e280 auf 224ps aufrüsten möglich ?

Mercedes E-Klasse W211

😕Hallo alle zusammen

Ich habe mir einen w211 e280cdi gekauft mit 190ps.
Wollte wissen ob es möglich ist ihn wie eine e320 mit 224ps aufzurüsten oder zu verändern irgendwie.
Wenn ja wie ?

Warte auf antworten fast pls !
mfg AmgPower !🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also es gibt sicher kaum ein Thema hier, dass so emotional diskutiert wird wie Chiptuning. Dazu trägt sicherlich auch die Tuningbranche selbst bei, die um das Thema einen Hokuspokus sondersgleichen veranstaltet. Keiner gönnt dem anderen das Schwarze unter den Nägeln, nur das eigene Konzept ist durchdacht, alle anderen tunen leichtsinnig und zerstören die Motoren. Und ja, es gibt auch schwarze Schafe - wie überall - die nur auf das schnelle Geld aus sind und keine Rücksicht nehmen.
Zum Thema Chip4Power (wurde zwar nicht explizit erwähnt, war aber wohl gemeint): Der Laden hat sich seit Jahren etabliert, hat ein deutschlandweites Netz aufgebaut, chipt wirklich Fahrzeuge in signifikanten Stückzahlen. Dies gelingt normalerweise nicht, wenn hier schlechte Qualität verkauft würde. Man muss immer bedenken, ein unzufriedener Kunde erzählt dies jedem weiter, ein zufriedenener schon weniger. Also ich denke, der "Markt" kann nicht völlig lügen. Zum Preis:
1) Chippen über OBD ist per se günstiger als eine separate Box, für die auch Hardware, Einbau etc. entwickelt werden und die auch physisch produziert werdern muss
2) Ich habe keine Ahnung, wo die Chiptuner ihre Kennfelder herbekommen. Selbstentwickeln? Einkaufen von Profis(vlt. ja sogar von den "Größen" wie Brabus, Carlsson etc?) ? "Chinese Copy"? Fakt ist, der Preis für das CDI Tuning war früher bei C4P höher und wenn der Einstandspreis der Software amortisiert ist (über Stückzahl, s.o.), warum sollten sie dann nicht günstiger anbieten? Die 300EUR sind dann ja (fast) Reingewinn...
3) Die 300EUR sind rein der Preis fürs Chippen. Wenn man Prüfstand (vorher/nachher) möchte und TÜV-Gutachten, dann kostet das extra und der Unterschied zu den Anderen ist dann auch schon wieder etwas relativiert.

Des Weiteren sehe ich einen Unterschied darin, ob man einen gedrosselten Motor eines Baukastens in den Bereich der höheren Leistung des Baukastens bringt (wie z.B. den 280 CDI 190PS auf 224PS vom 320CDI) oder ob man die maximale Leistung des OEM noch überbieten möchte. Nach meinem Wissen unterscheiden sich 280 und 320 durch das Kennfeld und den Ladeluftkühler. Wer sagt denn, dass nicht sogar Mercedes selbst beim 320er einen höheren Raildruck verwendet, als beim 280er? Jedenfalls dass Märchen mit den unterschiedlichen Qualitätsstufen der Motoren, wo dann nach Toleranzlage entschieden wird, ob es ein 280 oder 320 wird, mag ich nicht glauben. Was wäre, wenn eine zeitlang "zufällig" nur schlechte Motoren bei der Produktion rauskommen, dann gibts nur 280 zu kaufen oder wie? Solche Qualitätsschwankungen wären völlig inakzeptabel, man überläßt doch nicht seine Produktionsplanung den zufälligen Qualitätsschwankungen. Ich arbeite selbst bei einem Automobilzulieferer (nicht Motorenbereich), wir sind mit Anforderungen von 5ppm (5 nicht funktionierende Teile pro 1Mio gelieferte Teile) bis zur Endprüfung des Autos beim OEM ("0km"😉 konfrontiert. Glaubt Ihr, da könnte man auch nur bei einem Bauteil irgendwo auf Risiko gehen?

