E320-Beratung
Moin Leute,
durch Zufall habe ich gesehen, dass die Nachbarwerkstatt ein 320er T-Modell verkauft.
Eckdaten:
203tkm
2.500€~
Fast volle Hütte (leider keine Klimaanlage,nur diese Drehknöpfe... die Anzeige mit der Temperatur mag ich eigentlich viel lieber)
Ich kriege den Wagen nicht mehr aus dem Kopf. Und das ist mein Problem.
Ein v6-Benziner? Da hat man ja gleich große Kosten im Hinterkopf. Steuern & Versicherung? Kosten doch bestimmt ein Vermögen! Unterhalt und Sprit? Wow!
Dieser wagen ist seit längerem mein Traum und so wie er da steht, einfach wunderschön.
1. Hand
Allrad
Kenne den Verkäufer
Rentnerhand
Nicht überteuert
Ich möchte momentan kein anderes Modell.
Ich fahre 50% Autobahn und 50% Stadt. 1x im Monat 340km Autobahn und zurück.
Eigentlich wäre ein Diesel da sinnvoll, aber sind leider alle überzeuert.
Ich denke echt darüber nach und möchte einfach mal eure Meinung hören. Vielleicht holt ihr mich ja auf den Teppich zurück.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Wenn ein Langstrecken - Auto gut gewartet und in gutem Zustand ist, ist das sein Geld viel stärker wert, als eine in Wirklichkeit vernachlässigte Kurzstreckenkiste mit wenigen Km für weniger Geld. Wer das nicht begreifen kann, muss halt seine eigenen Erfahrungen machen, braucht sich dann aber nicht zu beklagen, man habe es ihm nicht gesagt!😉
185 Antworten
Nachfolgend ein kurzer Beitrag zum Thema SBC Bremse 😠
Im Gegensatz zu konventionellen Bremssystem ist die Anlage von elektrischer Energie abhängig. Fehler in der Energieversorgung führen auch zum Ausfall der Bremse. Die Bremse geht in den Notlauf. Das Fahrzeug ist dann praktisch nicht mehr nutzbar.
Abhängig von bestimmten Parametern wie Anzahl der Bremsvorgänge, Häufigkeit von Bremsflüssigkeitswechseln etc. berechnet die Fahrzeugsoftware, dass die SBC-Pumpe defekt sein könnte und schaltet das Fahrzeug in den Notlauf, falls die Einheit nicht getauscht wird (2200 € Stand 2015). Wann der Tausch ansteht, ist für den Nutzer nicht erkennbar. Dies ist aber gerade für den Gebrauchtfahrzeugmarkt von Bedeutung.
Bei elektrohydraulischen Bremssystemen muss vor dem Tausch von Verschleißteilen wie Bremsscheiben und Bremsbelägen die automatische Belaganlegeroutine deaktiviert werden. Wird dieses versäumt, kann es während der Montage zu einem systembedingten automatischen Druckaufbau kommen und den Monteur schwer verletzen.
LG Werner
Es gibt eine fest definierte Anzahl von Bremsungen wenn die erreicht sind kommt eine Warnung. Später dann die Aufforderung die Werkstatt aufzusuchen. Die SBC Einheit kann überholt werden und das kostet dann eben den von mir genannten Betrag. Der Fehler der behoben werden muss ist der das die Kohle des Motors der den Bremsdruck aufbaut abgenutzt ist. Die wird getauscht, der Zähler auf null gesetzt und die Bremse funzt wieder.
Zitat:
@VMF schrieb am 17. Aug. 2016 um 11:11:26 Uhr:
Wenn es ein VorMopf (oder kleine Mopf) sein darf und Du nicht unbedingt darauf bestehst, dass der Wagen "deutlich" unter 200.000 Km auf der Uhr hat, sollte bei 3.000 € definitiv Ende Gelände sein.
Danke dir für deine Antwort.
