E280 W210 Ventile klackern beim Warmstart !!
Hallo,
mir ist bei meinem E280 Mopf. W210 81TKM folgendes aufgefallen, beim Warmstart nageln die Ventile ca. 15-20sek. 😠
Als wir eher Minustemperaturen hatten war das nicht der Fall 😕
Ich fahre 0 - 30 Vollsynt. von Aral als Motoroel, der Wagen hat Vollscheckheft und auch erst 81tKM gelaufen, was kann das sein !?
Ciao Fiorello
Beste Antwort im Thema
0w30 Öl in einem W 210???????
Das klackern der Hydrstößel kommt von dem falschen Öl!
Ich empfehle dir das Öl laut Handbuch einfüllen und danach dürfte das "Hydrostößel Klackern" erledigt sein(z.b 5W40).
Der Motor wurde nicht für dieses Öl entwickelt und getestet, deshalb kommt es auch zu Problemen mit diesem Öl. Jeder Motor hat bestimmte Öle für die er freigegeben ist und die sollten auch nur verwendet werden.
Andernfalls können ernste Motorschäden die folge sein.
Ich weiß das gerne so ein Blödsinn verbreitet wird das ein Öl mit einer niedrigeren Viskosität den Motor besser schmiert und deshalb nur gut sein kann, aber das ist einfach nicht richtig.
Jeder Motor wird auf bestimmte Öle mit den jeweiligen Temperaturverhalten (unterschiedliche Viskositäten) getestet. Dabei sind die unterschiedlichsten Dinge wichtig von der Abdichtung bis zum Ölfilm.
Wenn du jetzt ein zu dünnes oder zu dickes Öl einfüllst, was womöglich auf ganz andere Motoren ausgelegt ist, führt es zu Schäden oder Problemen.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von v-dulli
Normal, oder.......................😕
Und Katrina war doch die Strafe Gottes und Homosexualität ist heilbar und die Erde ist eine Scheibe!
Klar, voll normal. Vorstehendes behaupten auch "viele"! 😉
Noch einmal: "Nullöl" ist erst dann dünner, wenn das andere zu dick ist. Das ist Physik.
Zitat:
Original geschrieben von heavyfarmer
Die Ventile klackern beim Warmstart! Also was sollen die Beiträge mit dem zu dünnen Öl ???Ich kommm da langsam nicht mehr mit, was die Leute so von 0W-... Öl halten. Ich wollte bei meinem 40 Jahre alten Schlepper nach einer Motorüberholung 0w-40 Öl nehmen und 3 Ölhandler meinten, dass das Öl zu dünn sei?! "Aber doch nicht wenn das Öl warm ist" erwiderte ich. Darauf schickte er mir ein Fax zu, auf dem ja dann auch stand, das es gleich viskos ist bei 100°...
Er läßt sich aber nicht beirren. 😁Lg und viel Glück bei der Fehlersuche!
Hallo
Die Zweite Zahl gibt die Zähflüssigkeit eines Öls im warmen Zustand an. D.H. ein 40er Öl ist zäher als ein 30er.
Zu deinem Schlepper: Es kann duchaus sein das gerade die Ölpumpen älterer Fahrzeuge bauartbedingt nicht in der Lage sind mit 0er Öl einen ordentlichen Öldruck nach dem Kaltstart aufzubauen.
3x danke für diesen Beitrag?😁😁
Zitat:
40 Jahre alten Schlepper nach einer Motorüberholung 0w-40 Öl nehmen und 3 Ölhandler meinten, dass das Öl zu dünn sei?! "Aber doch nicht wenn das Öl warm ist" erwiderte ich. Darauf schickte er mir ein Fax zu, auf dem ja dann auch stand, das es gleich viskos ist bei 100°...
Er läßt sich aber nicht beirren. 😁
Hallo
Drei Ölhändler meinten also das Öl sei zu dünn.
Erinnert mich irgendwie an den Geisterfahrer der den Verkehrsfunk hört:
Auf der A3 kommte ihnen ein Geisterfahrer entgegen, flucht dieser: Was einer! Hunderte.
Ist doch echt überraschend wie Beratungsresistent einige sind wenn sie glauben etwas zu wissen.
@ fischmanni
Du verstehst es immer noch nicht, ist doch nicht so schwer... 🙄
Oder meinst Du Fendt verbaut am MWM Motor 8 Ölkühler hintereinander damit das Öl nicht über 30 °C kommt?
