E270 CDI Hochdruckpumpe abdichten oder tauschen??
Hallo liebes Forum,
ich habe mir einen 270 Cdi Avantgarde Mopf Bj.2002 mit 153 Tkm aus 1.Hand gegönnt.
Der Wagen ist an der Hochdruckpumpe feucht, war jetzt in 3 verschiedenen Werkstätten und alle 3 haben das gleiche festgestellt, die Hochdruckpumpe ist undicht.
Nun war ich auch bei DC, und der Meister meinte es gäbe neuerdings einen Dichtungssatz für 30 Teuronen, inkl. Albeit würde man auf 480 Euro kommen (tss, 450 für Arbeitslohn, unglaublich).
Bei der freien Werkstatt sagte man mir, dass eine Austauschpumpe von Bosch 423 Euro+Arbeit bei insg. 500 Euro liegen würde und dies auch mehr Sinn machen würde, da die Pumpe früher oder später eh den Geist aufgeben würde.
Nun würde ich eure Meinung dazu hören, was würdet ihr mir raten, der freie Meister meinte er würde mir, auf Wunsch auch die Pumpe für 120 Euro abdichten, nur bei dem Km Stand wäre dies nicht wirtschaftlich???
Hat jemand schon mal seine Pumpe (die 1.) abdichten lassen und ist danach noch 100 Tkm ohne Probleme gefahren?
Ich muss dazu sagen dass bei mir alles noch im Anfangsstadium ist und es nicht bereits tropft, sondern feucht ist.
Vielen Dank für eure Mühe,
chekpointblue
Ähnliche Themen
47 Antworten
Hmm... 2 bis 3 Stunden... lass dir Zeit, gründlich muss es gemacht sein.
So, habe gestern die Pumpe abgebaut. Dabei habe ich festgestellt das die Pumpe selber dicht ist/war. Es hatte sich lediglich die Dichtung am Zwischenstück aufgelöst. Traurig finde ich das dies dem Freundlichen nicht aufgefallen ist. Wenn man weiß das dort eine Dichtung sitzen sollte hätte er es auch sehen können als er erstmal den Rücklaufschlauch gewechselt hatte.
Von der Dichtung war nichts mehr da. Bin gespannt was er sagt wenn ich ihm meinen Befund unterbreite.
Aber Danke nochmal für die Hilfe und dafür das ich 680€ gespart habe
Anbei ein Bild vom Zwischenstück direkt nach dem Ausbau.
Zitat:
Original geschrieben von sterngern
So, habe gestern die Pumpe abgebaut. Dabei habe ich festgestellt das die Pumpe selber dicht ist/war. Es hatte sich lediglich die Dichtung am Zwischenstück aufgelöst. Traurig finde ich das dies dem Freundlichen nicht aufgefallen ist. Wenn man weiß das dort eine Dichtung sitzen sollte hätte er es auch sehen können als er erstmal den Rücklaufschlauch gewechselt hatte.
Von der Dichtung war nichts mehr da. Bin gespannt was er sagt wenn ich ihm meinen Befund unterbreite.
Aber Danke nochmal für die Hilfe und dafür das ich 680€ gespart habe![]()
Anbei ein Bild vom Zwischenstück direkt nach dem Ausbau.
Wo liegt dieses Zwischenstück?? Direkt unter der HdP??
Bei suppt die Pumpe leider auch...! Es suppt genau unter der Pumpe, jedoch nicht genau lokalisierbar, da es verdammt eng im Motorraum eines 320 CDI ist.
Es kommt drauf an, ob es sich um Motoröl oder um Diesel handelt. Wenn es sich um Diesel handelt, würde ich dir raten, die Pumpe auszutauschen. Ich habe versucht die Pumpe abzudichten mit dem DB Dichtsatz, hat aber nicht geklappt. Ich kaufte eine Pumpe bei Herrmanns für 330€. Die funktioniert. Bestellen, einbauen, alte Pumpe zurück schicken.
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von Taximike
Es kommt drauf an, ob es sich um Motoröl oder um Diesel handelt. Wenn es sich um Diesel handelt, würde ich dir raten, die Pumpe auszutauschen. Ich habe versucht die Pumpe abzudichten mit dem DB Dichtsatz, hat aber nicht geklappt. Ich kaufte eine Pumpe bei Herrmanns für 330€. Die funktioniert. Bestellen, einbauen, alte Pumpe zurück schicken.