Die OEMs haben das Chiptuning für sich entdeckt, um umfangreiche Modellpaletten mit geringem Entwicklungsaufwand darzustellen, das kann man durchaus nachvollziehen. Das denen der freie Markt ein Dorn im Auge ist, ist auch logisch. Wenn allgemein anerkannt wäre, das ein Chiptuning für 300EUR ok ist, wer würde dann noch die 3000EUR Aufpreis beim OEM zahlen?

Also ich glaube, die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte: Brabus, Carlsson und Co kennen sich sicherlich speziell mit Mercedes besser aus als Andere, die anderen Tuner müssen aber nicht zwangsweise Deppen sein. Am Ende entscheidet jeder selbst: die ganz Ängstlichen lassen die Finger von jedem Tuning, andere geben 1500 bis 1800EUR bei den Großen aus und wieder andere lassen halt für 300EUR tunen. Ein gewisses Risiko geht man immer ein, wenn man Tuning betreibt, dessen sollte man sich bewusst sein. Auch sollte einen eine größere Reparatur am Motor / Getriebe finanziell nicht ruinieren und ein gewisses finanzielles Polster da sein.

Abschließend möchte ich sagen, dass sich der 280CDI mit C4P Tuning auf 225PS/515NM hervorragend fährt, sehr harmonisch über das Drehzahlband abgestimmt ist. Die Kraft ist jederzeit zu spüren, die Vmax steigt um etwa10kmh. Verbrauch bleibt etwa gleich. Alles in allem vergleichbar mit dem originalen 320 CDI (den ich auch schon gefahren habe)

Toelke

30 weitere Antworten
30 Antworten

Bei Brabus und Carlsson KANN mehr in der Box drin stecken als bei Billig-Tunern.

MUSS aber nicht.

Möglicherweise machen die nämlich genau das gleiche was viele Firmen machen.
Aus Sch.... Geld machen. Auf dem Namen ausruhen ...

Vermutlich wird in den Boxen der namhaften Hersteller mehr drin stecken.
Von Brabus meine ich gehört zu haben, dass die den Rail-Druck ebenfalls erhöhen. Das das nicht unbedingt förderlich ist für die unter Druck stehenden Teile sollte auch klar sein.

Interessehalber habe ich mal zu Brabus Kontakt aufgenommen wegen einer Leistunggssteigerung meines Motors. Das Angebot war preislich schon SEHR happig. Die wollten meinen Motor sogar checken - haben im gleichen Satz geschrieben, dass sie den Einbau ablehnen wenn da auch nur die kleinste Kleinigkeit zu finden wäre.
Und im nächsten Satz wollten die KEINE Garantie auf meinen Wagen geben (nur auf die Box selbst).

In diesem konkreten Fall habe ich mich dann natürlich gefragt welchen Grund ich haben sollte dann so viel Geld auszugeben für ein Tuning welches der Hersteller nicht mit einer Garantie versieht. (Ich habe "erst" 73Tkm runter ).

Carlsson hat (siehe in einem anderen Fred) anscheinend auch eine neue Box im rogrammm - aber eine Box ohne Zulassung ist für mich per se uninteressant. Warum bietet ein namhafter Hersteller über einen Mitarbeiter hier im Forum nicht eintragungsfähige Produkte an ???? Für mich ein Rätsel - außer man ist auf nen flotten Euro aus.

m.E. scheint MKB eine durchaus interessante Alternative zu sein

Gruß
Hyperbel

Hallo,

der reine Materalpreis von den "Boxen" dürfte deutlich unter 50 € liegen. Egal welcher Hersteller.

Ist halt so wie bei anderen Produkten auch. Einzelne haben eine Marke etabliert und können höhere Preise für die gleiche Leistung berechnen wie kleinere unbekannte Hersteller.

Wenn jetzt so eine Box bei Brabus z.B 2000 € kosten soll so ist da sehr viel "heiße Luft" drin. Es ist jedem freigestellt diese heiße Luft zu finanzieren.

Außerdem bietet auch Carlsson und Brabus keine Garantie auf den Motor, sondern nur auf die verbauten Boxen. Dazu sind die sogar verpflichtet da eine 2 jährige Gewährleistung gesetzlich vorgeschrieben ist. Wier gesagt aber nur auf deren Box und nicht auf den Motor. Viele verwechseln das!