Ähnliche Themen
Oder anders ausgedrückt:
Ich werde jetzt vorsichtshalber NUR noch Kaltstarts mit dem 15W-40 machen. Ist doch sicherer - und zu Weihnachten wünsche ich mir einen großen Kühlschrank um nicht so lange warten zu müssen um wieder ackern zu können. 😁
@ fiorello
Und, schon weiter gekommen?
Die Viskosität und Herstellernormen, sowie die allgemein gültigen API Klassifikationen und die ACEA Normen sind maßgebend für das Verhalten und die Belastbarkeit von Motorenölen.
Diese Normen gehen weit über das Temperaturverhalten hinaus und je nach Öl kann man durch ein ungeeignetes Öl dem Motor Schaden zufügen. Wenn ich nun einen alten 190er Mercedes nehme und dort das ultimative Öl rein kippe womit auch die modernsten Motoren gefahren werden, kann es zu undichtigkeiten und schlechtem Motorlauf kommen, oder Hydro klackern.......
Wenn ich in den gleichen Wagen ein Öl kippe was auch damals Stand der Technik war, läuft er seidenweich und ist dicht........
Also, genau diesen 190er habe ich bei ca. 130TKm auf 0w40 Mobil1 umgeölt und er hat sich nie wohler gefühlt!
100TKm später habe ich ihn im top Zustand verkauft!
Warum sollte ein Motor mit dem 0w40 undicht werden oder Schaden nehmen?
Es ist kalt auch nicht dünner als bei 80°C, oder?
Und wenn die Ölpumpe in der Lage ist bei Betriebstemperatur(dünnes Öl) den Öldruck aufrecht zu erhalten, warum sollte sie es nicht beim Kaltstart schaffen?
Zitat:
Original geschrieben von Nexus500
Die Viskosität und Herstellernormen, sowie die allgemein gültigen API Klassifikationen und die ACEA Normen sind maßgebend für das Verhalten und die Belastbarkeit von Motorenölen.Diese Normen gehen weit über das Temperaturverhalten hinaus und je nach Öl kann man durch ein ungeeignetes Öl dem Motor Schaden zufügen. Wenn ich nun einen alten 190er Mercedes nehme und dort das ultimative Öl rein kippe womit auch die modernsten Motoren gefahren werden, kann es zu undichtigkeiten und schlechtem Motorlauf kommen, oder Hydro klackern.......
Wenn ich in den gleichen Wagen ein Öl kippe was auch damals Stand der Technik war, läuft er seidenweich und ist dicht........
Ich denke da wird viel über ein Kamm geschert. Ein 0W-Öl hat reinigerende Eigenschaften und dadurch kann es einen alten Motor eventuell nicht gut bekommen. Das hat dann aber direkt nix mit der Viskostät zu tun, sondern dass ein 0w- nunmal synthetisch und ein 15W- mineralisch ist.
So meine Laienmeinung...
@ v-dulli
Genau das meinte ich auch, wollte es bloß nicht zu einfach ausdrücken. 😁
Aber auch nur wenn er ohnehin schon einen Schaden, ewig kein Ölwechsel oder ein unheimlich schlechtes Öl bekommen hat!
Die alten Motoren haben nicht umsonst deutlich kürzere Wechselintervalle als die heutigen und wurden diese eingehalten, sollten auch keine nenneswerte Ablagerungen vorhanden sein!
Zitat:
Original geschrieben von heavyfarmer
Oder anders ausgedrückt:
Ich werde jetzt vorsichtshalber NUR noch Kaltstarts mit dem 15W-40 machen. Ist doch sicherer - und zu Weihnachten wünsche ich mir einen großen Kühlschrank um nicht so lange warten zu müssen um wieder ackern zu können. 😁
@ fiorelloUnd, schon weiter gekommen?
Hallo
Sag mal, bist du Vorsitzender im Karnevalsverein? Dein Avatar sieht so aus. Deine schreiberei klingt eh nach Büttenrede.
