e280 auf 224ps aufrüsten möglich ?
😕Hallo alle zusammen
Ich habe mir einen w211 e280cdi gekauft mit 190ps.
Wollte wissen ob es möglich ist ihn wie eine e320 mit 224ps aufzurüsten oder zu verändern irgendwie.
Wenn ja wie ?
Warte auf antworten fast pls !
mfg AmgPower !🙂
Beste Antwort im Thema
Hallo,
also es gibt sicher kaum ein Thema hier, dass so emotional diskutiert wird wie Chiptuning. Dazu trägt sicherlich auch die Tuningbranche selbst bei, die um das Thema einen Hokuspokus sondersgleichen veranstaltet. Keiner gönnt dem anderen das Schwarze unter den Nägeln, nur das eigene Konzept ist durchdacht, alle anderen tunen leichtsinnig und zerstören die Motoren. Und ja, es gibt auch schwarze Schafe - wie überall - die nur auf das schnelle Geld aus sind und keine Rücksicht nehmen.
Zum Thema Chip4Power (wurde zwar nicht explizit erwähnt, war aber wohl gemeint): Der Laden hat sich seit Jahren etabliert, hat ein deutschlandweites Netz aufgebaut, chipt wirklich Fahrzeuge in signifikanten Stückzahlen. Dies gelingt normalerweise nicht, wenn hier schlechte Qualität verkauft würde. Man muss immer bedenken, ein unzufriedener Kunde erzählt dies jedem weiter, ein zufriedenener schon weniger. Also ich denke, der "Markt" kann nicht völlig lügen. Zum Preis:
1) Chippen über OBD ist per se günstiger als eine separate Box, für die auch Hardware, Einbau etc. entwickelt werden und die auch physisch produziert werdern muss
2) Ich habe keine Ahnung, wo die Chiptuner ihre Kennfelder herbekommen. Selbstentwickeln? Einkaufen von Profis(vlt. ja sogar von den "Größen" wie Brabus, Carlsson etc?) ? "Chinese Copy"? Fakt ist, der Preis für das CDI Tuning war früher bei C4P höher und wenn der Einstandspreis der Software amortisiert ist (über Stückzahl, s.o.), warum sollten sie dann nicht günstiger anbieten? Die 300EUR sind dann ja (fast) Reingewinn...
3) Die 300EUR sind rein der Preis fürs Chippen. Wenn man Prüfstand (vorher/nachher) möchte und TÜV-Gutachten, dann kostet das extra und der Unterschied zu den Anderen ist dann auch schon wieder etwas relativiert.
Des Weiteren sehe ich einen Unterschied darin, ob man einen gedrosselten Motor eines Baukastens in den Bereich der höheren Leistung des Baukastens bringt (wie z.B. den 280 CDI 190PS auf 224PS vom 320CDI) oder ob man die maximale Leistung des OEM noch überbieten möchte. Nach meinem Wissen unterscheiden sich 280 und 320 durch das Kennfeld und den Ladeluftkühler. Wer sagt denn, dass nicht sogar Mercedes selbst beim 320er einen höheren Raildruck verwendet, als beim 280er? Jedenfalls dass Märchen mit den unterschiedlichen Qualitätsstufen der Motoren, wo dann nach Toleranzlage entschieden wird, ob es ein 280 oder 320 wird, mag ich nicht glauben. Was wäre, wenn eine zeitlang "zufällig" nur schlechte Motoren bei der Produktion rauskommen, dann gibts nur 280 zu kaufen oder wie? Solche Qualitätsschwankungen wären völlig inakzeptabel, man überläßt doch nicht seine Produktionsplanung den zufälligen Qualitätsschwankungen. Ich arbeite selbst bei einem Automobilzulieferer (nicht Motorenbereich), wir sind mit Anforderungen von 5ppm (5 nicht funktionierende Teile pro 1Mio gelieferte Teile) bis zur Endprüfung des Autos beim OEM ("0km"😉 konfrontiert. Glaubt Ihr, da könnte man auch nur bei einem Bauteil irgendwo auf Risiko gehen?
Die OEMs haben das Chiptuning für sich entdeckt, um umfangreiche Modellpaletten mit geringem Entwicklungsaufwand darzustellen, das kann man durchaus nachvollziehen. Das denen der freie Markt ein Dorn im Auge ist, ist auch logisch. Wenn allgemein anerkannt wäre, das ein Chiptuning für 300EUR ok ist, wer würde dann noch die 3000EUR Aufpreis beim OEM zahlen?
Also ich glaube, die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte: Brabus, Carlsson und Co kennen sich sicherlich speziell mit Mercedes besser aus als Andere, die anderen Tuner müssen aber nicht zwangsweise Deppen sein. Am Ende entscheidet jeder selbst: die ganz Ängstlichen lassen die Finger von jedem Tuning, andere geben 1500 bis 1800EUR bei den Großen aus und wieder andere lassen halt für 300EUR tunen. Ein gewisses Risiko geht man immer ein, wenn man Tuning betreibt, dessen sollte man sich bewusst sein. Auch sollte einen eine größere Reparatur am Motor / Getriebe finanziell nicht ruinieren und ein gewisses finanzielles Polster da sein.
Abschließend möchte ich sagen, dass sich der 280CDI mit C4P Tuning auf 225PS/515NM hervorragend fährt, sehr harmonisch über das Drehzahlband abgestimmt ist. Die Kraft ist jederzeit zu spüren, die Vmax steigt um etwa10kmh. Verbrauch bleibt etwa gleich. Alles in allem vergleichbar mit dem originalen 320 CDI (den ich auch schon gefahren habe)
Toelke