Ich hätte schon lieber das letzte Modell. Mit dem überarbeiteten Design gefällt mir irgendwie vorallem das Cockpit besser...
Im Endeffekt wäre mir das Baujahr aber egal. Ich möchte einen Wagen haben, der zuverlässig ist. Der soll schließlich gute 30.000 Kilometer im Jahr fahren. Soll mein einziges und tägliches Auto werden.
Zeitdruck habe ich nicht. Kann solange auf andere Fahrzeuge zugreifen.
Zitat:
@VMF schrieb am 17. Aug. 2016 um 11:20:03 Uhr:
Mit dem W211 habe ich mich selbst noch nicht beschäftigt.
Aber auch hier wird es bei den ersten Modellen sicher die ein oder andere Kinderkrankheit geben.
Zudem ist da sicher wieder mehr (anfällige) Elektronik verbaut.
Der W211 gefällt mir optisch sich gar nicht. Ich finde, dass mit dem w210 Dinge wie Charme, Charakter und zeitloses Design gestorben sind. Allein das Cockpit in neuen Autos (u. A. Benz) gefällt mir nicht.
Ich bin Anfang 20 und nun 5 jahrelang Opel gefahren. Ich brauche keinen Benz, weil ich unbedingt Benz fahren muss. Mir ist es wichtig, dass ich mein Auto schön finde, mich darin wohl fühle und es mag. Das tue ich. Ich finde den w210 (als T-Modell) wirklich sehr schön. Ein wirklich tolles Auto (wenn ich auch auf optisch sagen muss, dass er mir innen nur mit Leder und Klimaautomatik gefällt).
Ausserdem mag ich es auch nicht, wenn da einzelne Knöpfe hängen. Also zu wenig Ausstattung finde ich von mehreren Aspekten gesehen doof.
Aber das ist natürlich kein Ausschlußkriterium.
Lieber ein gepflegter aus erster Hand mit 200k Kilometern auf der Uhr als ne Vollausstattung mit "80k", an der gefuscht wurde.
Echt krass, dass man für 2.300 € schon einen fetten V8 bekommt... hoffentlich hat der dich nicht durch sofortige Reparaturen zur Kasse gebeten. Der 320er ist momentan leider meine Grenze, aber ich wette, dass der V8 noch mehr Spaß bietet. Auch beim gleiten...
Ähnliche Themen
Zitat:
@scottydxb schrieb am 17. Aug. 2016 um 11:44:16 Uhr:
Hier mal die Preise wie sie bei uns so aufgerufen werden; fast alles Japan Importe.
Da sind echt ein paar schöne Wagen dabei. Danke fürs teilen.
LG 2.0er
Zitat:
@drago2 schrieb am 17. Aug. 2016 um 11:46:11 Uhr:
Das eine oder andere Problem....lach....SBC Bremse....Kettenradproblem...die beiden reichen schon. Das erstere kostet mindesten 7-800 Euro und das zweite ca.5-6000.
Auf welches Modell ist das jetzt bitte bezogen? Finde da gerade keinen Zusammenhang.
Zitat:
@drago2 schrieb am 17. Aug. 2016 um 12:16:11 Uhr:
Es gibt eine fest definierte Anzahl von Bremsungen wenn die erreicht sind kommt eine Warnung. Später dann die Aufforderung die Werkstatt aufzusuchen. Die SBC Einheit kann überholt werden und das kostet dann eben den von mir genannten Betrag. Der Fehler der behoben werden muss ist der das die Kohle des Motors der den Bremsdruck aufbaut abgenutzt ist. Die wird getauscht, der Zähler auf null gesetzt und die Bremse funzt wieder.
Sowas habe ich ja noch nie gehört. Was ist das jetzt genau? Und ist das beim w210 oder dem w211?
Zitat:
Mit dem W211 habe ich mich selbst noch nicht beschäftigt.
Aber auch hier wird es bei den ersten Modellen sicher die ein oder andere Kinderkrankheit geben.