Richtig ist, wenn man bei ebay von privat einen Chip kauft, dann hat man gar keine Garantie. Und der Verkäufer ist auch weit weg und hat nichts zu verlieren. Da wäre ich auch vorsichtig.

Ich habe mein Chiptuning, was ja eigentlich bei meinem Fahrzeug ein OBD Tuning ist, in einer offiziellen Kfz-Werkstatt durchführen lassen. Habe danach die 300 € bezahlt und eine Quittung bekommen. Denkt ihr dieser Werkstattbeteiber könnte es sich leisten fehlerhafte Software aufzuspielen die dann die Motoren in kürzester Zeit zerstört? Damit wäre dann aber auch schnell die Existenz dieser Werkstatt zerstört.

Für mich wäre es uninteressant in einen 280 CDI 2000 € für ein Tuning zu investieren. Interessant war es für mich bei dem Preis den ich bezahlt habe. Und es funktioniert und ich bin zufrieden.

Hallo,

also es gibt sicher kaum ein Thema hier, dass so emotional diskutiert wird wie Chiptuning. Dazu trägt sicherlich auch die Tuningbranche selbst bei, die um das Thema einen Hokuspokus sondersgleichen veranstaltet. Keiner gönnt dem anderen das Schwarze unter den Nägeln, nur das eigene Konzept ist durchdacht, alle anderen tunen leichtsinnig und zerstören die Motoren. Und ja, es gibt auch schwarze Schafe - wie überall - die nur auf das schnelle Geld aus sind und keine Rücksicht nehmen.
Zum Thema Chip4Power (wurde zwar nicht explizit erwähnt, war aber wohl gemeint): Der Laden hat sich seit Jahren etabliert, hat ein deutschlandweites Netz aufgebaut, chipt wirklich Fahrzeuge in signifikanten Stückzahlen. Dies gelingt normalerweise nicht, wenn hier schlechte Qualität verkauft würde. Man muss immer bedenken, ein unzufriedener Kunde erzählt dies jedem weiter, ein zufriedenener schon weniger. Also ich denke, der "Markt" kann nicht völlig lügen. Zum Preis:
1) Chippen über OBD ist per se günstiger als eine separate Box, für die auch Hardware, Einbau etc. entwickelt werden und die auch physisch produziert werdern muss
2) Ich habe keine Ahnung, wo die Chiptuner ihre Kennfelder herbekommen. Selbstentwickeln? Einkaufen von Profis(vlt. ja sogar von den "Größen" wie Brabus, Carlsson etc?) ? "Chinese Copy"? Fakt ist, der Preis für das CDI Tuning war früher bei C4P höher und wenn der Einstandspreis der Software amortisiert ist (über Stückzahl, s.o.), warum sollten sie dann nicht günstiger anbieten? Die 300EUR sind dann ja (fast) Reingewinn...
3) Die 300EUR sind rein der Preis fürs Chippen. Wenn man Prüfstand (vorher/nachher) möchte und TÜV-Gutachten, dann kostet das extra und der Unterschied zu den Anderen ist dann auch schon wieder etwas relativiert.

Des Weiteren sehe ich einen Unterschied darin, ob man einen gedrosselten Motor eines Baukastens in den Bereich der höheren Leistung des Baukastens bringt (wie z.B. den 280 CDI 190PS auf 224PS vom 320CDI) oder ob man die maximale Leistung des OEM noch überbieten möchte. Nach meinem Wissen unterscheiden sich 280 und 320 durch das Kennfeld und den Ladeluftkühler. Wer sagt denn, dass nicht sogar Mercedes selbst beim 320er einen höheren Raildruck verwendet, als beim 280er? Jedenfalls dass Märchen mit den unterschiedlichen Qualitätsstufen der Motoren, wo dann nach Toleranzlage entschieden wird, ob es ein 280 oder 320 wird, mag ich nicht glauben. Was wäre, wenn eine zeitlang "zufällig" nur schlechte Motoren bei der Produktion rauskommen, dann gibts nur 280 zu kaufen oder wie? Solche Qualitätsschwankungen wären völlig inakzeptabel, man überläßt doch nicht seine Produktionsplanung den zufälligen Qualitätsschwankungen. Ich arbeite selbst bei einem Automobilzulieferer (nicht Motorenbereich), wir sind mit Anforderungen von 5ppm (5 nicht funktionierende Teile pro 1Mio gelieferte Teile) bis zur Endprüfung des Autos beim OEM ("0km"😉 konfrontiert. Glaubt Ihr, da könnte man auch nur bei einem Bauteil irgendwo auf Risiko gehen?