Gruß Mike
Es handelt sich dabei um Dieselverlust wie gesagt.. direkt unter der Pumpe tropft es minimal raus! Befindet sich dieses "Zwischenstück" direkt unterhalb der HdP??? Es kann ja wie bei sterngern sein, dass nur das Zwischenstück ausgetauscht werden muss! Bei meinem Glück ist es sicherlich nicht so!

Hallo Gemeinde,
habe mal versucht ein Bild vom Zwischenstück zumachen.
Auf dem Bild nicht so gut erkennbar da mir die Zeit fehlt die Motorabdeckung abzunehmen.
Viel Glück...
Hallo,
hab des Thema Hochdruckpummpe mit verfolgt,leider sifft das Teil bei mir auch und nach dem was ihr schreibt werd ich wohl oder übel auch so ein Dichtungssatz kaufen und es mal probieren oder was meint ihr??
Gibt es irgendwo eine ausbauanleitung von der Hochdruckpummpe,oder eine Explosionszeichnung ???
Danke
Ich habe es auch gemacht.
Es ist wirklich nicht so schwer, allerdings erfordert es schon eine gewisse Disziplin.
Vorweg zu dem letzten Bild, dass Zwischenstück verbindet das Ausschaltventil mit der Pumpe, auf beiden seiten sind Dichtringe, die man leicht auswechseln kann. Das sollte man eh machen, wenn man eine von den Dieselleitungen abnimt.
Um die HDP zu demontieren muß man die Dieselleitungen abschrauben und das Ausschaltventil links daneben.
Die Pumpe hat 3 Schrauben die abschrauben und vorsichtig nach vorne herausziehen. Wichtig, da fällt einem dann ein Distanzstück entgegen, merken wie es eingebaut war, und am besten nicht an der Pumpe drheen, dann geht es am einfachsten wieder zu montieren.
Der Dichtring am Zapfen der Pumpe, der sonst im Motor steckt auch tauschen, der ist nicht in dem Satz enthalten.
Jetzt die Pumpe sehr gewissenhaft reinigen.
Die Pumpe am besten auf einem Kunststoffbrett reparieren und nur fusselfreie Tücher benutzen. Partikel über 2µm größe könnne schäden anrichten oder zu verstopfern führen.
Am besten auch nicht in der staubigen Garage soetwas machen.
Am besten immer nur einen der 3 Deckel auf mal abnehmen und die Dichtungen wechseln. Entweder verbleibt im Deckel oder in der Pumpe ein Stutzen, den vorsichtig mit einer Zange herausziehen, die Zange aber nicht an den Dichtflächen ansetzen.
Der winzige metallring ist konisch, also genau auf die einbaulage achten!
Die Planflächen zwischen Deckel und Pumpe möglichst ohne das etwas in die Pumpe kommt gründlich säubern, entrosten etc pp.
keine Dichtmittel zusätzlich an den Planflächen auftragen! nur durch die Plananlage funktioniert die Pumpe, deshalb auch gewissenhaft und gründlich reinigen.
Die schrauben ordentlich festziehen, aber mit gefühl, eine Drehmomentangabe konnte ich nicht finden und auch MB hat da keine Angaben für.
Schraube HDP zum Zylinderkopf 14Nm
Schraube vom Halter an HDP 7 Nm
Überwurfmutter der Hochdruckleitung 23Nm und mit einem Farbpunkt in ich meine Rot versheen, damit der nächste bescheid weis, da man solche Leitungen eigentlich nur 2 mal benutzen soll.
Geht sicherlich aber auch öfters, aber das ohne Gewähr!
So, ich hoffe ich habe nichts wichtiges in meiner Kurzanleitung vergessen.
Achtet wirklich auf sauberkeit und gewissenhaftes Arbeiten, dann ist es kein Hexenwerk und alle Dichtung von den Leitungen erneuern.
