1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. E270 CDI Hochdruckpumpe abdichten oder tauschen??

E270 CDI Hochdruckpumpe abdichten oder tauschen??

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebes Forum,
ich habe mir einen 270 Cdi Avantgarde Mopf Bj.2002 mit 153 Tkm aus 1.Hand gegönnt.
Der Wagen ist an der Hochdruckpumpe feucht, war jetzt in 3 verschiedenen Werkstätten und alle 3 haben das gleiche festgestellt, die Hochdruckpumpe ist undicht.
Nun war ich auch bei DC, und der Meister meinte es gäbe neuerdings einen Dichtungssatz für 30 Teuronen, inkl. Albeit würde man auf 480 Euro kommen (tss, 450 für Arbeitslohn, unglaublich).
Bei der freien Werkstatt sagte man mir, dass eine Austauschpumpe von Bosch 423 Euro+Arbeit bei insg. 500 Euro liegen würde und dies auch mehr Sinn machen würde, da die Pumpe früher oder später eh den Geist aufgeben würde.
Nun würde ich eure Meinung dazu hören, was würdet ihr mir raten, der freie Meister meinte er würde mir, auf Wunsch auch die Pumpe für 120 Euro abdichten, nur bei dem Km Stand wäre dies nicht wirtschaftlich???
Hat jemand schon mal seine Pumpe (die 1.) abdichten lassen und ist danach noch 100 Tkm ohne Probleme gefahren?
Ich muss dazu sagen dass bei mir alles noch im Anfangsstadium ist und es nicht bereits tropft, sondern feucht ist.

Vielen Dank für eure Mühe,
chekpointblue

Ähnliche Themen
47 Antworten

hallo,
bei mir war es dieser eine Distanzring rechts(siehe Anhang), links der Neue ist aus Messing, der Rechte aus Kunststoff, völlig zerfressen. Müsste also, wenn man die anderen Distanzscheiben und Dichtringe auch ausgewechselt hat, ne Weile halten.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von BX-1


hallo,
bei mir war es dieser eine Distanzring rechts(siehe Anhang), links der Neue ist aus Messing, der Rechte aus Kunststoff, völlig zerfressen. Müsste also, wenn man die anderen Distanzscheiben und Dichtringe auch ausgewechselt hat, ne Weile halten.
Gruß

Hallo BX-1,

habe mal ein Bild der defekten Gummiringe angehängt,das sind die Ringe die unter den von Dir gezeigten "Distanzscheiben" sitzen....

Hat noch jemand Erfahrungen mit abgedichteten HDP`s machen können,würd mich mal interessieren????

Gruß Jürgen

Hi Jürgen,
und was meinst du, durch was das so zerfressen ist???
Bio-Diesel!!!!!
Das wird noch mehr, kam heute durch die Nachrichten! Also werden noch mehr Dieselpumpen verrecken:confused::confused::confused::confused::confused:
Und wenn ich mir den Preis anschaue, dass Diesel nur noch 3 bis 4 Cent billiger ist, werde ich gleich umsteigen auf V8 mit Gasumbau!!!
Frohes Fest:o:o:o:o:o:o:o:o:o

Hallo
Auch ich habe bei 140000km meine Hochdruckpumpe abdichten lassen mit dem Dichtsatz.
Beim öffnen der Kammern meinte der Mechaniker, dass einige Schrauben nicht fest zugezogen seien...Die Dichtringe waren auch schon ziemlich zerfressen.
Seitdem (20000km) ist die Pumpe wieder staubtrocken! Super Sache!
MfG

Jetzt habe ich nur noch eine Frage:
Wie äussert sich denn der Defekt einer Abdichtung? Kommt da nur Diesel aus der Hochdruckpümpe oder läuft der Motor etwas komisch?

hi Taximike,
Also ich hatte das Gefühl, dass nach der Abdichtung wieder richtig Bums anliegt und der Verbrauch unter 10 Liter ist, (beim 320 CDI)
kann aber auch Einbildung sein. Weiterhin war es so, dass der Motor,als er kalt war, beim Beschleunigen der Effekt auftrat, als wären die Räder nicht ausgewuchtet, was jetzt völlig verschwunden ist!