Zitat:
Original geschrieben von heavyfarmer
Ich denke da wird viel über ein Kamm geschert. Ein 0W-Öl hat reinigerende Eigenschaften und dadurch kann es einen alten Motor eventuell nicht gut bekommen. Das hat dann aber direkt nix mit der Viskostät zu tun, sondern dass ein 0w- nunmal synthetisch und ein 15W- mineralisch ist.Zitat:
Original geschrieben von Nexus500
Die Viskosität und Herstellernormen, sowie die allgemein gültigen API Klassifikationen und die ACEA Normen sind maßgebend für das Verhalten und die Belastbarkeit von Motorenölen.Diese Normen gehen weit über das Temperaturverhalten hinaus und je nach Öl kann man durch ein ungeeignetes Öl dem Motor Schaden zufügen. Wenn ich nun einen alten 190er Mercedes nehme und dort das ultimative Öl rein kippe womit auch die modernsten Motoren gefahren werden, kann es zu undichtigkeiten und schlechtem Motorlauf kommen, oder Hydro klackern.......
Wenn ich in den gleichen Wagen ein Öl kippe was auch damals Stand der Technik war, läuft er seidenweich und ist dicht........
So meine Laienmeinung...@ v-dulli
Genau das meinte ich auch, wollte es bloß nicht zu einfach ausdrücken. 😁
Hallo
Genau, hier merkt man das es sich um Experten handelt. Einen 190er Mercedes mit einem 40 Jahre alten Ackerschlepper vergleichen.
Warum eigentlich nicht? Man muss sich dann auch keine Gedanken machen, geschweige denn Ahnung haben, ist doch eh alles das selbe😁
Soll ich jetzt den Kühlschrank kaufen oder nicht?
Könntest Du bitte mal bei der Sache bleiben ohne persönlich anzufeinden? Deine ganzen Aussagen sind komplett ohne Substanz - Du versuchst ja noch nicht einmal selbstständig nachzudenken und auf die Meinungen der Forumsteilnehmer einzugehen.
Glaubst Du ernsthaft, dass meine Ölpumpe jetzt kein kaltes dünnes Öl unter 3 bar stellen kann sondern nur warmes dünnes?
"Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt, wie der Verstand, da ein jeder denkt, dass er genug davon habe." (René Descartes)
Niemand zwingt Dich ein Synthetisches Öl auf den alten Schlepper zu füllen!
Wenn dieser in der Vergangenheit sehr wenig benutzt wurde und womoglich noch ein qualitativ schlechtes Öl bekommen hat kann es tatsächlich sein dass er durch das Synthetische Öl undicht wird oder ein Lagerschaden bekommt, das liegt aber nicht an der Viskosität sondern an der reinigenden Wirkung dieser Öle.
Geht man aber davon aus dass er frei von Ablagerungen ist(die ihn dicht oder spielfrei halten), wird er auch mit diesen Ölen problemlos laufen.
Für die Leistung der Ölpumpe ist nur die Viskosität bei Betriebstemperatur von Bedeutung und die ist bei einem 15w40 die gleiche wie bei den 0/ 5/ 10w40!
Hallo
Soll ich mit euch beiden Ernsthaft über Dinge wie Ölpumpen d.h Bauart, Größe wegen der Verlustleistung. Druckverluste durch Lagerspiele, (bei einem 40 Jahre alten Schlepper sicher ein Thema) diskutieren?
Ihr lest irgendwo irgendwas von Viskositäten und schon wisst ihr Bescheid, vor allem der .... sorry, Hab den Namen vergessen.
Selbst die Ölhändler haben dann keine Ahnung mehr😁
Wollte auch keinen angreifen aber das kkvmcd auf deinem Avatar erinnert mich wirklich an einen Karnevalsverein.
Ach so, wenn du noch keinen Kühlschrank hast empfehle ich: KAUFEN
Die Dinge sind sowas von praktisch.
Zumindest was mich betrifft, beruht das Wissen nicht nur auf irgendwelche zusammengelesenen Informationen!
Ich habe bereits vor 30 Jahren Motoren und Getriebe(Fzgen und Motorräder) repariert und nicht nur in D sondern auch im Aussland!
Und ich habe auch von einem Motor ohne Vorschäden gesprochen!
Wenn Dein Motor nun einen erhöhten Verschleiss durch Ablagerung ausgeglichen hat dann ist ein Syntetisches Öl tatsächlich schädlich weil dieses genau diese Ablagerungen abbaut und dann die Schäden wahrnehmbar werden.
Warum die Ölpumpe aber nicht in der Lage sein soll ein dickeres Öl(kalt, egal ob 15w oder 0w)anzusaugen, dafür aber ein dünneres(warm), solltest Du mir schon erklären, denn dafür reicht mein Verstand offensichtlich nicht!