm glaubte, dass er nicht ohne Öl gefahren sei. Gott sein Dank, war er kurz vorher beim Service. 3 Monate Streit mit dem WErk. Sein einziges Glück war, dass einer seiner besten Freunde eine leitende Position in der Finanzabteilung hatte, und der Druck machte. Motor war gratis, aber Einbau um schlanke 1500Dm, und das im Jahre 1984!

Turboabstellvorschriften: also ich würde mich schön bedanken, wenn ich letzten 20km mit 120km/h schleichen müßte. SCHWACHSINN! Es genügt absolut, wenn man den Motor einfach 2 min. im Leerlauf laufen läßt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fatman


Turboabstellvorschriften: also ich würde mich schön bedanken, wenn ich letzten 20km mit 120km/h schleichen müßte. SCHWACHSINN! Es genügt absolut, wenn man den Motor einfach 2 min. im Leerlauf laufen läßt.

Finde ich eigentlich schon in Ordnung, da man ja auch bei langsamer Fahrweise Sprit spart und das kaum zur Relation zur verlorenen Zeit steht. Da gibt es Studien darüber.

Kennt ihr Motorvision?

Da gibts doch immer so geile Tests wie Cayenne getunt gegen Citröen C1 Diesel von München nach Düsseldorf. Ergebnis war, Cayenne war mit 15 min schneller, verbrauchte aber ca. 150 Euro mehr an Sprit.

Und ob man 2 min doof auf dem Werksgelände wartet und den Motor laufen lässt oder schon vorher vom Gas geht, bleibt das gleiche. Ich kenne das, ich fahre jeden Morgen 15 km Autobahn. Wenn ich gemütlich fahre mit 120 km/h, anstatt linke Spur mal schneller, dann wieder heftiges Gebremse, dann wieder Beschleunigen, dann bin ich mit 120 km/h ca. 2 min langsamer. Und wenn ich dann doch mal rasant fahre und dann an der Abfahrt vor der Ampel stehe, und es kommt jemand hinter mir, den ich vor 5 km überholt habe, frage ich mich auch um den Sinn des Schnellfahrens und ärgere mich wieder ein klein wenig.

Seit ich so konstant 120 km/h fahre, hab ich bestimmt 1,5l Spritsenkung und daneben fahre ich noch viel gelassener und ruhig.

Von daher ich finde es gut, wenn die Firmen darauf schauen, dass die Wägen gut behandelt werden, auch wenn nur geleast oder sonst was sind.

Gruss

Du sprichst jetzt von 2 Paar Schuhen: Gute behandlung und Spritsparen.
Deswegen bin ich heilfroh nach etlichen Firmenwägen wieder ein Privatauto haben zu dürfen (natürlich mit entsprechender Kompensation seitens der Firma), da das dann meine Sache ist, was ich fahre, wie ich fahre, und wer mit meinem Auto fährt.

Re: E320CDI - 08/2003 - 125000 km - Motorschaden

Zitat:

Original geschrieben von hbzs


Habt ihr ähnliche oder andere Erfahrungen in Bezug auf
a) Motorschäden knapp nach den magischen Zahlen 2 und 100000 und
b) Kulanz von DC
gemacht?

Hatte einen (fast) Kolbenfresser im 2ten Zylinder bei 70tkm. Da Brabus Chip verbaut war, hat Brabus den Motor selbst gegen einen nagelneuen Block ausgetauscht. Leihwagen, Auto nach Bottrop und wieder nach München und den neuen Motor hat alles Brabus VOLLSTÄNDIG bezahlt.

Habe mich zwischenzeitlich mit einigen Experten zu dem Thema unterhalten. Motorschaden scheint nicht vom Chip zu kommen. Trotzdem ersetz ich den Wagen jetzt gg. einen E500, da Brabus die Gewährleistung nur bis 100tkm übernimmt (aktuell 94tkm) und ich einfach Sorge habe, dass mir der Motor bei meiner Fahrweise über kurz oder lang nochmals um die Ohren fliegt.

So wie du deine fahrweiße beschreibst, ist es ein wunder das der überhaupt so lange gehalten hat.

bestimmt immer schön drauf, ob motor kalt oder warm scheiss egal, hauptsache drauf aufs gas.

tz

Wenn ich jetzt bei DB arbeiten würde und das hier lesen würde, würde ich alles daran setzten das du 0% kulanz bekommst

Zitat:

Original geschrieben von Downfire


So wie du deine fahrweiße beschreibst, ist es ein wunder das der überhaupt so lange gehalten hat.

bestimmt immer schön drauf, ob motor kalt oder warm scheiss egal, hauptsache drauf aufs gas.

tz

Zitat:

Man hätte "alles" lesen sollen, dann wüßte man, daß sich hier ganz andere Welten eröffnen.

JV

Deine Antwort
Ähnliche Themen