Falls ihr euch nicht sicher seit ob es wirklich die Pumpe ist, erstmal alle Leitungen neu abdichten oder erneuern und dann nochmal nachsehen, ob es nicht doch nur an der Leitung lag. das ist billiger und geht schneller.
Am besten, wer es doch macht, vorher im Netz nach Bildern suchen und sich das mal in etwa ansehen.
Hast Du gut beschrieben, ich traue mich noch nicht aber werde es machen müssen.
Zur Zeit ist nur eine kammer etwas feucht.
Bei 155000Km.
gruß
salva1
Moin,
habe mir einen E 270 CDI gekauft. Kurz die techniscen Daten: Limo, Avantgarde, Bj 99, 266.000 km, Automatik.
Der Wagen riecht stark nach Diesel und qualmt ein bischen aus dem Motorraum, wenn er heiß ist.
So wie es aussieht ist die Hochdruckpumpe für den Kraftstoff undicht. Habe schon gelesen, dass man die selber abdichten kann. Bei Ebay hat ein kleiner Preischeck 22 Eur ergeben, bei Benz dann wohl ca. 50 Eur.
Hat jemand eine detailierte Anleitung, Fotos oder Tipps wie man an die Sache rangeht?
Wie lange braucht man für die Arbeit?
werden Spezial-Tools benötigt?
Gruß Matze
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hochdruckpumpe Kraftstoffpumpe E 270 CDI undicht und instandsetzen' überführt.]
Es wird eher ein oder mehrere Injektoren undicht. Undichte CR- Pumpe stinkt nicht so intensiv, sondern nur leicht nach Petroleum. Nimm die Abdeckung des Motors ab, dann sieht man die Teerlavine in der Rille zwischen den Injektoren. Verbrannter Diesel stinkt sauerlich und sehr intensiv. Eine Abdichtung ohne die Spezialwerkzeuge ist eine Glücksache. Lieber eine Taxiwerkstatt in Deiner Gegend suchen, wenns billig werden muss. Sonst ist das ein Fall für DB- Freundliche. Die Kosten halten sich bei intakten Injektoren in Grenzen. Bei den noch dichten werde ich empfehlen, die Spezialschrauben alle wechseln, nach 12 Jahren wird das Material ermüdet und Druck fällt ab.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hochdruckpumpe Kraftstoffpumpe E 270 CDI undicht und instandsetzen' überführt.]
Hallo schau mal hier ...
Link
Gruß Jack
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hochdruckpumpe Kraftstoffpumpe E 270 CDI undicht und instandsetzen' überführt.]
@ rebbe
Die Leckage befindet sich im vorderen Bereich des Motors. Habe eine Motorwäsche gemacht und bin mittlerweile wieder 500 km gefahren. Ist wieder alles voll Diesel. Die Pumpe scheint zu schwitzen am Kolben links unten (wenn man vorne draufschaut). Die Kunststoffleitungen und Dichtungen sind ja auch eine Fehlerquelle und scheinen nicht ganz dicht zu sein. Vielleicht drückt der Diesel ja nur aus einer der Leitungsdichtungen raus und saut im Umkreis alles ein?
Nun stellt sich die Frage, das ganze Zeugs um die Pumpe herum erstmal erneuer und abwarte oder gleich die Pumpe mit abdichte. Wenns noch nicht die Pumpe ist, habe ich ein wenig bedenken, dass sie nach dem Abdichten mehr leckt, als vorher. Scheint ja immer wieder vorzukommen.
@ JackTheRipper!
Danke für den Link. Die Informationen scheinen ja wirklich perfekt zu sein.
Gruß Matze
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hochdruckpumpe Kraftstoffpumpe E 270 CDI undicht und instandsetzen' überführt.]
Unbedingt erstmal nur die Dichtungen ersetzen. Ohne Not schraubt man die Pumpe nicht auf.
Die originalen Dichtungen vertragen den Bioanteil im heutigen Diesel nicht und werden undicht.
Die neue Version ist grün eingefärbt, das sieht man allerdings erst nach dem Ausbau.
Und unbedingt den Keilrippenriemen kontrollieren, besser gleich ersetzen - er wird von der ständigen Dieselbefeuchtung angegriffen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hochdruckpumpe Kraftstoffpumpe E 270 CDI undicht und instandsetzen' überführt.]