Zudem ist da sicher wieder mehr (anfällige) Elektronik verbaut.Zitat:
Nachfolgend ein kurzer Beitrag zum Thema SBC Bremse 😠
Im Gegensatz zu konventionellen Bremssystem ist die Anlage von elektrischer Energie abhängig. Fehler in der Energieversorgung führen auch zum Ausfall der Bremse. Die Bremse geht in den Notlauf. Das Fahrzeug ist dann praktisch nicht mehr nutzbar.
Abhängig von bestimmten Parametern wie Anzahl der Bremsvorgänge, Häufigkeit von Bremsflüssigkeitswechseln etc. berechnet die Fahrzeugsoftware, dass die SBC-Pumpe defekt sein könnte und schaltet das Fahrzeug in den Notlauf, falls die Einheit nicht getauscht wird (2200 € Stand 2015). Wann der Tausch ansteht, ist für den Nutzer nicht erkennbar. Dies ist aber gerade für den Gebrauchtfahrzeugmarkt von Bedeutung.
Bei elektrohydraulischen Bremssystemen muss vor dem Tausch von Verschleißteilen wie Bremsscheiben und Bremsbelägen die automatische Belaganlegeroutine deaktiviert werden. Wird dieses versäumt, kann es während der Montage zu einem systembedingten automatischen Druckaufbau kommen und den Monteur schwer verletzen.Auf diese Beiträge hatte ich mich bezogen, wenn ich auf den vorhergehenden Beitrag antworte zitiere ich nicht, wozu..
Beim Vormopf 211er mit SBC Bremse ist das halt so und wenn die noch nicht gemacht wurde können da halt Kosten generiert werden an die man eventuell nicht gedacht hat oder so wie du...man wusste es schlicht und einfach nicht.
Dämlich Zitatfunktion........
Bitte bitte...gibt da son Dankebutton der freut sich wenn er mal gedrückt wird.
Fairerweise sollte man sagen, dass das SBC Thema nicht mehr soo einen tiefen Einschnitt bedeutet, seit man die SBC Einheiten auch von Bosch beziehen kann. Viele schwören auch auf die SBC Bremse!
Die Kettenradproblematik betraf erst die M272 V6 Benziner E280/E350... Die gab es zu Anfang noch gar nicht.
Der M112 320er Motor wurde nahezu unverändert zu Serienstart des W211 aus dem W210 übernommen. Er gilt, wie im 210er, als sehr sehr robust! Ebenso ist der M113 500er V8 Motor einer der besten Motoren von MB.
Elektronikprobleme sollten bei den alten Fahrzeugen schon längst behoben sein. Lediglich undichte Kühler die das Getriebeöl mit Glykol verseuchen könnten noch ein Problem sein.
Rost hat der W211 dagegen weniger zu bieten als der 210er 😉
Aber alt sind mittlerweile alle diese Autos...
Trotzdem sind das alles Dinge die man wissen sollte wenn man überlget ob man sich so ein Auto kauft oder nicht. Die Probleme gibt es und die sind nicht weg zu diskutieren. Wann welcher Motor eingebaut wurde ist sicherlich interessant zu wissen. SBC gab es beim Mopf nicht mehr, dafür das Theater mit dem Kettenrad bis Motornummer xxxxx tut mir leid aber ich weiss sie leider nicht.
Im übrigen braucht man die SBC Einheit nicht neu zu kaufen sondern kann sie überholen lassen, schrieb ich aber schon. Geht ja eigentlich nur um die Kohlen dieses kleinen Motors der da drin ist.
Sind Wagen für 1.500~ schlechter?
Ich sehe momentan bei mobile viele e320er unter 2.000 Euro die auch noch super aussehen. Wie finde ich da was gutes?
Was könnt ihr mir empfehlen/raten?
Oder brauch man sich sowas gar nicht anschauen?
In welcher Region suchst Du denn und was ist eigentlich aus dem Fz. geworden, das Du ursprünglich auf dem Radar hattest?