Was sagt Ihr dazu, dass Benzin momentan nicht viel teurer als Diesel ist????:eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek::eek:
Grüße vom BX-1

Hallo,
wie sehen eure Pumpen heute aus? Habe auch gerade das Problem einer undichten HdP. Neue HdP kostet 430€ inkl. MWST. ohne Einbau.
Nachdem ich nun diesen Fred hier gefunden habe überlege ich ob ich nicht den Termin morgen zum Wechsel der HdP absage und es am Wochenende mal selber mit dem Dichtungssatz versuche. Immerhin kann ich so gut 600€ sparen vorrausgesetzt die Pumpe ist danach dicht.
Was meint ihr?

Hallo zusammen,
ist das auswechseln der Dichtungen einfach oder muß man auf etwas besonderes achten,
könnte jemand eine kurze Anleitung dazu schreiben, fahre einen 270 CDI und die Pumpe ist auch ein wenig undicht ( KM - Stand ca. 128 Tkm )
Grüße

Hallo,
 
ich hatte an meinem E320 CDI eine undichte Hochdruckpumpe, sie seuchte wie ein Brunnen!
 
Hab sie ausgebaut, zerlegt und den neuen Dichtungssatz plus einem guten Kleber wieder zusammengebaut und eingebaut, das Teil ist furztrocken seit 50.000 Km!!!
 
Dichtungssatz ca. 25 €. Unnütze neue Pumpe gespart!
 
Gruss E500 AMG :) 

Hi E500AMG,
welchen Kleber hast du da genommen?
Ich habe gerade beim Freundlichen angerufen und den Termin zum HDP-Wechsel für morgen abgesagt.
Stattdessen habe ich nun den Dichtungssatz bestellt. Der Freundliche sagte noch das er mir die Anleitung zur Reparatur mit ausdrucken wird allerdings hätte er schon an mehreren Wagen versucht die Pumpe mit dem Dichtungssatz dicht zu bekommen was angeblich bisher nicht einmal geklappt hat. Aber eure Beiträge machen mir Mut und bevor ich ca. 650€ ausgebe für eine neue HDP inkl. Einbau will ich es lieber erstmal mit dem Dichtungssatz versuchen.

Hi, kauf dir Hylomar (ca. 15 €), so eine blau-gelbe Verpackung hat der Kleber. Wird in Industrie an Maschinen zum abdichten eingesetzt. Google mal, dann weisst, wie es aussieht. Kann ich empfehlen.

Habe zuerst auch nur die Dichtungen gewechselt, hat nichts gebracht... hab dann nochmal zerlegt, auf den Metallflächen, die durch die Verschraubung zusammen gepresst werden Hylomar aufgetragen und seitdem ist es dicht. Ale 3 Ringe tauschen, die anderen brauchst nicht, die 3 Flächen sauber machen und gut einschmieren und gleichmässig vorsichtig festziehen.

Erneuer auch die Kraftstoffleitungen, mich kostete alles in allem ca. 100 € an Materialkosten, habe alles selbst gemacht. Beim 320er ist etwas wenig Platz, bau den Lüfter aus und die Metalltraverse nur lösen (4 Schrauben).
Gruss E500 AMG

Eine neue Pumpe ist reine Geldverschwendung... schau im W210-Forum nach, da wurde es auch besprochen

Und hast es geschafft? 

Der Grund, daß die Pumpen nicht repariert werden ist im wesentlichen die Gewährleistungspflicht. Geht die Pumpe kurz nach der Reparatur wieder kaputt, auch an einer anderen Stelle, so hat die Werkstatt erstmal schlecht gearbeitet und der Kunde erwartet eine erneute (kostenlose) Reparatur. Dieses Risiko umgehen die Werkstätten ganz klar in dem sie die Aggregate komplett austauschen.
P.S. Flüssigmitteldichtungen an der Pumpe werden vom Hersteller soviel ich weiß garnicht zugelassen. Das Risiko, daß nach innen gequollene Dichtungsreste in Einspritzsystem irgendetwas verstopfen ist nicht unerheblich.

Das ist richtig, zudem wollen die auch ihre Teile verkaufen und daran verdienen.

Man sollte etwas Ahnung vom Schrauben haben und natürlich seeehr sauber und ordentlich, gerade bei solchen Bauteilen arbeiten.

Meine Pumpe ist seid über 50.000 Km abgedichtet und trocken wie eine Wüste ;

Zitat:

Original geschrieben von E500AMG


Und hast es geschafft?

Werden es heute Abend oder morgen angehen. Was denkst du was ich an Zeit einplanen muss?

Deine Antwort
Ähnliche Themen