E300d Kombi - Meister der Designfehler?
Mercedes E-Klasse
Hallo,
ich bin jahrelang mit Opel, Seat und zuletzt Skoda unterwegs gewesen und fahre seit 2 Wochen übergangsweise eine E-Klasse als hybrid, Baujahr 2022. Von einem Premiumhersteller wie Mercedes bin ich inzwischen bei vielen Details so enttäuscht, dass ich das hier einfach mal loswerden möchte - vielleicht kann ja der ein oder andere die Punkte meiner "Mängelliste" nochmal aus eigener Sicht einordnen oder vielleicht stellt sich auch bei manchen Punkten heraus, dass ich einfach zu doof zum Bedienen des Autos war.
Hier zahlreiche Punkte, bei denen das Auto aus meiner Sicht extrem schlecht dasteht. Die Aufzählung ist ohne feste Reihenfolge, es sind auch allgemeinere Themen mit dabei:
- Becherhalter: Der Radius der Becherhalter ist zu groß, wodurch schmale Dosen, wie Red Bull, nicht fest sitzen und wackeln. Die flexiblen "Stifte", die eigentlich Behälter verschiedener Größen halten sollen, reichen für schmale Dosen nicht weit genug in die Mitte.
- Motor-Auto-Off fehlt: bei VW konnte ich immer die automatische Motorabschaltung (ZB an der Ampel) deaktivieren, bei Mercedes geht das nicht mehr
- Ladekabel-Design: Das Ladekabel rollt sich kreisförmig zusammen, während die zugehörige Tasche länglich ist. Das Kabel muss extrem gequetscht werden, wenn man es aufräumen möchte
- Mediensteuerung: Es fehlt ein Knopf, mit dem man schnell und intuitiv ein Lied oder einen Radiosender weiter schalten kann. Das erschwert die Bedienung während der Fahrt und ist für mich eien absolute Standard-Funktion. Ganz allgemein ist die Medienbedienung so schlecht, dass ich ständig von der Straße abgelenkt werde. Noch ein Beispiel: wenn ich durch Druck auf die Vol.-Taste pausiere und zu lange warte, dann passiert bei erneutem Druck nichts mehr sondern ich muss wieder über den Touchscreen
- Tankdeckelhalterung: Die Halterung für den Tankdeckel ist schlecht konstruiert, da der Deckel beim Tanken ständig herunterfällt. Bei BMW, Skoda, VW ist ein "Stift" im Deckel, womit man ihn fest in der Tankklappe verankern kann. Beim Mercedes ist es nur eine runde Ausbuchtung, die den Deckel einfach nicht sicher hält. Funfact: habe es einige Freunde testen lassen, bei jedem Versuch ist der Tankdeckel gegen die Karosserie geprallt....
- Meldung bei Ladeklappe: Während bei offenem Tankdeckel eine Warnmeldung erscheint, fehlt diese Funktion bei der Ladeklappe für das Stromkabel. Das erhöht das Risiko, versehentlich loszufahren, obwohl die Klappe noch offen ist.
- Android Auto: Die Verbindung zu Android Auto ist instabil und bricht häufig ab. Ich nutze exakt das selbe Kabel wie beim vorherigen Auto. Und ein Wackelkontakt ist es auch nicht, da das Handy in der geschlossenen Ablage liegt. Neu verbinden geht nur mit Kabel raus und wieder rein (was mich 2-3 Sekunden Aufmerksamkeit kostet bei laufender Fahrt)
- Parksensor: der Parksensor ging bei mir plötzlich nicht mehr, das Beste daran: das Auto hat keinerlei Fehlermeldung dazu ausgegeben.
- Service-Terminvergabe: Ein Werkstatttermin ist erst in zwei Monaten verfügbar. Erst nach eigenem Nachhaken wird angeboten, in anderen Filialen nachzufragen – ein Rückruf erfolgt jedoch nie. Ich hatte 2x den Fall, dass mir nach Druck auf die Servicetaste im Auto ein Rückruf versprochen wurde - beide Mal kam nichts.
- Sitzheizung: Die Sitzheizung reguliert sich nach kurzer Zeit selbstständig herunter, auch wenn man die höchste Stufe eingestellt hat. Nervt tierisch
- Mittelablage: Die Ablage in der Mittelkonsole ist so tief, dass Gegenstände nach hinten rutschen und mit der Hand kaum noch erreichbar sind. Auch meine Freundin mit eher zierlicher Hand kommt da kaum rein.
- Heizleistung: Es dauert im Vergleich zu einem Skoda Kodiaq etwa doppelt so lange, bis das Fahrzeug warm wird. Zumindest ist das meine subjektive Wahrnehmung. Außerdem heizt die Automatik den Fußraum kaum auf, meine Füße bleiben eisig - erst wenn ich manuell auf Füße schalte, kommt unten warme Luft.
- Touchknöpfe am Lenkrad: Die Touchknöpfe sind schwer zu bedienen und wirken unpräzise. Mechanische Knöpfe wären hier deutlich benutzerfreundlicher.
- Klimaanlage-Synchronisation: Es fehlt ein Knopf, um die Temperatur der beiden Seiten (Fahrer- und Beifahrerseite) zu synchronisieren.
- Obwohl die Einstellung "letzten Fahrmodus übernehmen" aktiviert ist, fragt das System bei jedem Start erneut, welchen Modus man wählen möchte. Das widerspricht der Idee der Funktion.
- Anschnallzeichen hinten: Nach jedem Start muss bestätigt werden, dass niemand auf dem mittleren Rücksitz sitzt. Das ist auf Dauer lästig und wirkt unnötig.
- Ladezeit-Anzeige: Die Anzeige für das voraussichtliche Lade-Ende (z. B. "100% um 11:15 Uhr"😉 funktioniert nicht zuverlässig. Manchmal erscheint die Information, manchmal jedoch nicht.
- Ampel-Ansicht: Zwar praktisch, dass das Display eine Ampelansicht anzeigt, doch diese überdeckt die Mediensteuerung vollständig. Ironischerweise wird die Mediensteuerung gerade an einer roten Ampel benötigt, da man dort Zeit hat, sie zu nutzen.
Und noch zahlreiche Kleinigkeiten.....