Die OEMs haben das Chiptuning für sich entdeckt, um umfangreiche Modellpaletten mit geringem Entwicklungsaufwand darzustellen, das kann man durchaus nachvollziehen. Das denen der freie Markt ein Dorn im Auge ist, ist auch logisch. Wenn allgemein anerkannt wäre, das ein Chiptuning für 300EUR ok ist, wer würde dann noch die 3000EUR Aufpreis beim OEM zahlen?

Also ich glaube, die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte: Brabus, Carlsson und Co kennen sich sicherlich speziell mit Mercedes besser aus als Andere, die anderen Tuner müssen aber nicht zwangsweise Deppen sein. Am Ende entscheidet jeder selbst: die ganz Ängstlichen lassen die Finger von jedem Tuning, andere geben 1500 bis 1800EUR bei den Großen aus und wieder andere lassen halt für 300EUR tunen. Ein gewisses Risiko geht man immer ein, wenn man Tuning betreibt, dessen sollte man sich bewusst sein. Auch sollte einen eine größere Reparatur am Motor / Getriebe finanziell nicht ruinieren und ein gewisses finanzielles Polster da sein.

Abschließend möchte ich sagen, dass sich der 280CDI mit C4P Tuning auf 225PS/515NM hervorragend fährt, sehr harmonisch über das Drehzahlband abgestimmt ist. Die Kraft ist jederzeit zu spüren, die Vmax steigt um etwa10kmh. Verbrauch bleibt etwa gleich. Alles in allem vergleichbar mit dem originalen 320 CDI (den ich auch schon gefahren habe)

Toelke

Hallo

Zitat:

der reine Materalpreis von den "Boxen" dürfte deutlich unter 50 € liegen. Egal welcher Hersteller.

Warscheinlich noch weniger allerdings bekommt der Kunde ja ein Stück Software die den Preis rechtfertigen sollte. Wenn ich mir ein neues Betriebssystem für meinen Rechner kaufe kostet die nackte DVD vielleicht 20Cent.

Zitat:

Außerdem bietet auch Carlsson und Brabus keine Garantie auf den Motor, sondern nur auf die verbauten Boxen. Dazu sind die sogar verpflichtet da eine 2 jährige Gewährleistung gesetzlich vorgeschrieben ist. Wier gesagt aber nur auf deren Box und nicht auf den Motor. Viele verwechseln das!

Carlson bietet eine Garantie auf Motor, Getriebe, Differenzial (Antriebsteile) diese ist begrenzt auf 100.000km und max. 24Monate nach Erstzulassung. Besser als garnichts. Man sollte auch nicht vergessen das die Carlsson Box direkt bei MB zu ordern war oder immer noch ist.

Man sollte sich auch mal Gedanken darüber machen wie ein seriöses Tuning zustande kommt. Meines Wissens wird bei der Carlsson Spaßbox die Einspritzzeit verlängert.
Das hört sich einfach an ist aber wohl die sauberste und schwierigste Lösung denn Einspritzzeit zu lang --> Loch im Kolben.
Diese Lösung beschert allerdings in den Höchstdrehzahlen fast keine Leistungssteigerung da der Turbodruck nicht angehoben wird.
Bei den Billigboxen werden meist nur diverse Sensoren überlistet z.B. Ladedruck-, Raildrucksensor usw.

mfg roland

Ähnliche Themen

Servus

Ich danke jedem von euch der hier mir weitergeholfen hat doch eine frage steht mir noch offen unzwar:
1.Kann man bei so einem tuning deutlichen unterschied sehen als vorher ?
2.Bei wie vielen fällen ist es der fall z.b das der motor dann nicht mehr funkzt ?
3.Würdet ihr es machen und findet ihr das es sich lohnt ?

