E320 CDI unerklärlicher Notlauf
Moin liebe 210er Community
Ich weiss, das Thema Notlauf wurde schon zu Tode diskutiert, doch leider bin ich trotz SuFu und Google noch immer ratlos. Zunächst einige Eckdaten zum Fahrzeug:
E320 CDI Avantagrde, 441tKm. 1.Hand, Vollausstattung. Motor und Getriebe original, hatte nie Probleme gehabt. Doch seit einigen Wochen plagt mich (besser gesagt den Motor) ein mysteriöses Problem:
Der Motor scheint sich im Dauernotlauf zu befinden. Die typischen Sachen, die in den Sinn kommen, habe ich diese Woche am Motor gemacht:
-EKAS-Krümmer samt AGR Ventil ausgebaut und gereinigt
-EKAS Stellmotor neu, original Mercedes
-LMM neu, original Mercedes
-Glühkerzen 6x neu, original Mercedes (waren eh fällig)
-Rücklaufmengen der Düsen geprüft, alle noch i.O (Der Wagen hat noch immer die ersten Düsen von der Auslieferung drin. Reiniger wirkt Wunder )
Daraufhin habe ich bei DB den Fehlerspeicher auslesen lassen. Im Speicher war nur ein einziger Fehler drin:
Einlassabschaltung Anschluss. Mögliche Ursache: Stellmotor, oder Leichtlauf des Gestänges.
Beide dieser möglichen Ursachen wurden überprüft und sichergestellt vor dem Einbau des EKAS-Krümmers. Der Stellmotor ist brandneu. Doch nun kommt der Twist, der mich komplett verwirrt:
Wenn der Fehler gelöscht wird, funktioniert der Wagen für eine kurze Zeit wie am ersten Tag. Gasannahme super, zieht ohne Unterbrechungen wie ein Flugzeug beim Starten. Einige Kickdowns und Starts liegen drin, dann geht der Wagen wieder in den Notlauf, meistens wenn ich vom Gas gehe und dann wieder draufdrücke. Dann ist bei 2000 u/Min Schluss.
Das gleiche kann ich auch reproduzieren, wenn ich die Batterie abklemme und wieder anschliessen. Dann läuft der Wagen wieder für kurze Zeit perfekt und fällt nach ein Paar Mal durchbeschleunigen wieder in den Leerlauf.
Ich persönlich vermute entweder eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem oder ein klemmendes Unterdruckventil. Möglicherweise ist auch der Vorkat verstopft.
Um Rat wäre ich extrem froh, bin mit meinem Latein langsam am Ende.
Beste Antwort im Thema
So, vielen Dank euch allen für die Hilfe. Ich habe vorgestern den Wagen beim Freundlichen gelassen mit der Bitte, Unterdrucksystem, Vorkat sowie den Stecker am Stellmotor zu prüfen. Sicherungen habe ich selber gecheckt, die schienen mir alle in Ordnung zu sein. Wenn der Wagen die Tage zurück ist, gibts weitere Berichte
Ähnliche Themen
23 Antworten
Der Aufwand ist recht klein (2 Schrauben lösen, einen Stecker abziehen, umgekehrt wieder zusammenbauen). Das Ventil kostet so um die 150 €, siehe Link:
http://www.ebay.de/.../271135792278?...
Hi Franky
So, ich war letzte Woche bei der Niederlassung hier in Zürich und hab unter der Beschreibung "Druckregelventil am Rail" ein Teil bestellt. Heute ist es angekommen, allerdings sieht das anders aus als das, welches du mir verlinkt hast. Ausserdem steht auf der Box "Drucksensor". Hat mir DB das falsche Teil zugeschickt? Habe knapp 400 Franken für den "Sensor" liegen lassen.
Anbei ein paar Fotos vom Teil:
Hi,
ja das ist in der Tat das falsche Teil, das was du bekommen hast ist der Raildrucksensor der vorne am Railrohr sitzt. Der geht, soviel ich weiss, nie kaputt. Du benötigst das Druckregelventil, also praktisch genau das Gegenstück, das hinten an das Railrohr dran kommt. hier nichmal ein Link:
http://www.te-taxiteile.com/.../...rcedes-cdi-mit-mercedesmotor-om-611
siehe Bild
Zitat:
@Frankynator40 schrieb am 1. Februar 2017 um 09:33:16 Uhr:
Hi,
ja das ist in der Tat das falsche Teil, das was du bekommen hast ist der Raildrucksensor der vorne am Railrohr sitzt. Der geht, soviel ich weiss, nie kaputt. Du benötigst das Druckregelventil, also praktisch genau das Gegenstück, das hinten an das Railrohr dran kommt. hier nichmal ein Link:
http://www.te-taxiteile.com/.../...rcedes-cdi-mit-mercedesmotor-om-611
siehe Bild
Danke dir nochmals, Franky. Echt komisch, dass die mir den Sensor und nicht das Ventil zugeschickt haben. Ich werde heute nochmals bei der Niederlassung vorbeischauen und gucken was da los ist.
zeig denen am Besten das Foto oder lass dir das Systembild aud sem EPC zeigen, darauf sollte der Unterschied deutlich erkennbar seion.
So, das Teil habe ich umgetauscht, nun habe ich das Ventil bekommen. Heute wirds eingebaut, mal schauen wie sich der Wagen danach verhält.
Gibts irgendwelche Besonderheiten beim Einbau? (Tropfendes Diesel, Luft im System, etc..?)
Nö einfach wechseln, es wird sicherlich ein wenig Diesel aus dem Railrohr tropfen, aber die Menge ist fast zu vernachlässigen.
Zitat:
@Frankynator40 schrieb am 3. Februar 2017 um 11:21:50 Uhr:
Nö einfach wechseln, es wird sicherlich ein wenig Diesel aus dem Railrohr tropfen, aber die Menge ist fast zu vernachlässigen.
Moin Franky
Das Ventil wurde getauscht, zudem habe ich das Motoröl sowie Filter und Getriebeöl gewechselt. Das Auto schnurrt wieder wie ein Neuwagen. Durchzug und "Punch" sind gefühlt auch besser mit dem neuen Ventil. Dicken Dank nochmals an dich, der Frühling kann kommen

Hey Super, das freut mich wirklich Ich hab die Sachen an meinem 270er auch schon alle gemacht. Das gründliche reinigen des AGR hat bei meinem dicken gefühlsmäßig das meisste bewirkt.
Dann halt den dicken in Ehren und gute Fahrt