danke im vorraus

Mfg AMGPOWER

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain



Zitat:

Original geschrieben von BlueGSX1000


...
Ich habe die D6 Box und dadurch meinen 320 CDI-T auf 272 PS gebracht.
...
schade, diese box scheint nur für den V6-cdi zu sein. für meinen R6 ist nix dabei 🙁

um eines mal klar zu stellen: der 280cdi und 320cdi unterscheidet sich NUR durch die motorsteuerung. du kannst (wenn du ein kriegst) einfach das motorsteuergerät eines 320er in nen 280er stecken und der läuft sofort auf 224ps....

hab da ne proffessionelle tuningfirma, die shreiben dein motorsteuergerät um. mit deren software hast du statt 190ps und 440nm fette 265ps und 600nm. mit tüv eintragung kostet das ganze ca 1850€ - dafür aber mit garantie und allem was du brauchst. hatte ich in erwägung gezogen, als ich meinen 211er kaufen wollte, dann hab ich aber gemerkt, daß die 280er cdi allesamt scheiße ausgestattet sind und hab dann doch den 320er genommen 🙂
tuning-hompage guckstu hier: mkb-tuning

hoffe geholfen zu haben

Wenn das wie du es beschreibst so einfach ginge,könnte man durch den Wechsel vom Steuergerät aus einem 320 CDI auch einen 280 CDI machen,oder liege ich falsch 😕

Zitat:

Original geschrieben von AmgPowerHn


1.Kann man bei so einem tuning deutlichen unterschied sehen als vorher ?

Sehen kannst Du keinen Unterschied. Spüren sehr wohl. Im Gegensatz zu Saugmotoren, bei denen realistisch maximal 10% Mehrleistung machbar sind, kann man bei aufgeladenen Motoren (z.B. beim Turbo-Diesel) mächtig was an Bumms rausholen. Hierbei geht es vor allem um deutlich mehr Drehmoment. Drehmoment ist das, was Du letztendlich an gewaltigem Schub spürst.

Zitat:

Original geschrieben von AmgPowerHn


2.Bei wie vielen fällen ist es der fall z.b das der motor dann nicht mehr funkzt ?

Drei Bekannte von mir haben mit Chiptuning ihren Motor bereits zerstört und lassen seitdem die Finger davon. Einer mit einem 200-Euro-Chiptuning, die anderen beiden mit Tuning-Boxen zwischen 300 und 500 Euro.

Das seriöse Tuning auf dem Prüfstand von Abt für unsere VW-Firmenwagen und den meist sehr flott bewegten Audi des Chef hat bisher aber noch keine negativen Auswirkungen gezeigt.

Zitat:

Original geschrieben von AmgPowerHn


3.Würdet ihr es machen und findet ihr das es sich lohnt ?

Wenn mein E320 CDI nicht schon gewaltig Schub hätte und mir die 1700 Euro für Carlsson-Box nicht zu viel für den zusätzlichen Spaß wäre, würde ich das machen. Aber nur eben solches Tuning. Andererseits sind 265 PS und 610 Nm natürlich schon eine reizvolle Vorstellung.

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Old Man


Wenn das wie du es beschreibst so einfach ginge,könnte man durch den Wechsel vom Steuergerät aus einem 320 CDI auch einen 280 CDI machen,oder liege ich falsch 😕

das müsste m.M.n. auch funktionieren. wüsste nicht, warum das nicht gehen sollte - nur wär das ja eher sinnlos....

wenn du, threadersteller, mal ganz ganz günstig (und dafür eher risikoreich) chippen willst, kannst du ja mal die variante von racechip probieren. die versprechen da bis zu 30% mehr leistung für 229€. echt gesponnen, weil die box da nur über den ladedruck arbeitet...aber evtl was für dich, wenn du die mehrleistung höchstens mal zum überholen brauchst und ansonsten eher ruhig unterwegs bist...

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain



..., kannst du ja mal die variante von racechip probieren. ...

und danach bitte einen Erfahrungsbericht!

Da kauft sich jemand einen 280 CDI und will ihn auf einen 320 "hochrüsten". Der andere kauft einen 320 CDI und will ihn auf was weiß ich hochrüsten🙁

Wozu soll das alles gut sein? Und vor allem: wo wollt ihr denn die teure Mehrleistung ausnutzen? Der 280 CDI 7 G-Tronic ist mit 238 km/h angegeben. Das müsste auch dem letzten Hirni reichen.........
Wem bei dieser Geschwindigkeit ein Wohnwagenfahrer vor der Nase ausschert braucht sich jedenfalls keine Sorgen mehr wegen Tuning zu machen😉

Aber, so funktioniert die freie Marktwirtschaft: viel Geld für Dinge ausgeben, die kein Mensch braucht😛

greenline

Zitat:

Original geschrieben von greenline87


... Der 280 CDI 7 G-Tronic ist mit 238 km/h angegeben. Das müsste auch dem letzten Hirni reichen...
... Aber, so funktioniert die freie Marktwirtschaft: viel Geld für Dinge ausgeben, die kein Mensch braucht😛

greenline

greenline, die wirtschaftliche Unvernunft beginnt in dem Moment, in dem man den Führerschein macht. Ein wenig schwachsinnig sind wir hier also ALLE - dich eingeschlossen! Es ist sogar noch schlimmer: Als Fahrer einer E-Klasse gehören wir leider zu denen, die ihre wirtschaftliche Unvernunft ganz besonders unter Beweis stellen. Die Frage, welche Fahrzeugmarke man sich kauft, ist sehr stark emotional geprägt und entbehrt allzu oft jeder Vernunft. Da gehts oft nicht nur um das eigentliche Auto, sondern auch um Image, Markentreue, Fanatismus und und und

Manchmal gibt man eben auch Geld für Dinge aus, die einem einfach nur Spaß bereiten. Was das im Einzelnen ist, sollten wir jedem selbst überlassen.

Mit Chiptuning kann man nicht nur die Höchstgeschwindigkeit erhöhen, sondern erreicht eventuell auch insgesamt eine bessere Laufkultur des Motors.

Ich habe mir vor gut zwei Jahren meinen E 280 CDI bestellt, weil er als Neufahrzeug 3.000,- EUR günstiger war als ein E 320 CDI. Da es der gleiche Motor ist, spare ich mir mit einem anschließenden Tuning rund 1.000,- bis 2.000,- EUR, je nach Tuning-Hersteller.
Klar, noch mehr gespart hätte ich, wenn ich mir ein Gebrauchtfahrzeug gekauft hätte. Und die größte Ersparnis würde ich erreichen, wenn ich auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen würde.

Jedem das Seine!

Zitat:

Original geschrieben von greenline87


Da kauft sich jemand einen 280 CDI und will ihn auf einen 320 "hochrüsten". Der andere kauft einen 320 CDI und will ihn auf was weiß ich hochrüsten🙁

Wozu soll das alles gut sein? Und vor allem: wo wollt ihr denn die teure Mehrleistung ausnutzen? Der 280 CDI 7 G-Tronic ist mit 238 km/h angegeben. Das müsste auch dem letzten Hirni reichen.........
Wem bei dieser Geschwindigkeit ein Wohnwagenfahrer vor der Nase ausschert braucht sich jedenfalls keine Sorgen mehr wegen Tuning zu machen😉

Aber, so funktioniert die freie Marktwirtschaft: viel Geld für Dinge ausgeben, die kein Mensch braucht😛

greenline

Ich glaube, dass es weniger um die Höchstgeschwindigkeit geht, 238 oder 245 oder 250 nimmt sich wirklich nicht viel. Und Unfälle sind auch schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten sehr unangenehm.

Warum fährst Du nicht Dacia Logan, mehr braucht doch kein Mensch... ? Achso, Marktwirtschaft, ich vergaß ;-)
Auto fahren ist nun mal (zumindest hierzulande) für viele keine rein rationale Angelegenheit. Davon lebt die Industrie und nicht zuletzt begründet sich darin der legendär gute Ruf deutscher Autos, da es ohne diesen Markt viele Verbesserungen nicht gäbe.

Tölke

Mein E320 CDI soll angeblich bei Tempo 250 in den elektronischen Geschwindigkeitsbegrenzer rennen. Testen konnte ich das noch nicht, weil es nie die Gelegenheit dazu gab und ich persönlich für mich sowieso bei höchstens 200 eine Grenze ziehe.

Aber darum geht es doch bei der Sache gar nicht. Es ist albern, ein Auto mit dickem Motor immer nur auf seine Höchstgeschwindigkeit zu reduzieren. Und denjenigen, die ihrem Motor gerne etwas auf die Sprünge helfen möchten, immer mit dem Argument zu kommen, man könne das Auto ja eh nie ausfahren (macht mein lern- und beratungsresistenter 70-jähriger Vater auch grundsätzlich), ist meiner Meinung nach Stammtisch-Niveau.

Mein Auto vor dem W211 rannte auch schon locker Tempo 220, was auch reichte und was ich eigentlich nie genutzt hatte. Den 211er habe ich mir gekauft, weil mir der vorherige Motor nicht kräftig genug war, der Schub mich nicht befriedigte, der Motor nicht ausreichend souveränes Cruisen ermöglichte.

Es ist schon ein spürbarer Unterschied, ob der Motor da vorne 400, 500 oder 600 Nm produziert. Völlig egal, wie schnell die Kiste mit dem Motor theoretisch rennen würde, hätte man mal eine leere Autobahn zur Hand. Aber je mehr Motor, je mehr Kraft, umso souveräner und entspannter kann man reisen.

Wäre es mir nur um die Höchstgeschwindigkeit gegangen, hätte ich mir auch einen 200er kaufen können - oder gleich einen Dreizylinder-Kleinwagen. Für mich standen aber nur E500 und E320 CDI zur Debatte, denn die Vierzylinder sind mir persönlich zu wenig Motor für zu viel Auto.

Und @greenline87: wenn Dir Dein 280er reicht, ist dagegen nichts einzuwenden. Andere Leute als "Hirni" zu bezeichnen und ihnen zwischen den Zeilen Raserei zu unterstellen, nur weil sie über mehr Leistung nachdenken, ist aber wahrlich unterstes Niveau. Sowas mag in einem Golf-Forum gängig sein, in einem Mercedes-Forum ist das aber unangebracht.

Gruß,
Christian

Zitat:

Original geschrieben von E_Driver


greenline, die wirtschaftliche Unvernunft beginnt in dem Moment, in dem man den Führerschein macht. Ein wenig schwachsinnig sind wir hier also ALLE - dich eingeschlossen! Es ist sogar noch schlimmer: Als Fahrer einer E-Klasse gehören wir leider zu denen, die ihre wirtschaftliche Unvernunft ganz besonders unter Beweis stellen. Die Frage, welche Fahrzeugmarke man sich kauft, ist sehr stark emotional geprägt und entbehrt allzu oft jeder Vernunft. Da gehts oft nicht nur um das eigentliche Auto, sondern auch um Image, Markentreue, Fanatismus und und und

Wie man es nimmt: Ich muss leider in dieser Woche mit einem Auto auskommen, das nur ein Drittel des Preises einer E-Klasse kostet.

Glaub mir, das sind nicht nur wirtschaftliche Unterschiede. Ein kalter Arsch ist ein eindeutig materielles Indiz. 😁 Obwohl ich selber eine A-Klasse habe, die ist aber ein wenig besser ausgestattet als die Holzeisenbahn, die ich jetzt fahren muss. Plötzlich bin ich froh, wenn ich endlich angekommen bin. 🙄

Ich hatte vor meinen jetzigen 320er den 280er R/6 mit den 177 PS-chen und war stets mit der Leistung zufrieden. Hätte ich nen 320er gewollt, dann hätte ich keinen 280er genommen. Ich denke man sollte die Motoren so lassen wie sie sind oder sich ne Kiste holen, welche die gewünschte Leistung hat. Die Preise für den 211er sind doch moderat geworden...

Ist halt meine Meinung, ich halte nix von Chip-Tuning.

Deine Antwort
Ähnliche Themen